Zündkerze badet in Öl
Hi,
habe heute die Zünkabel gewechselt weil sie total angefressen waren. Dabei hab ich festgestellt dass sich an der Kerze ganz rechts ne Menge Öl angesammelt hat und die Kerze quasi darin geschwommen ist. Hab das Ganze so gut wie es ging mit nem Lappen aufgenommen. Die anderen Kerzen sind trocken.
Ist jemandem solch ein Problem beim 1,4er bekannt?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Selbst wenn die kerze total unter Öl stände, sollte sie immer noch normal arbeiten.
Öl ist ja ein perfekter Isolator, bei Wasser sähe es anders aus.
21 Antworten
der zahnriemen ist neu gewechselt wurden seit dem ist das.mist. da haben die scheisse gemacht.danke .kann das auch damit zusammen hängen dass er wenn er warm ist schlecht startet.
Nein.
Das hat damit nichts zu Tun.
Man muß nur vorm Zahnriemen-Wechsel die Zündkerzenschächte kontrollieren.
Denn das Problem mit der Dichtung ist sehr häufig.
Aber wie gesagt, da kann niemand was für (Außer vielleicht der VW Ingenieur der dieses "kluge" Verfahren Dichtungsmasse erfand. *g*
Du könntest vielleicht versuchen, wenn du in den Schacht reinguckst siehst eine Kante,
da wo der Nockenwellendeckel aufsitzt. Saubermachen und dort etwas Dichtung dran, kommst
vielleicht bis zum nächsten Mal hin.
Zündkerzenschacht selbstverständlich vorher vom ÖL befreien.
Zitat:
Original geschrieben von focustorsten
der zahnriemen ist neu gewechselt wurden seit dem ist das.mist. da haben die mist gemacht.danke .kann das auch damit zusammen hängen dass er wenn er warm ist schlecht startet.
Gleiches Problem hatte mein 1,6 16V auch schon. Auf Dauer hilft nur neues abdichten des Zylinderkopfdeckels. Irgendwann sammelt sich Wasser in dem Öl an, und dann gehen die Probleme mit Zündaussetzern los.
Im Anhang ein Bild des "Zylinderkopfdeckels" mit neu aufgetragener Tubendichtung.
Ähnliche Themen
haben sie das selbst gemacht wl vw verlangt 340 euro für das abdichten.und hatten sie da auch startprobleme wenn e warm war.danke grs tina
kannan das selbst machendas abdicten wegen den noggenwellen d so.muss da der zahnriem runter.
Zitat:
Original geschrieben von focustorsten
haben sie das selbst gemacht wl vw verlangt 340 euro für das abdichten.und hatten sie da auch startprobleme wenn e warm war.danke grs tina
kannan das selbst machendas abdicten wegen den noggenwellen d so.muss da der zahnriem runter.
Hallo, ja habe ich damas selbst gemacht.
Startprobleme hatte ich nicht. Aber grade im Winter an feuchten Tagen öfter Zündaussetzer.
Der Zahnriemen muß für die Dichtungserneuerung runter.
Selbermachen nur wenn man sich wirklich gut mit Motoren auskennt und das ein und andere Spezialwerkzeug besitzt.
Das Auftragen der Dichtmasse ist an einigen Stellen kritisch, es darf nicht zu viel aufgetragen werden da es sich sonst in die Ölversorgungsbohrungen setzt und diese verstopft, als Folge würden die Nockenwellenlager nicht mehr mit genügen Öl versorgt --> Motorschaden.
340 Euro bei VW ist ein angemessener Preis. Ich habe damals gut 5 Stunden benötigt, davon sicherlich alleine 2 Stunden um die alte Dichtmasse zu entfehrnen.
Hallo
Muss diesen Wochenende auch bei mir gewechselt werden.
Der Händler von dem ich dass Auto gekauft habe meinte direkt dass paar sachen getauscht werden müssen z.B Wellendichtung, neues Öl, Gummidichtung, zündspule, Dichtmasse, Zündkerzen usw. ich bin was skeptisch und will gerne wissen was wirklich alles gebraucht wird.
Also was braucht man wirklich alles jetzt ???
gruß