Zündaussetzer Zyl. 6 n63tu
Moin liebe Motor-Talk gemeinde.
Nach 2 Jahren fehlersuche habe ich gefühlt alles was ich auf google in foren gefunden habe erneuert zuviel Geld, Zeit und Nerven investiert und trotzdem keine Lösung gefunden.
Fahrzeug: Bmw f10 550i 449ps n63tu, 150.000km.
Gekauft habe ich das Fahrzeug vor 2 Jahren mit 90.000km und da fing die odysee auch an.
Symptome:
Anfangs hatte ich nur ein leichtes wackeln was sich angefühlt hat wie leicht unrunde räder bei c.a. 120km/h und teillast c.a. 2000 Umdrehungen.
Fehlercode damals Vanos: nockenwelle beim start nicht in verrieglungsposition.
Ich muss zugeben zu dem Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung was alles auf mich zukommt und hatte auch wenig erfahrungen mit Bmw Motoren und dachte mir egal was kommt finanziell kann ich das bestimmt irgentwie klären, war natürlich ein trugschluss bei den ganzen teilen die ich erneuert habe dazu aber gleich mehr..
Die symtome sind mittlerweile :
Zündaussetzer bei teillast unabhängig der geschwindigkeit die zündaussetzer sind sehr stark zu spühren, bei vollast hat das auto die volle Leistung aber ab c.a. 140-150kmh kommt die MKL und die meldung Antrieb gestört, gemäßigt weiterfahren.
Und das auto rüttelt und schüttelt und hat zündaussetzer.
Fehlermeldungen : verbrennungsaussetzer zylinder 6, einspritzsbschaltung zylinder 6
Weitere Fehlermeldungen sind nicht vorhanden.
Wenn ich mir dann den zylinder bzw die zündkerze angucke ist die stark verrußt und feucht.
Manchmal ist es auch so wenn die fehlermeldung kommt und ich das auto neustarte fährt es wieder „normal“ bis das gleiche wieder passiert. Und wenn ich so weiter mache bis es nichz mehr nach dem neustart von vorne losgeht ist die zündkerze feucht verrußt und ein Stück ganz oben abgebrochen, ich habe das bis jetzt schon 4 mal gehabt und 4
Mal hatte ich glück das dieses abgebrochene oder geschmolzene stück der zündkerze anscheinend durch die auslassventile seinen weg nach draussen gefunden hat, habe zumindest beim endoskopieren nichts entdeckt.
Wenn ich nun die zündkerze durch eine neue eintausche fährt das auto einige kilometer wie ein Neuwagen bis alles wieder von vorne losgeht und ich habe nur probleme mit dem Zylinder.
Alle anderen zündkerzen sehen besser aus wobei ich sageb muss die von Bank 2 bzw 5,7,8 sehen irgentwie so aus als wären sie zu trocken und so hell fast wie eine staubsschicht.
Jetzt zu dem was alles gemacht wurde:
Vorweg das Auto wurde von mir nur mit Aral 102 oder Shell V-power getankt.
Alle 8000km öl und filter wechsel.
Zur info vor und nach den erneuerungen hat sich kaum was verändert an dem Fehler, der einzige unterschied zu vorher die Teile sind Neu und meine Geldbörse leichter.
Kompression auf allen Zylinder gemessen : i/o
LMM: beide erneuert
KGE : Neu
Magnetventile : Neu
Turbos geprüft, druckwandler auf verdacht ausgetauscht.
Beide HDP Neu
Alle Injektoren Neu, orginal von Bosch.
Luftfilter + luftfilterkasten beide Neu
Zündkerzen und zündspulen alle erneuert alle von NGK
Nockenwellensensoren Neu
Beim ölwechsel drauf geachtet das der ölfilter richtig drin sitzt, weil ich gehört hatte das falsch sitzende ölfilter, öldruckverlust erzeugen können und dadurch die vanos nicht schaltet.
Bei Zylinder 6 jeden monat c.a. 4 mal die zündkerze erneuert.
Falschluft geprüft.
Kat‘s leer gemacht, weil ich gelesen hatte bezüglich des hitze problems, wobei ich zugeben muss die ruckler waren noch da aber ich hatte keine MKL oder zündaussetzer ohne Kats, es hat sich aufjedenfall gut angefühlt bzw besser zu fahren und ich hatte das gefühl das ich das problem gefunden habe und das es tatsächlich die Kats waren bzw die hitze im heißen V.
Habe also 400 zellen kats einbauen lassen und nachdem ich mein auto abgeholt hatte auf der autobahn hatte ich kaum leistung und hab das erste mal wieder nach 1-2 monaten wieder die MKL und die fehlermeldung bekommen und die zündaussetzer… auf der raststätte hab ich die Auspuffklappen am esd angeguckt und die unterdruckschläuche hatten die in der freien werkstatt wo ich die kats einbauenlassen habe vergessen einzustecken habe sie eingesteckt und das auto lief erstmal wieder normal habe mir also nichts dabei gedacht, bis dann das ganze spiel wieder von vorne anfing..
