Zündsteuergerät
Hallo,
ich habe den Mercedes 300 SL R 129 Bj. 1993.
Der Wagen ist nicht mehr angesprungen trotz guter Batterie.
ADAC hat festgestellt,dass das Zündsteuergerät defekt ist.
Welche Kosten kommen auf mich zu ??
2 Wochen zuvor wurde das Zündschloss erneuert, Kosten 1.400 €..!!
Da der Wagen bisher immer problemlos angesprungen ist kann da ein
Zusammenhang bestehen??
Gruss Ralph
57 Antworten
Zitat:
@Carrera2 schrieb am 18. Oktober 2018 um 17:59:41 Uhr:
Volker,
wie ist deine Meinung
habe für ein neues Zündschloss vor 4 Wochen
1.400. € bezahlt!!! Neue Schlüssel nicht erhalten.
Die alten funktionieren weiterhin.
Gruß
Ralph
Was soll man dazu für eine Meinung haben?
Oft kommt in ein neues Zündschloss auch ein neuer Schließzylinder, der direkt auf deine alte Schließung gefertigt wird, ein neuer Schlüssel ist nicht zwingend nötig.
Ob es zum neuen Zündschloss auch nen neuen Zylinder gab, darüber wird deine Rechnung auskunft geben können und kein Internetforum.
Hallo,
also ich habe eine Meinung dazu.
Vorweg: für meinen W121 und meinen damaligen W124 habe ich Schlösser gekauft und da waren Schlüssel dabei. Nun ja, Nostalgie, die Erbsenzähler haben die Oberhand. Aber wenn ich mich recht erinnere hast du einen Klapp-Schlüssel mit Fernbedienung. Die sind auch nicht ganz so günstig.
Nun zur Meinung: du hast Schlüssel die 25 Jahre alt sind (nehme ich an) und ein neues Zündschloss. Nach 25 Jahren würde ich davon ausgehen, dass die Schlüssel doch sehr abgenutzt sind. Und wenn damit das neue Schloss malträtierst, ist das sicher nicht das Beste (vorsichtig ausgedrückt). Wenn das Schloss noch lange halten soll, würde ich einen neuen Schlüssel odrdern und ggf. auch das Fahrertürschloss erneuern.
Jedenfalls wenn du planst das Fahrzeug noch lange zu behalten. Ach ja, ich gebe zu, dass ich keine Ahnung von der Verfügbarkeit habe. Habe mal gelesen, dass Schlüssel gerade aus sind.
Gruß
ingo
Hallo Ingo,
vielen Dank für deine ausführliche Informationen.
Du hast Recht einen neuen Schlüssel zu besorgen.
Mit Sicherheit sind das die Erst-Schlüssel. Hab den Wagen im Mai gekauft.
Nur 1.400 € kam mir Recht hoch vor für das neue Schloss.
Gruß Ralph
Naja 1400.- € die Summe wurde schon mal aufgerufen (in diesem oder anderem Forum!).
Meine Erkenntnis diesbezüglich ist (Grob erklärt!):
Da das Zündschloss komplett (alte Version) besteht aus 6 Teilen (siehe Bild v.l.n.rechts🙂
Lenkradsperre - Zündkontaktschalter - Kontaktschalterhülse - Sperring - Zündschlosshülse - Zündschloss
bei dieser Version war das Zündschloss und die Zündschlosshülle noch zu tauschen, "umständlich" aber es ging. Man konnte die Zündschlosshülse von der Kontaktschalterhülse abnehmen und das Zündschloss rausziehen.
Die Nachfolgeversion hat das nicht mehr - soweit mir bekannt ist der reine Zündschlosswechsel ohne Zerstörung der Zündschlosshülse nicht mehr möglich.
Weiterhin habe ich auch gelesen, das das "Vormopf"-Zündschloss z.Zeit nicht lieferbar ist.
Das Mopf Zündschloss passt allerdings von der neueren Bauart wiederum nicht in die Zündschlosshülse.
Also hat man dir wohl nicht nur ein Zündschloss (ca.200,-) sowie eine neuen "Zündkontaktschalter" (130,-) verkauft und eingebaut, sondern eben das ganze "Set" neu - und das macht a.) den Schlosswechsel sehr einfach und b.) eben auch den hohen Preis aus.
Zur Verteidigung des "Mechanikers" - was hätte er tuen sollen ? - Alte Bauart nicht lieferbar - repariert werden muss es - also in den sauren Apfel beißen und Komplettaustausch.
Jetzt noch zu den Schlüsselbärten ! - unverantwortlich das diese nicht gleich beim Schlosstausch mitgeliefert wurden. Man steckt doch keinen 20 Jahre alten abgeranzten Bart in ein "jungfräuliches" Schloss.
Da ein Schlüsselbart nur so 14,- € kostet - mal diesen ganz schnell für deinen Schlüsselsatz nachbestellen.
Gruß
Volker
Ähnliche Themen
Achja Ralph,
und meine Kenntnis bezüglich Startverhalten, Dach, Zündschloss, Kabel usw. habe ich nur, - weil alles genauso erlebt ! - hab ich also auch schon alles durch.
