Zündkerzenwechsel

Mercedes

Hallo,
für den 177er Motor (AMG) schreibt Mercedes den Zündkerzenwechsel alle 75000 km oder nach 3 Jahren vor!
Alle mir bekannten Unterlagen als auch die Wartungsvorschriften anderer Hersteller bemessen den Zündkerzentausch nur nach Kilometern und nicht nach Zeit.
Warum also bei Mercedes schon nach 3 Jahren - obwohl man in dem Zeitraum u.U. deutlich weniger als 75.000 km gefahren ist?
Hat einer von euch dafür eine nachvollziehbare Begründung? Oder dient das nur dem Werkstattumsatz?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Abzocke sonst nichts. Würde mich mal interessieren wenn du dich da an Daimler wendest was die als Begründung auf Lager haben.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Ja, mit dem Öl nicht sparsam sein...aber nicht am ZK-Gewinde.

Zum sogenannten Indexing von ZK und dem Mythos in englischsprachigen Foren, das nur die OEM-ZK von MB, jedoch nicht die NGK-ZK aus dem Zubehör, die Elektrode "passend" zum Brennraum ausgerichtet werden könnten, hat mir der NGK-Technikservice auf Nachfrage bestätigt, das beide vom selben Band und -bis auf den Stern als Label- absolut baugleich sind.

Zum Wechselintervall 3 bzw. 4 Jahre trotz wenigen km haben mich 2 KFZ-Meister MB-Spezis ausgelacht (gleiches beim AG-Ölwechsel nach 5 Jahren + nur 40tkm)...

Zitat:

Hallo,

um wieviel soll sich, bite sehr, das Gewinde strecken, das möchte ich sehen das sich ein Gewinde streckt wenn es gefettet wird. Und Schrauben reißen wohl eher ab wenn diese im Gewinde festgegammelt ist. Beste Beispiel, im Moment schraúbe ich an einem 15 Jahre altem Fahrwerk, da dreht sich nichts mehr im Gewinde, selbst Hitze und Schlagschrauber löst da nichts. Wie sagt man so schön, ein Tropfen Öl hilft mehr als eine Schaufel voll Sand. In diesem Sinne, gute Fahrt.

Hallo,

Jetzt bitte nichts durcheinanderbringen…
Du brauchst das Schmiermittel um das Losbrechmoment bzw. den Reibwiderstand herabzusetzen.
Macht bei fest(gegammelt)en Schraubverbindungen durchaus Sinn.

Aber bei Verbindungen, die ein vorgegebenes Drehmoment haben, sind reibungsherabsetzende Mittel definitiv nicht zu verwenden. Bei vorschriftsmäßig angezogenenen Verschraubungen sollte auch nichts festgammeln.

Gruß
Harald

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 5. Januar 2024 um 23:32:45 Uhr:


um wieviel soll sich, bite sehr, das Gewinde strecken, das möchte ich sehen das sich ein Gewinde streckt wenn es gefettet wird. Und Schrauben reißen wohl eher ab wenn diese im Gewinde festgegammelt ist. Beste Beispiel, im Moment schraúbe ich an einem 15 Jahre altem Fahrwerk, da dreht sich nichts mehr im Gewinde, selbst Hitze und Schlagschrauber löst da nichts. Wie sagt man so schön, ein Tropfen Öl hilft mehr als eine Schaufel voll Sand. In diesem Sinne, gute Fahrt.

Hier geht es um das Anziehen, was nicht korrekt ist, wenn du da Fett einbringst. Das ist Fakt, egal was du glaubst oder nicht. Ob und wie sich ein Bauteil hinterher wieder lösen lässt ist eine völlig andere Diskussion.

Wenn du deine Zündkerzen fetten möchtest, damit sie sich später gut lösen - bitte, mach das. Dann aber nicht rummaulen wenn irgendetwas am Motor nicht rund läuft und der Hersteller bzgl. Kulanz auch raus ist.

Wenn beim minimalen Fetten des Gewindes die Zündkerzen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment zu weit reingedreht würden, dann macht es doch Sinn das Drehmoment um wenige Nm zu reduzieren um dies zu verhindern, oder nicht?

Gibt es denn beim M274 Berichte über festgegammelte Zündkerzen, die beim Lösen abgerissen sind?
Falls nein, kann man sich auch das Fetten sparen.

Wie schwer/leicht die wohl nach fast 10 Jahren und 99 tkm raus gehen?

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 6. Januar 2024 um 12:03:12 Uhr:


Wenn beim minimalen Fetten des Gewindes die Zündkerzen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment zu weit reingedreht würden, dann macht es doch Sinn das Drehmoment um wenige Nm zu reduzieren um dies zu verhindern, oder nicht?

Das sind dann teils weniger als 50% vom Drehmoment, kann man alles berechnen (lassen).

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 6. Januar 2024 um 12:03:12 Uhr:


Gibt es denn beim M274 Berichte über festgegammelte Zündkerzen, die beim Lösen abgerissen sind?

Nur extrem wenige und da ist die Frage wegen Montagefehlern oder Übernutzung ?

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 6. Januar 2024 um 12:03:12 Uhr:


Falls nein, kann man sich auch das Fetten sparen.

Das kann man sich eh sparen weil es Nickel Beschichtete ZK Gewinde sind und genau aus dem Grund nicht geschmiert werden müssen (Aussage NGK).

