Zündschloss defekt? Kontaktplatte?

Volvo 850 LS/LW

Moin,

Nachdem ich seit einiger Zeit das Phänomen habe, dass mein Blinker (meistens, aber nicht immer) weiterblinkt, wenn ich den Zündschlüssel abgezogen habe, bzw, ich kann den Blinker anmachen, wenn der Schlüssel abgezogen ist, habe ich jetzt eine weitere 'Auffälligkeit'.
Vor ein paar Tagen war die Batterie leer, Wagen stand auf der Strasse. Tiefstentladen. Keine Ahnung warum. Batterie geladen, wieder eingebaut. Nächsten Tag kam ein Nachbar und sagte, dass an meinem Volvo das Licht brennt. Es brannte das komplette Licht, einschliesslich des Abblendlichts! Der Schlüssel war nicht im Zündschloss. Als ich das Auto das letzte Mal abgeschlossen hatte, brannte garantiert kein Licht. Deswegen war also die Batterie leer gewesen.
Im Detail: Wenn dieses Phänomen auftritt, dann kann ich bei abgezogenem Schlüssel das Licht anmachen, den Blinker betätigen, und die heizbare Heckscheibe/Spiegelheizung anmachen. Ausserdem fängt (meistens) nach einer Weile die Gurtwarnleuchte an zu blinken, wenn der Schlüssel abgezogen ist, egal ob ich auf dem Fahrersitz sitze oder nicht. Das ist besonders witzig, da diese Leuchte im Normalfall (also Zündung an) sich nie rührt, egal ob ich auf dem Sitz sitze oder nicht. Das lässt sich nur verhindern, indem ich den Gurt ins Schloss stecke, wenn ich das Auto verlasse.
Was nicht geht: Instrumentenbeleuchtung, wenn das Licht aussen an ist, Lüftungsventilator, Fensterheber.
Kurz und gut: Es scheint alles nicht zu gehen, was zu Zündungsstufe I gehört, und es geht alles, was zu Zündungsstufe II gehört. Wie gesagt, wenn der Schlüssel abgezogen ist. Und auch nicht immer, aber meistens.
Ist der Schlüssel im Zündschloss, dann funktioniert alles. Bis auf die Gurtwarnleuchte für den Fahrersitz.
Das Phänomen tritt nicht immer auf. Meisten fängt es aber nach einer Weile an, nachdem ich den Schlüssel abgezogen habe. Ich kann also kurz einkaufen gehen, es ist alles aus, wenn ich das Auto verlasse, und wenn ich wieder komme, brennt das volle Aussenlicht und die Gurtwarnleuchte rattert.

Kann sich da jemand einen Reim drauf machen?
Zündschloss? Kontaktplatte ? ...???

Bin für jeden Hinweis dankbar.

36 Antworten

Normal nicht - kann ich bestätigen...

Ich bin deinem Plan gefolgt, Zug-Spitzer, das Ergebnis ist wie folgt.

Ich habe erstmal ein wenig geforscht. Die Kontakplatte legt je nach Zündschlüsselstellung Batterie Plus (Klemme 30) auf folgenden Klemmen:
Zündschlüssel ins Schloss gesteckt: Klemme S kriegt Saft.
Ich habe nichts gefunden, was beim Volvo an S abgeschlossen ist
Zündschlüssel auf I: Klemme S und zusätzlich Klemme X kriegen Plus
An Klemme X sind angeschlossen (wahrscheinlich unvollständig):
- Hupe
- Scheibenwischer/wascher vorne und hinten
- Lüftungsventilator
- Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
- Zigarettenanzünder
- Radio
- Fensterheber
- Schiebedach
- ...
Zündschlüssel auf II: Klemme S, KlemmeX, zusätzlich Klemme 15 und Klemme 15I kriegen Strom
An Klemme 15I sind (u.a.) angeschlossen:
- Das komplette Aussenlicht
- Nebelrückleuchte und Nebelscheinwerfer
- Bremslicht
- Rückfahrlicht
- Blinker
- Gurtwarner
- heizbare Heckscheibe/Spiegel
- ...
Klemme 15 und Klemme 15I unterscheiden sich dadurch, dass 15I beim Anlassen abgeschaltet wird, Klemme 15 nicht. Ausserdem wird beim Anlassen die Klemme X abgeschaltet.

