Zündplus im Bereich Rückspiegel?
Moin,
Ich bräuchte mal Tips wo ich für meine Dashcam Zündplus abgreifen kann.
Am besten an der Dachbedieneinheit oder von mir aus auch Amaturenbrett bzw. Handschuhfach.
Dauerplus und Masse habe ich bereits.
Danke für die Hilfe
Grüße
Beste Antwort im Thema
Klar, nur wird die Bezeichnung 30L nicht bei MB verwendet.
Beides an Stecker A
Kl. 30g Pin 9 (Rotschwarz)
Kl. 31 Pin 10 (Braun)
mit SHD beide Adern 2,5 mm²
ohne SHD beide 0,75 mm²
Gruß
MiReu
25 Antworten
Stimmt mein Fehler, ich habe die 906er dual Kamera.
Ich habe auch überlegt sie dort anzubringen, ich wollte sie dann aber doch lieber exakt in der Mitte haben, sodass ich eine symmetrische Aufnahme mit dem Stern in der Mitte habe 🙂
Kabel bis nach hinten verlegen war nicht so schwer.
Eine riesen Hilfe für den Dachhimmel war dies s Video:
Falls es jemanden interessiert
Na ja, wenn man da den Dachhimmel abbauen muss, dann ist das nicht so einfach, da muss man doch viel zerlegen.
Ich habe zwar keinen T sondern dien W mit Panoramadach, jedoch den Himmel baue ich da sicher nicht ab. Das da dann was klappert ist mir zu heikel und außerdem viel zu viel Aktion, da verzichte ich auf die Kamera hinten.
Also bei ner Limo würde ich auch keinen Himmel ausbauen. Da würde ich die Kamera eh auf die Hutablage bauen, Kabel unten verlegen und an der A Säule wieder nach oben.
Oder noch einfacher, zwei einzelne Kameras kaufen. Dann muss nur Kl. 15 am SAM Heck angeklemmt werden und fertig. Ich überlege dies beim T so zu machen, dann muss der Himmel nicht ausgebaut werden. Da liegt nämlich eine ungenutzte Ader im Kabelbaum, die für die rechte NSL 😉
Gruß
MiReu
Moin. Ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
Ich wollte heute die Parküberwachung aktivieren und den Batteriewächter dementsprechend an Dauerplus anhängen, nur geht Stecker A Kl. 30G Pin 9 (Rotschwarz) nach abschließen des Autos auf 0V runter.
Hat jemand eine Erklärung oder gibt es eine Alternative Ader die 12v Dauerplus gibt?
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Zitat:
@vorlautboy schrieb am 1. September 2018 um 16:40:03 Uhr:
Push
so etwas ist im Forum nicht wirklich gern gesehen, so dass Du Dir solche Aktionen sparen solltest. Es erhöht die Wahrscheinlichkeit von Antworten nicht wirklich.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Hallo @Spurverbreiterung30 und alle anderen,
Deinen Beitrag habe ich zu spät gesehen, falls das überhaupt noch aktuell ist.
Ja, das gibt's da oben, hab das heute Vormittag rausgemessen, aber mir leider nicht gemerkt, was/wo das war.
Allerdings weiß ich nun nicht, ob es die 60-Minuten- oder die Vollversion ist.
Ich habe die Kamera an 30g und 31 geklemmt - ein gescheiter 15g (also echter "Zünd-Plus"😉 wäre mir am liebsten, sodaß die Kamera wirklich nur bei Zündung ein mit Strom versorgt wird und läuft.
Eine Parküberwachung ist an dem einfachen 30,-€-Teil nicht vorhanden. Die Stromversorgung erfolgt über einen stinknormalen Micro-USB-Stecker (5V).
Ich habe dazu mittels zweier "Stromdieben" (richtig: Einschneidverbinder) eine "fliegende" Steckdose angeschlossen. In dieser steckt das hundsordinäre USB-Netzteil. Der an den beiden kleinen Schrauben sichtbare Kabelbinder dient zur Sicherung, damit das in eingebautem Zustand nicht herausvibriert und ich da ständig rum fummeln muß. Anschließend habe ich diese "fliegende Steckdose" mit einem Kabelbinder über dem Dachbedienfeld an der Rahmenkonstruktion fixiert.
Das USB-Kabel konnte mit sanfter Gewalt in die Verkleidung des Regensensors/Fernlichtasistentkameragehäuse geführt werden, mit ordentlich Reserve.
Die Kamera selbst habe ich nicht geklebt, sondern von innen mittels eines kleinen Bleches durch die Lüftungsschlitze ohne Bohren in der Verkleidung verschraubt. Die Fotos habe ich nur kurz mittels Mobiltelefon nebenbei geschossen, besonders scharf sind sie nicht, aber man kann es erkennen.
Die Beschreibung und vor allem die Software der Kamera sind eine Katastrophe. Zumindest funktioniert es, aber wie ich auf die ganzen Funktionen usw. komme, weiß ich (noch) nicht... muß da mal experimentieren.
Zitat:
@G.Wolf schrieb am 23. Februar 2020 um 21:59:16 Uhr:
... Ich habe dazu mittels zweier "Stromdieben" (richtig: Einschneidverbinder) eine "fliegende" Steckdose angeschlossen.
Stromdiebe haben in der Fahrzeugelektrik nichts zu suchen. Sporadische Wackelkontakte bis hin zur Leitungsunterbrechung sind vorprogrammiert. Wenn dann Quetschverbinder oder löten und Schrumpfschlauch. Sorry, aber alles andere ist einfach Pfusch.
Mahlzeit, @joerg_2
Zitat:
Stromdiebe haben in der Fahrzeugelektrik nichts zu suchen. Sporadische Wackelkontakte bis hin zur Leitungsunterbrechung sind vorprogrammiert. Wenn dann Quetschverbinder oder löten und Schrumpfschlauch. Sorry, aber alles andere ist einfach Pfusch.
Eigentlich mag ich diese Dinger auch nicht sonderlich, denn sie haben tatsächlich eine Anmutung von Murx. Die Teile sehen aber recht stabil aus und lassen der "abgestochenen" Leitung auch noch genug Platz und scheren diese nicht mit Gewalt ab, sodaß ich die beiden Dinger da oben drin erstmal bis auf Weiteres verantworten kann.
Quetschverbinder mag ich aber auch nicht so wirklich - meist löte ich die noch zusätzlich, besonders in eher feuchten und feuchtigkeitsgefährdeten Bereichen in den Oldtimern...
Hallo, auch ich bin auf der Suche nach dem "Stecker B Kl. 15R Pin 4 (Grau) Zündplus", welcher von den Steckern auf dem Bild ist der Stecker "B"? Ich habe verschiedene graue oder grau/baue Adern getestet, aber keine davon scheint das Zündplus zu sein.
Ach so: E Coupé 320 aus 2015.
Für einen hilfreichen Tipp bin ich im voraus schon sehr dankbar.