Meine "Elenore" ist nämlich eine richtige "Zicke" - da war eine ganze Zeitlang, mindestens 1/2 Jahrzehnt nicht daran zu denken - einfach einsteigen und losfahren! - nenene da ging es nur noch darum - was wird wohl heute passieren wen ich den Schlüssel drehe 😉
Naja denke mittlerweile hab ich "Sie" aber echt gut im Griff:
Und da es wirklich fast keine Mechaniker/Mechatroniker mehr an diesem Fahrzeug auskennen, bleibt eben nur die "Selbsthilfe" - aber Dank der Internetforen usw. kommt man in einer großen Interessengemeinschaft immer gut vorwärts.
Gruß
Volker
Hallo Volker,
dann viel Glück mit deiner "Elenore"...
Ich glaube meinen SL nenne ich "Biest"..?!
laut Mercedes gehen die von der Zündspule aus die defekt ist.
Die haben diese bestellt. Montag erhalte ich Bescheid.
Das wäre bestimmt kein großer Aufwand?
Gruss
Ralph
Wenn du für einen W121 schlösser kaufst, kriegste immer nen neuen Schlüssel dazu, der dann idr. auch nicht auf den Rest vom Auto passt. So kenne ich das...
Beim W124 gab es wenn du ein neues Schloss oder einen Schließzylinder kaufst, NIE nen Schlüssel dazu.
Bei Opel, da kriegst du nen neuen Schlüssel zum Schloss, natürlich auch auf deine Schließung, aber beim W124 genau wie beim R129 war dass immer einzeln zu bestellen. Mit "Unverantwortlich" hat das nix zu tun, sondern damit dass man bei MB eben alles herlich detailliert einzeln bestellen kann. Einzige Ausnahme ist, wenn du einen ganzen Schließungssatz bestellst, dann bekommst du alle Schlösser und natürlich auch neue Schlüssel. Die passen dann aber nicht zu deinem alten, sondern es wird auch eine neue Schließungsnummer in die Datenkarte eingetragen. (Das ist für den Fall eines Schlüsseldiebstahls vorgesehen).
Zu der Thematik R129 frühe Serie Zündschlösser hatte ich bereits umfangreich hier im Forum geschrieben, die Suchfunktion gibt genaue Auskunft wie/was/wo, auch wenn da wer meinte dass ich Unrecht hätte, nicht beirren lassen.
Bzgl. Anspringen, ähm ???
Die Kiste kriegt Klemme 15 auf Zündsteuergerät (und Temperaturfühler Kühlmittel) sowie Saugrohrdruck, aber das ist fürs Ansrpingen erstmal egal, dann hat dass Klemme 31 Masse, das Passive Hallgebersignal von ca. 2V vom OT Geber und Klemme -1 Ausgang zur Zündspule und vieleicht geht noch direkt Klemme 15 zur Zündspule ...
Das sollte wohl ein Lehrling im 3. Lehrjahr mit nem Multimeter prüfen können und sagen können, was kaputt ist !
Steht die Karre in ner KFZ Werkstatt oder beim Wahrsager vor der Bäckerei????
Das ist eigentlich ne Diagnose von ein paar Minuten, man prüft den Funken, ist keiner da schaut man sich die Kabel und die Verteilerkappe / Läufer an. Wenn das in Ordnung ist (und nicht grade der Mitnehmer vom Verteilerläufer gebrochen ist, was bei den frühen Gussausführungen schonmal vorkommt weshalb sie beim Kundendienst durch die neue Metallausführung zu ersetzen sind) steckt man ein Prüfkabel auf die Spule mit Prüfzündkerze und guckt ob er dann beim Motorstarten funkt. Bewegt sich der Drehzahlmesser, kann es nicht der OT Geber sein, denn das Auto hat nur 1 Geber für die Bordfunktion und wenn der Drehzahlmesser Drehzahl hat, (ANlasserdrehzahl reicht für n bisschen Anzeige) dann bleibt blos noch Spule, Spannungsversorgung oder Steuergerät. Nun, die Spannungsversorgung hat man schnell gemessen, am Steuergerät und an der Spule (Klemme 15) und wenn man Klemme -1 abschraubt, auf Masse brückt und in dem Moment wo man die Masse wegnimmt, sollte es an der Kerze funken (Lenzsche Regel), sonst ist die Spule kaputt. Wenn dann Drehzahlsignal da ist, Spule funkt, Spannungsversorgung da ist, dann ist das Schaltgerät defekt.
Ein Profi sieht das eigentlich fast alles binnen weniger Minuten aufm Oszilloskop und kann auf Grund des Bildes was sich ergibt auch gleich sagen, wie Fit Spule, Kerzen, usw. usf. sind und ob die Zündspannung von 12-16.000 Volt erreicht wird, überschritten wird oder unterschritten wird... (und sollte da natürlich noch mehr sehen)
Probleme an der Zündanlage beim M103 Motor betreffen zu 98% die Hochspannungsverteilung und zu 1,9% die Zündspule, die letzten 0,1% sind auf Spannungsversorgung, OT Geber oder Zündschaltgerät zu verteilen, sprich, diese Bauteile gehen idr. NIE kaputt.