Zündschlüssel in Anlassstellung: Klemme X und 15I werden abgeschaltet, Klemme 50 (Anlasser aktivieren) wird angeschaltet.

Mein jetziger Normalzustand ist der, dass bei abgezogenem Zündschlüssel alles betätigt werden kann, was an Klemme 15I angeschlossen ist.
Alles, was an Klemme X angeschlossen ist, geht nicht, bzw nur, wenn der Zündschlüssel mindestens in Stufe I ist.
Klemme 15 ist bei einigen 15I Kandidaten mit angeschlossen, ich weiss also nicht, ob es dort Saft gibt bei abgezogenem Schlüssel.

Da das Verbindungskabel von der Kontakplatte z.Z. bei mir abgezogen ist, heisst das also, dass die normalerweise über Klemme 15I versorgten Verbraucher irgendwo anders her Strom kriegen, aber nicht über die Kontaktplatte.
Bei Klemme X Verbrauchern ist alles wie es soll.
Wenn ich einfach den Schlüssel abziehe, dann passiert also Folgendes: Alle Klemme 15I Verbraucher funktionieren trotzdem, alle Klemme X Verbraucher nicht - so wie sie sollen..

Nun zum Test, es ist kein Kabel an der Kontaktplatte, der Zündschlüssel ist abgezogen.
Blinker: Die Blinker gehen einzeln und als Warnblinker, die Kontrollleuchten im KI blinken in jedem Fall mit.
Nach Ziehen von Sicherung 13 geht blinkermässig nichts mehr, alles andere ist unverändert.
Wieder reingesteckt: so wie vorher.
Licht geht an: alles aussen: Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung, Abblendlicht.
Fernlicht, Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer gehen alle einzeln an, die jeweilige Kontrolleuchte im KI oder im Schalter geht an. Die Rückfahrscheinwerfer gehen an, wenn ich den Rückwärtsgang einlege.
Die Leuchtweitenregulierung geht nicht. Die Instrumentenbeleuchtung geht nicht.
Das Doppelrelais 104/102 gezogen: Aus mit Licht. Alles andere ist unverändert. Wieder rein gesteckt: so wie vorher.
Sicherung 11 gezogen: Heckscheiben- und Spiegelheizung gehen nicht mehr, alles andere unverändert. Sicherung wieder rein, wie vorher.
Dann habe ich noch das Relais 106 gezogen, das ist das Überlastrelais für Klemme 15,15I. Kein Unterschied, es geht alles an von Klemme 15I (falsch) und nichts von Klemme X, aka Zündstellung I (richtig) ....

Ich bin ratlos ...

Zitat:

@dw850 schrieb am 9. Dezember 2024 um 14:23:19 Uhr:


....Ich bin ratlos ...

🙁 .. me-2 !!

Muss den Text erstmal optisch dekodieren:

Nun zum Test, es ist kein Kabel an der Kontaktplatte, der Zündschlüssel ist abgezogen.
(versteh ich (noch) nicht .... kein Kabel ... das ganze (Zünd-/Anlass-)Schalter-Geraffel sollte wieder zusammengebaut sein; als ob Du z.B. gerade Einkaufen fahren wolltest 🙂 )

Blinker: Die Blinker gehen einzeln und als Warnblinker, die Kontrollleuchten im KI blinken in jedem Fall mit.
Nach Ziehen von Sicherung 13 geht blinkermässig nichts mehr, alles andere ist unverändert.
(...krass das.... Nr.1)

Wieder reingesteckt: so wie vorher.
(rel. klar - wollte mit der Info nur sicherstellen, dass die 'Ursprungs-Konfiguration' wieder vorhanden ist ;-) )