Und beim Verwenden des trocken Drehmoment auch nicht geschmiert sein dürfen. [Aussage aller namhaften Hersteller]

PS: Wer unbedingt was dran schmieren will macht es dann mit vorgegebenen drehwinkel.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 6. Januar 2024 um 12:03:12 Uhr:


Wenn beim minimalen Fetten des Gewindes die Zündkerzen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment zu weit reingedreht würden, dann macht es doch Sinn das Drehmoment um wenige Nm zu reduzieren um dies zu verhindern, oder nicht?

Und da ist in 100 Jahren Automobilbau noch kein Ingenieur drauf gekommen. Meld das mal lieber schnell als Patent an. 🙂

Du schimpfst dich "Der Autoversteher" und verstehst nichts.
Echt Belustigend

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 5. Januar 2024 um 23:32:45 Uhr:


Hallo,
um wieviel soll sich, bite sehr, das Gewinde strecken, das möchte ich sehen das sich ein Gewinde streckt wenn es gefettet wird.

Sorry, ich kann nicht mehrere Semester Maschinenbaustudium in einen Post komprimieren. Mach doch was Du willst!

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 6. Januar 2024 um 12:03:12 Uhr:


Gibt es denn beim M274 Berichte über festgegammelte Zündkerzen, die beim Lösen abgerissen sind?
Falls nein, kann man sich auch das Fetten sparen.

Die Praxis bei mir zeigt eher, dass sich Kerzen eher von selbst lösen, als dass die abreißen. Weil kaum ein "erfahrener" Mechaniker zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel benutzt. 28Nm sind ne Menge, das schöpft kaum ein Schrauber "aus der Hand" aus. Sind die Gewinde auch noch gefettet, hilft das noch weniger.

28Nm = 2,8 kg… das ist nix.

Schonmal Räder angezogen 130 Nm mit einem Drehmomentschlüssel? Easy…

Zitat:

@krampus10 schrieb am 6. Januar 2024 um 13:31:49 Uhr:


28Nm = 2,8 kg… das ist nix.

Schonmal Räder angezogen 130 Nm mit einem Drehmomentschlüssel? Easy…

Für 28Nm nimmt man einen kleineren Drehmomentschlüssel. In dem Bereich ist der große für die Räder zu ungenau!

Zitat:

@krampus10 schrieb am 6. Januar 2024 um 13:31:49 Uhr:


28Nm = 2,8 kg… das ist nix.

Schonmal Räder angezogen 130 Nm mit einem Drehmomentschlüssel? Easy…

So ein Posting könnte man eigentlich schon wieder irgendwo einrahmen, so weh tut die grundlegende Ignoranz gegenüber der eigenen Unwissenheit und das Fehlen einfachster Physik aus der 8. Klasse.

Aua.

Nehmt euch mal ein Schulbuch zur Hand, bevor ihr euch selbst komplett vorführt?!

Zitat:

...28Nm sind ne Menge, das schöpft kaum ein Schrauber "aus der Hand" aus. Sind die Gewinde auch noch gefettet, hilft das noch weniger.

m.E. sind 23 Nm für die Kerzen vorgeschrieben. Zumindest für die 8-Zylinder AMG und vermutlich alle sonstigen Motoren mit dem gleichen Kerzengewinde.

Zitat:

@krampus10 schrieb am 6. Januar 2024 um 13:31:49 Uhr:


28Nm = 2,8 kg

Ich kann aus Nm nicht in kg umrechnen, wenn schon sind 28 Nm (Drehmoment) = 2,8552 kg (Kraft) m

Bei korrekter Schreibweise wäre vermutlich aufgefallen, das ich bei einem Drehmomentschlüssel für 130 Nm ein Gerät mit über 60 cm in der Hand halte. Ich benötige hier ca. 22 kg Kraft auf den 60 cm Hebel um die 130 Nm zu erreichen, das geht problemlos.

Wenn ich aber bei @DeFesser lese 28 Kn "aus der Hand" (also für mich ohne nutzbaren Hebel), sind das eine nicht aufzubringende Kraft. Aber ich frage mich gibt es so Idioten überhaupt im KFZ Handwerk die bewusst auf nen Drehmomentschlüssel verzichten ?

Viel schlimmer finde ich, wenn man „Profis“ beim Benutzen von Drehmomentschlüsseln (Kurzwegauslôsung) sieht und schon weiß da sind keine 130 Nm drauf sondern 170 Nm bis 200 Nm weil übers Knacken hinweg weiter angezogen wird und dann auch noch drei mal pro Radschraube.

Warum kann man nicht einfach die Zündkerzen nach Herstellervorgabe einbauen? Besser als Herstellervorgabe wird es eher selten. Drehmomentschlüssel ist eh kein Wahlinstrument sondern muß. Mit 23 NM einschrauben, bissel Zündkerzenfett in den Stecker und fertig.

Hier gibt es doch echt keinen Punkt über den es sich zu diskutieren lohnt. Nix ist sauteuer oder dauert ewig lang. Basiswerkzeug und bissel Zündkerzenfett , das für 3 mal Wechseln reicht (Wer wechselt die Zündkerzen 3 mal ?)

Gruß
Stequ

Deine Antwort