Zündkerzen wechseln ohne Drehmomentschlüssel
Guten Tag,
Ich habe vor die nächste Zeit die Zündkerzen zu wechseln.
Also 4x FLR8LDCU
http://www.ebay.de/.../271747369836?...
So, habe ja dieses kleine Büchlein, "So wirds gemacht" Opel Vectra B.
Da steht zwar nicht konkret mein Motor drin, also X20XEV.
Aber da steht, dass man die Zündkerzen mit 25 NM festziehen soll.
Soweit so gut, bloß habe ich keinen Drehmomentschlüssel mit dem ich genau auf 25 NM komme.
Generell habe ich überhaupt keinen Drehmomentschlüssel, (habe im Bekanntenkreis rumgefragt, keiner hat einen :P).
Nun würde ich gerne wissen, ob es in Ordnung geht, wenn ich die Zündkerzen einfach selber festziehe oder ob ich unbedingt mich an die 25NM halten muss.
Achja noch ne kleine Frage:
Man sagt ja, dass wenn man ne neue Zündkerze reindreht, dass man die, wenn man schon Fertig reingedreht ist, nochmal ein Stück weiter reindrehen muss (ich glaube 180° weiter).
Stimmt das ?
Beste Antwort im Thema
nochmal ausdrücklich:
90° bei neuer ,ungebrauchter Kerze
15° bei schon einmal verbauter Kerze...
58 Antworten
Antwortet doch einfach nicht mehr.
Oder brauchst du beschäftigung?
Ich nehme auch den Drehmomentschlüssel für die Kerzen.
Nicht weil ich kein Gefühl habe oder es nicht kann sondern weil
ich kein Bock habe auf ein defektes Kerzengewinde.
Proxxon hat einen guten für 49 Euro, muss ja kein teurer sein. Hazet kostet das Dreifache (bietet aber auch mehr).
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 12. Februar 2015 um 11:35:15 Uhr:
Nein 25nm nicht mehr fertig.
Kommt drauf an. Hängt vom Ring ab.
Steht auf der Packung der Kerzen drauf. Manchmal einfach 25-28Nm OHNE nachziehen, manchmal steht da auch 20Nm, danach mit 30-45° mit festen Schlüssel.
Das mit den 90° ist eher 'ne Faustregel, um unterwegs auch Kerzen im Notfall fest zu bekommen.
Weiterhin sollte man dran denken, dass der Motor eigentlich kalt sein sollte...
Gruß
Das ist ja wohl auch nur logisch.
Ein einmal zusammen gepresster Kupferring läßt sich kein zweites Mal in gleichem Maße zusammen pressen.
Ich sehe den Sinn darin nicht, alte/gebrauchte reinzubauen.
Außer wenn es die eigenen alten sind und man sie irgendwo am Straßenrand wechseln muss, wegen irgendwelcher Probleme.
Es geht hier nur um das Drehmoment bei Zündkerzen, nicht um den Sinn sich die Kerze vielecht mal anzuschauen.
Da du im vorletzten Post fälschlicherweise schreibst 25nm +90° zeigt das du es auch mit dem richtigen Werkzeug falsch machst.
Obwohl hier schon mehrfach alles beschrieben wurde.
Du läufst au jedenfall gefahr irgendwann zu fest anzuziehen.
Lass es besser machen wenn du es jetzt noch nicht verstehst....
Nochmal damit du das nicht falsch machst.
Kerzen mit der Hand einschreiben bis sie fest sind.
Dann mit den Drehmomentschlüssel der auf 25 NM eingestellt ist festziehen bis es im Schlüssel knackt. FERTIG
Zitat:
@keildriemen schrieb am 12. Februar 2015 um 14:20:41 Uhr:
Da du im vorletzten Post fälschlicherweise schreibst 25nm +90° zeigt das du es auch mit dem richtigen Werkzeug falsch machst.
Na, das zeigt eher, daß er es noch gar nicht gemacht hat. Nach den 25Nm noch mal 90° aufzusatteln heißt dann schon wirklich berserkerartig anzuziehen (das sind über 100Nm am Ende - haben wir mal ausprobiert an einem alten Kopf). Das dürfte keine normale Kerze überleben ;-)
Wenn überhaupt, sind solche Drehwikel nur mit nagelneuen Dichtringen möglich - und auch da nur mit Hohlringen, iciht mit normalem Kupfer (was man übrigens durch Ausglühen udn Abschrecken wieder weich bekommt...).
Also am besten einfach die Packungsaufschrift (gibt's tatsächlich bei eniigen Kerzen;-) oder Montageanleitung des jeweiligen Kerzen- oder Autoherstellers befragen. Dann macht man nix falsch.
Wer keinen Dremo zur Hand hat, zieht sie aus dem drehenden Handgelenk fest und dann noch mal mit Gefühl und Hand dicht am Knarrenstiel fest. "Mäßig handfest" ist immer ausreichend - gerade in Alu-Gewinde-Köpfen). Die Kerze setzt sich in einem trockenen Gewinde schon durch das Warmwerden so bombenfest... Erfahrungsgemäß werden 9 von 10 Kerzen deutlich zu fest angezogen - vor allem gebrauchte.
Gruß
Roman
Also wenn man sowas, was jeder Metaller oder talentierte Schrauber "drin hat", über drei Seiten erklären muss... dann ist das schon mal kein gutes Zeichen.
Ich würde nach den 25 Nm nie im Leben drauf kommen, 90° weiterzudrehen, weil ich dann die Kerze aus dem Motor fischen darf. Und im Vectra B Handbuch stehen auch nur 25 Nm drin.
Aber wie gesagt... dass man SOWAS erklären muss...! Dann lieber Finger weg lassen und in die Werkstatt gehen, ist leider so.
cheerio
Zitat:
@Zajkar schrieb am 12. Februar 2015 um 13:56:06 Uhr:
Ich sehe den Sinn darin nicht, alte/gebrauchte reinzubauen.
Es soll Leute geben, die ihre Kerzen zur Überprüfung raus drehen (weil die Karre spinnt) und wenn sie gut aussehen wieder rein schrauben.
Das nennt man dann alte/gebrauchte Kerzen rein bauen. 😉 Macht aber wirklich nur Sinn, wenn man denn weiss wie eine Kerze auszusehen hat. 🙄
Und für die ganz Komplizierten: Im Vectra sollen sie 60000 Km aushalten, daher macht es zB bei 50000 gelaufenen Km keinen Sinn die Kerzen zu überprüfen. Die ersetzt man dann ganz einfach und wenn es sein muss, nach 4 Seiten Thread.