Licht geht an: alles aussen: Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung, Abblendlicht.Fernlicht, Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer gehen alle einzeln an, die jeweilige Kontrolleuchte im KI oder im Schalter geht an. Die Rückfahrscheinwerfer gehen an, wenn ich den Rückwärtsgang einlege.
Die Leuchtweitenregulierung geht nicht. Die Instrumentenbeleuchtung geht nicht.
(eben .... DAS fehlte vorher, zur 'Licht geht'-Info..... also 'dramatisiert' das nun sogar das Problem :-/ ... wäre 'interessant' gewesen, falls es nur eine bestimmte 'Gruppe' von 'LICHT' beeinflusst :-/ )

Das Doppelrelais 104/102 gezogen: Aus mit Licht. Alles andere ist unverändert. Wieder rein gesteckt: so wie vorher.
(WOW ! Krass ... Nr.2 !! Hatte ich eigentl. nicht erwartet :-(( Hatte 'gehofft', dass der Effekt komplett weg ist :-(( ! .
Wie hier schonmal jemand vor Jahren schrieb:
"Ich verstehe zwar das Problem nicht - aber - es FASZINIERT mich! " Genauso ist es !! :-)) )

Sicherung 11 gezogen: Heckscheiben- und Spiegelheizung gehen nicht mehr, alles andere unverändert. Sicherung wieder rein, wie vorher.
( ... krass das ... Nr.3)

Dann habe ich noch das Relais 106 gezogen, das ist das Überlastrelais für Klemme 15,15I. Kein Unterschied, es geht alles an von Klemme 15I (falsch) und nichts von Klemme X, aka Zündstellung I (richtig) ....
(... verwirr' micht nicht ... jetzt (später) muss man erstmal 'forschen', was das für 'n J-Relais ist ;-)) )

Es ist doch eigentl. (aber eben EIGENTLICH) unmöglich, dass irgendwelche (z.B. +12V von Batterie) ) Leitungen/Kontakte in einem Megastecker zusammen-backen würden.
Denn die "+Bat."-Spannung kommt für Alles getestete via dem Mega-Stecker "24".

Du haste Das Auto nicht gerade vor 1 Woche gekauft, sondern fährst damit 'seit ewig' herum, und hast nie 'was irgendwo elektr 'rumgepopelt' .... und dieser Effekt tauchte jetzt erst auf ?

Hier mal die Schaltfunktion des Zünd-/Anlassschalters
("30" = Batterie-Plus ; "Key Out" = Zündschlüssel abgezogen 😉 ).

<jetzt muss ich mal deine Kontaktplatte-Analyse 'sichten' ;-) >

Hast Du eigentl. (evtl. sämtliche) Schaltpläne ?

An Klemme "S" soll eine gelbe Ader dann zur Sicherung Nr.17 führen, die von dort dann mit grüner Ader "akustisches Warnsignal USA/KANADA/KOREA) Zündschllüssel" 'absichert' 😎 .
Diese Ader landet auf Pin1 vom Steckplatz des (Gurt-)ALARM-/WARN-Relais 😉

Also .. so langsam komme ich auf die Idee, dass in dieser Kontaktplatte Kontaktbahnen nicht mehr so recht hin&her mitgeschoben werden, bis zu den eigentl. konstruierten Positionen, sodass teilweise Einiges miteinander von dort aus verbunden bleibt.
Die schnellste Lösung / Test wäre wohl, dass Du mal meine (identische Nummer) Platte probierst. 😉
(gemäss dem typisch-üblichem Spruch: " ... hat bis zum Ausbau funktioniert...." 😁 ).

Eben bin ich hier angelangt:
<Anscheinend war das Wochenende für mich 'etwas zu anstregend' :-/ >

"Da das Verbindungskabel von der Kontakplatte z.Z. bei mir abgezogen ist, heisst das also, dass die normalerweise über Klemme 15I versorgten Verbraucher irgendwo anders her Strom kriegen, aber nicht über die Kontaktplatte."

......... meist Du DIE KABEL ?! (siehe Bild3) ;-) - oder simpel ausgedrückt: wenn Kontaktplatte / Zünd-/Anlasschalter keinerlei Verbindung mehr zu irgendwelchen Leitungen hat - ist der Effekt immernoch vorhanden.