Zitat:
Meine "Elenore" ist nämlich eine richtige "Zicke"
R129 sind eben "moderne Autos", und wenn die in die Jahre kommen werden die nicht besser. Ich finde die Scheisse, aber ein M103 Motor springt eigentlich immer an. Wenn nicht grade irgendwas auf der Anlasseransteuerung (Klemme 50) beim R129 rumzickt wie Getriebesperrschalter, Zündstartschalter, Wegfahrsperre, etc. was sich aber mit nem Kabel im Motorraum mal eben brücken lässt, solange man eines hat, laufen die M103 Motoren immer...
Meiner kommt jedenfalls seit 477.000km zuverlässig an, wenn er nicht anspringt ist der Tank leer oder die Batterie... Die Probleme habe ich aber auch im Griff, seit ich mir vor ettlichen Jahren bei Mercedes nen Ersatzradkanister von 7l gekauft habe und die Batterie alle 5 Jahre einfach erneuere...
Hallo Autoflüsterer,
vielen Dank für die sehr ausführliche detaillierte Mitteilung.
Ich habe diese kopiert und werde sie zu meinen
SL Unterlagen dazulegen... ggf. Mercedes zeigen sollten
die nicht weiterkommen.
Gruss
Ralph
Hallo Mark,
natürlich passt der Schlüssel vom W121 nicht zum Rest der Schließung. Ab Werk wurde der Wagen mit 3 Schlüsseln ausgeliefert:
- Tür und Tank
- Lenkrad
- Handschuhfach und Kofferaum
also musst du das so kennen, ist kein Hexenwerk.
Gruß
Ingo
Hallo Volker,
unmöglich, heute ruft mich die Mercedes Werkstatt an und sagt,
das Zündsteuergerät ist defekt. Ein neues kostet 1.800 € + MwSt.
Insgesamt beträgt die Reparatur Rechnung ca. 2.800 €...
Morgen erhalte ich Bescheid wann Lieferung bzw. Einbau erfolgt.
Bis 31.10 kann ich noch fahren wegen Saisonkennzeichen..!!
Grruss
Ralph
Zitat:
@Carrera2 schrieb am 18. Oktober 2018 um 05:28:37 Uhr:
Hallo Volker,
ein funktionierendes EZL wurde angeschlossen. Wagen startet trotzdem leider nicht.
Wagen steht bei Mercedes. Die untersuchen jetzt wo das Problem steckt.
Danke und Gruß
Ralph
Wäre mal ganz schön zu erfahren welcher Fachmann in Deiner Meldung v. 18. d.M. das "funktionierende EZL" angeschlossen hat und den Motor trotzdem nicht zum Laufen brachte ? Und jetzt soll er mit einem anderen funktionierenden EZL plötzlich laufen. Es geschehen doch noch Wunder. ADAC hat offenbar eine schnellere und richtige Diagnose gemacht ?
Gruß
Fitzcarraldo
Vermerke aufm Auftragszettel, dass die dir deine Altteile aushändigen sollen...
Ich hab auch grade so ne Nummer gehabt, da wurde Verteilerkappe, Läufer, Kabel, OT-Geber & Zündschaltgerät erneuert für bis da hin knapp 3.000€ und am Ende wars die Sicherung vom Überspannungsschutzrelais....
Zitat:
@Carrera2 schrieb am 23. Oktober 2018 um 17:12:39 Uhr:
Hallo Volker,
unmöglich, heute ruft mich die Mercedes Werkstatt an und sagt,
das Zündsteuergerät ist defekt. Ein neues kostet 1.800 € + MwSt.
Insgesamt beträgt die Reparatur Rechnung ca. 2.800 €...
Morgen erhalte ich Bescheid wann Lieferung bzw. Einbau erfolgt.
Bis 31.10 kann ich noch fahren wegen Saisonkennzeichen..!!
Grruss
Ralph
Jep der Preis für das Zündsteuergerät liegt in der MB Liste tatsächlich bei diesem Preis.
Schön ist auch die Kenntnis das es bei MB immer noch lieferbar ist (zum unschlagbaren Preis natürlich!)
Mir persönlich wäre da dann doch die günstigte gebraucht-Alternative lieber.
Naja der Einbau eines Zündsteuergerätes beschränkt sich auf 3 Stecker und 2 Schrauben, dürfte also in soweit nicht all zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
Gruß
Volker
Na gut, weiß noch nicht für was ich mich entscheide.
Ab 3.11. bin ich für 6 Monate im Ausland. SL steh in der Garage.
Ich beabsichtige den Minuspol von der Batterie abzuklemmen.
Wagen steht in der Garage. Dort ist keine Steckdose um evtl.
ein Batterieladegerät anzuschließen.
Hoffe, der Wagen springt nach 6 Monaten an. Wenn nicht, mit
Überbrückungskabel starten... kann es da Probleme geben???
Gruss Ralph