Zündkerzen - wie äußert sich fortschreitendes Alter?

VW Passat B5/3BG

Hallo Kameraden,

merkt man denn den Zündkerzen an, wann die am Ende sind? Meine sind jetzt seit fast 100.000 km drin - gefühlt alles wie am ersten Tag. So langsam dürfte es mal Zeit für paar neue werden - Wechselintervall laut Serviceplan 60.000 km, aber mich interessiert das trotzdem.

Motor ist der AZX, 2.3 l Fünfender, LPG-Anlage von Prins drin.

Freue mich auf sachkundige Kommentare 🙂

35 Antworten

Ich sag mal so: Als ich das erste mal das Erlebnis hatte, ADAC gerufen.
ADAC-Mann: "Mist, das ist der neue Fünfzylinder, mit dem kenne ich mich nicht aus. Aber drei Straßen Weiter is ne Audi-Werke, fahr da mal hin."
Der Meister dort: "Oha, der neue Fünfzylinder. Schwierig. Müssen wir alles aufmachen und dann auch die Dichtungen der Ansaugbrücke erneuern."
Ich fix rumtelefoniert, in fünf Minuten Entfernung noch ne freie Werke gefunden.
Der Meister dort: Geil, der neue Fünfzylinder. Ist in zehn Minuten erledigt. Ich zeige dir wie´s geht, kannste beim nächsten Mal selber machen."

Es liegt immer im Auge des Betrachters. Und ist ein bisschen abhängig von seiner Gewinnerzielungsabsicht 😉

Was man braucht: Diagnosegerät, um rauszufinden, welche Spule tot ist. 26er(?) Torx für die Schrauben, 6er Inbus für die Brücke und nen Flachschraubendreher, um die Schelle am Ansaugschlauch zu lösen. Völlig easy zu machen...

Ja eben, ähnliche Erfahrung hatte ich auch. Meine andere Werkstatt hatte mir sogar bestätigt, dass ich richtig angefangen habe, als ich die Ansaugbrücke runtergenommen habe und dann aber nicht weitergekommen bin. Habe überlegt ob ich nicht einfach die restlichen vier Spulen austauschen soll, gibt es grad von Hella im 5er Pack für ca. 60€ bei Ebay, aber nachher taugen die nichts. Wenn ich jetzt meiner Frau sage, wo jetzt alles funktioniert und wir 366€ ärmer sind, das ich das nochmal aufmache, kommt nicht so gut an🙂 Ich habe nun auch die Rechnung gesehen, in Prinzip eigentlich ganz OK, wenn sich jemand nicht auskennt, denke der hat mehr abgebaut als sein muss. Arbeitslohn waren ca120€+MWST, die Spule ca. 55€ von Beru, ABER keine Ahnung was das für Kerzen sind, steht nur NGK der Preis 23,50€ das Stück+MWST. NGK gibt es ja nun verschiedene von 5€ bis zu 20€ das Stück. Ich denke ich lasse es einfach jetzt so, wenn es wieder Probleme gibt, tausche ich die restlichen Spulen einfach alle, sind bestimmt noch die ersten. Ich habe nur so ein OBD Tester der zeigt mit ein Code und ich muss dann im Internet schauen, weiß nicht wie genau der mir den Zylinder anzeigen kann. Was benutzt ihr? Wollte mir mal Carly oder OBD Eleven anschaffen, irgendwas mit Zukunft, wo man auch den Bremskolben zurückstellen kann, oder Batterie anlernen. VCDS ist das beste für VW, aber ziemlich teuer für ein Hobbyschrauber und dann auch nicht für andere Fahrzeughersteller. Glaube es gibt nur 25er Torx😉 Dachte die Dinger sind irgendwie Deko, an dem Inbus hatte ich wie gesagt begonnen. Wer macht auch 12 solcher Torx Schrauben dran.

Ich hatte am Golf immer so ein ruckeln gehabt im Leerlauf, vor allem beim langsamen fahren in der 30 Zone bemerkbar gemacht hatte.
Die Kerzen waren jetzt erst ca.36tkm aber schon 9,5 Jahre eingebaut, ich dachte immer ich halte mich an die Kilometer, habe die auch nie wieder rausgenommen zum prüfen.
Da wir jetzt mit dem Passat die Probleme hatten, dachte ich tausche ich die auch im Golf, habe Beru 2UPT gekauft für 2,90€ das Stück, ist denke ich nichts besonderes, aber auch keine schlechten. Jedenfalls läuft der Golf zumindest in Moment im Leerlauf wieder wie eine eins, kein rucken ein zucken mehr. Auch Tempo 30 lässt sich wieder entspannt fahren. Jetzt schaut euch mal die Kerzen an im Anhang, es wurden mir scheinbar 4 blaue und 1 grüne geliefert und ausgerechnet die eine grüne sieht einfach schlecht aus. Wie kommt den sowas? Vielleicht war die nicht richtig fest? Oder gibts dann doch ein Problem mit der Zündung, die Kabel habe ich auch ausgetauscht. Naja wie auch immer läuft jetzt erst mal wieder, könnte aber sein, es kommt bald wieder, wenn es ein Problem gibt. Im falschen Forum bin ich zumindest nicht, den AGZ gibts auch im Passat😉

Bilder kann ich gerade nicht hochladen, keine Ahnung, deshalb hier nochmal als Anhang ein anderes Bild. Vielleicht ganz interessant.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 15. Juni 2024 um 17:53:08 Uhr:


Ich sag mal so: Als ich das erste mal das Erlebnis hatte, ADAC gerufen.
ADAC-Mann: "Mist, das ist der neue Fünfzylinder, mit dem kenne ich mich nicht aus. Aber drei Straßen Weiter is ne Audi-Werke, fahr da mal hin."
Der Meister dort: "Oha, der neue Fünfzylinder. Schwierig. Müssen wir alles aufmachen und dann auch die Dichtungen der Ansaugbrücke erneuern."
Ich fix rumtelefoniert, in fünf Minuten Entfernung noch ne freie Werke gefunden.
Der Meister dort: Geil, der neue Fünfzylinder. Ist in zehn Minuten erledigt. Ich zeige dir wie´s geht, kannste beim nächsten Mal selber machen."

Es liegt immer im Auge des Betrachters. Und ist ein bisschen abhängig von seiner Gewinnerzielungsabsicht 😉

Was man braucht: Diagnosegerät, um rauszufinden, welche Spule tot ist. 26er(?) Torx für die Schrauben, 6er Inbus für die Brücke und nen Flachschraubendreher, um die Schelle am Ansaugschlauch zu lösen. Völlig easy zu machen...

Den Torx (wenn überhaupt, dann 25er oder 27er, obs 26er überhaupt gibt, weiss ich nicht), braucht man nicht unbedingt, der -passende- Innensechskant reicht. Ist zwar etwas fummelig, die Ansaugbrücke da rauszuwuchten aber es geht. Natürlich gehts etwas leichter, wenn man die Torxe rausdreht aber es hat den Nachteil, dass man mehr Teile "in der Hand" hat und so auch mehr verloren gehen oder in Öffnungen fallen kann, grad unterwegs.

Deswegen die Torye nicht rausdrehen, sondern nur lösen. Ohne lösen bewegt sich da bei mir nichts...

Deine Antwort
Ähnliche Themen