(hab erst später die entspr. Bilder wieder gefunden)

Super - dann kann man doch mal messen, welche Kontakte von diesem tollen runden
Steckverbinder' (Bild4) ("das Kabel"😉 z. Zt. +12V hat.
Sollte ja echt nur "30" sein (2x tote Adern) - wie Du oben sagst, durch den 'Effekt' eben wohl z. Zt. auch "15I" (blau-gelbe Ader) 🙁

Dar 'mittlere' J-Relais (106 , bzw. 2/32) sollte nur von dem Schalter via Kontakt "15"aktiviert werden - nix mit "15I" . (Bild4+5)

Also nochmal die Frage:
"Du hast das Auto nicht gerade vor 1 Woche gekauft, sondern fährst damit 'seit ewig' herum, und hast nie 'was irgendwo elektr 'rumgepopelt' .... und dieser Effekt tauchte jetzt erst auf ?"

0
1
2
+4

Pah - schon wieder keine EDIT-Funktion mehr ?!
Also hier nochmal (betr. mittleres J-Relais 106 (2/31 (nicht 2/32 wie ich oben schrieb!)) :

"Dann habe ich noch das Relais 106 gezogen, das ist das Überlastrelais für Klemme 15,15I.
Kein Unterschied, es geht alles an von Klemme 15I"

Klar - die mögliche 'Verbindung' 30 (rote Adern)<->15I(blau-gelbe Ader) liegt in diesem Steckergehäuse oder oben im Motorraum-Sicherungskasten - od. im evtl. gemeinsamem Kabelbaum.

Ähnliche Themen

Moin, Zug_Spitzer, danke für dein enormes Engagement!

Bin gerade unterwegs, daher kurze Antwort.
Hab den Volvo vor annähernd 10 Jahren gekauft, mit damals 261.000 km (jetzt 446.000 km). Habe irgendwann mal eine dreifach Steckdose angefriemelt für Handy Laden etc, das ist aber auch schon viele Jahre her.
Ansonsten habe ich die Tests gemacht mit dem Zustand von Bild 3, also 'Kabel ab" heisst "Stecker ab". Sprich: kein Stecker auf der Kontaktplatte, trotzdem wird geleuchtet und geblinkt.
Ich habe gestern Abend schon in den Buchsen des Steckers die Spannung gemessen, erwartungsgemäß liegen an den beiden 30igern Batteriespannung an, an den anderen nicht - bis auf 15I, da liegt auch Batteriespannung an - leider auch erwartungsgemäß.
Irgendwo in dem Kabelbaum von 15I 'leckt' also Batteriespannumg ein...

Wie wäre es mit „Daumen hoch“ für ihn?

Gruß Didi

Zitat:

@dw850 schrieb am 10. Dezember 2024 um 11:23:21 Uhr:


....Hab den Volvo vor annähernd 10 Jahren gekauft,...
Habe irgendwann mal eine dreifach Steckdose angefriemelt für Handy Laden etc, das ist aber auch schon viele Jahre her.....

Moin, prima, schliesslich ist sowas wichtig zu wissen - ob das eben nach Jahren "unberührter Hauptverkabelung" auftrat, od. 'das Objekt' in der Zwischenzeit durch 'div. Hände' (z.B. Schrauber/Werkstätten/Radio-/SubWoofer-Einbauern 😁/ etc ) durchjongliert war. 😉

Man hatte hier schon über so manchen 'Radio-/Verstärker-Einbau' Stecker + Verkabelungs-Horror gelesen 🙂

Das Leichteste wäre ja nun mal, zunächst die hintere Kappe von diesem 'Rund-Stecker' 'abzuklipsen' und sich die Kontakte mit den gecrimpt- od. gelöteten Kabel anzuschauen - denke natürlich, dass da keine Einzelader einer Litze sich von 30 od. 15I über die Jahre ungeschickt zur 'anderen Seite' hin bewegt hat :-)) ... aber, vielleicht war es ja ein "Montags"-Stecker Produktion 😛
- you never know-

Aber - noch einfacher:
Sicherung Nr.28 (scheinbar 10Amp) ziehen und am Rundstecker testen, ob immernoch sein "15I" +12V hat.
Das ist die Verbindung zu einer Sammelschine/Steckerleiste (15/4) in der sog. 'Elektrozentrale' (sprich dieser Relais-Steckplätze) .
Wenn keine Spannung mehr an 15I, dass muss diese 'verdächtige' Verbindung, nach +-Batterie, also "30", innerhalb diesem "Relaiskasten"/Elektrozentrale ( schöner Begriff 🙂 ) liegen.

Die Sicherungen 25 / 27 / 29 sind übrigens für Nebelleuchte / Blinker-TRACS-Rückfahrscheinw. / ABS + TRACS .

0

Hi @dw850,

ich würde versuchen, das "Phänomen" bzw. den anscheinenden Plus-Schluss einzugrenzen durch einzelnes Abziehen der Sicherungen 26-29, sowie des Warnblinkschalters und des Lichtschalters.
Der 15I-Kontakt am Zündschalter versorgt diese 4 Sicherungen, aber manches auch direkt ohne vorgeschaltete Sicherung (z.b. den Lichtschalter, in Zug_Spitzers Schaltplan oben als "3/2:7" bezeichnet).

An Sicherung #28 hängt diese 15I-Schiene ("15/4" im Anhang) mit Steckzungen am Relaiskasten, die noch weitere Verbraucher mit dem 15I-Signal versorgt, wie z.b. den Lampenwächter im Kofferraum oder den Tempomat.
Vielleicht hat sich ja an dieser 15I-Schiene ein Dauerplus-führendes Kabel aufgescheuert?
Falls etwa durch Ziehen der Sicherung #28 das Blinken und Leuchten plötzlich verschwindet, dann weißt du, dass dieser Sicherungskreis inkl der 15I-Verteilerschiene den Plusschluss enthält..

Quetschstellen im Kabelbaum sind außerdem auch potentielle Quellen für Kurzschlüsse zwischen Leitungen!

Relaiskasten

... step-by-step..... ( nicht 'überlasten' ;-) )

Aye Sir 🙂

Das heißt "Sir, yes, Sir"!

Soviel zeit muss sein… 😉

Gruß Didi

Moinsen,
Sicherung 28: Treffer, versenkt!
Wenn ich die Sicherung ziehe, ist Schluss mit dem Spuk. Also wird über die 15/4 Schiene über Sicherung 28 fälschlicherweise Batteriespannung eingespeist. Mein persönler Kandidat ist der Gurtwarner, gefolgt von dem 'Glühfadenwächter'.
Zum praktischen Vorgehen habe ich gedacht, es wäre erstmal einfacher, die 2xx Relais zu checken, und dann erst die Schiene in Angriff zu nehmen.
Was meint ihr?

Ja, ein kaputtes Relais kann durchaus in Frage kommen. Durchgebrannte Rückflussdiode oder so. Und letzten Endes ist es auch einfach, alle in Frage kommenden mal zu ziehen. Ehe man ernsthaft nach durchgescheuerten Kabelisolationen anfängt zu suchen.

<nach PC-Problemen nun erst wieder "funktional" zurück ;-) >

Wie tdi14 oben schon schrieb, an der dieser Sammelschiene (15/4) für den 15i-Kontakt, hängt

- Tempomat Doppel-Relais 101-102
- Tempomat-"Betriebsschalter" (im Blinker-Hebel) (blau-grüne Ader)
- 'Glühfadenwächter'
- Sicherheitsgurt Warn-Steuerrelais 212
- bei Automatik-Getriebe -> via einem Bremslichtschalter-Kontakt der Wählhebel "Park-Sperre"-Kontakt
- bei vorh. Rücksitz-Heizung -> das Heizrelais 214

Die 1xx-Relais sind im Motorraum, im Sicherungskasten ; die 2xx-Relais unter'm ABrett (links oberhalb der Pedale (also 'etwas' Gymnastik erforderlich, um z.B. Relais 214 zu ziehen 😛 )

D.h., am simpelsten wäre - erstmal das 101-102 Relais ziehen und testen

Deine Antwort
Ähnliche Themen