Das ganze hat mich aber immer auf falsche fährten geschickt so dachte ich die Lambdasonden sind schuld weil durch die neuen kats andere abgaswerte ankommen und die spritversorgung anders eingespritzt wird also habe ich die erneuert als das nichts brachte habe ich die lambdas abgesteckt und das brachte auch nichts,
Letzendlich habe ich noch ein softwareupdate von bmw draufspielen lassen was wie auch anders zu erwarten auch nichts gebracht hat.
Da die kompression auf zylinder 6 i/o ist und sich auch hält auch nach langem warten geh ich davon aus das er dicht ist und die kolbenringe Vsd und injektoren auch dicht sind.
Ich bin echt am verzweifeln ich würde so gerne aufgeben aber in dem zustand kauft niemand das Auto..
Habt ihr eine idee was es sein kann? Würde mich echt freuen auf tipps es gibt sicherlich auch Sachen die ich vergessen habe aufzuschreiben vielleicht erinnere ich mich dran wenn ihr was ähnliches vorschlägt und ergänze es,
Es gibt ein Beitrag hier im Forum von einem 7er der das gleiche hatte aber da wurde nicht gesagt wie er es gelöst hat.
Lg
41 Antworten
Das ist ja schon eine ziemliche Odyssee die du hinter dir hast!
Meine Meinung dazu :
Es ist unmöglich, dass 4 Zündkerzen kaputt gehen und dann die Einzelteile keine Beschädigungen verursachen.
An dem Zylinder bzw dem Kopf muß dort sein defekt sein, bzw mehrere.
Ich vermute Valvetronic Probleme die Fehlzündungen verursacht haben die dann die Kerzen beschädigt haben.
Ich vermute, dass wenn man den Zylinder Endoskopiert und eine Druckverlustprüfung macht, man etwas feststellt. Aber so oder so würde ich den Betreffenden Zylinderkopf demontieren.
Ist der Vanosfehler noch da? Dann könnte der Vanosversteller defekt sein (hatte ich an meinem V8).
Danke erstmal für die antwort.
Endoskopiiert habe ich und habe keine beschädigungen sehen können, kompressiontest war auch unauffällig..
Die Valvetronic würde doch die ganze bank beeinflussen nicht den einzelnen zylinder? Den vanos fehler habe ich nach dem wechseln der Magnetventile
Nicht mehr gehabt.
Kann das sein das einzelne wellen bzw diese dreiecke auf der kurbelwelle die
Die ventile ansteuern sich verschoben haben bei Zylinder 6 so das
Die ventile nicht mehr in position öffnen und somit eine fehlzündung verursachen? Ich habe keine Ahnung aber das ist
Meine nächste theorie..
Die Valvetronik besteht ja aus vielen Teilen. Ich würde schauen ob da am Zylinder 6 was beschädigt ist.
Ein Kompressionstest ist ein sehr einfacher und schneller test, aber auch nicht immer so genau. Wenn du zum Beispiel ein leicht undichtes Ventil hast dann merkst du beim Kompressionstest das eventuell nicht so, der test zu "träge" ist . Richtige Motoren Profis machen das eigentlich gar nicht mehr.
Beim Druckverlusttest hingegen sieht man dann aber ob der Zylinder dicht genug ist.
Echt interessante Sache
Ähnliche Themen
Hallo @n63tuBMW,
Ich habe das Gleiche jetzt schon seit über einem Jahr.
Das sind also Ereignisse, die aufgetreten sind bevor ich das Problem hatte.
Auto: F07 5er GT 550i Xdrive 449Ps EZ: 2014
1. Mein Auto ruckelte stark (3. und 4. Gang), also habe ich einen Ölwechsel für meine VTG durchgeführt (2 Mal, habe den ersten Wechsel gemacht und bin 1000 km gefahren, habe dann den 2. Ölwechsel gemacht).
2. Bei der Probefahrt nach dem 2. VTG-Ölwechsel habe ich an einem Stoppschild kräftig Gas gegeben. Sofort bekam ich die Fehlermeldung „Gemäßigt weiterfahren, Volle Antriebsleistung nicht verfügbar.“ Das Auto zitterte/vibrierte so stark.
3. Ich habe das Auto ausgeschaltet, wartete etwa 20 Sekunden und startete es erneut. Der Fehler war verschwunden, aber ich spürte sofort die geringen Vibrationen bei etwa 1600 - 2000 U/min.
4. Als ich nach Hause kam und den Fehlerspeicher ausgelesen habe: "Verbrennungsaussatzer, mehere Zylinder", "Verbrennungsaussatzer, Zylinder 3". Ich habe alle Zündkerzen und Zündspulen ausgetauscht (die waren sowieso alt von 2014). Es hat die Situation nicht gelöst.
Ich habe einige Fotos angehängt.
Die VTG fährt sehr ruhig und ruckelt nicht mehr. Ich denke, dass das Problem in meinem Fall nicht vom Getriebe oder der VTG herkommt. Seitdem treten diese niedrigen Vibrationen auf der Autobahn immer bei etwa 80–120 km/h und 1600–2000 U/min auf, nur wenn ich zum Beschleunigen auf das Gaspedal trete. Oberhalb von 2000 U/min habe ich keine Vibrationen.
Noch etwas: Ich hatte die Situation, als ich morgens das Auto startete und auf dem iDrive-Bildschirm kurzzeitig eine Meldung über niedrigen Öldruck angezeigt wurde. Es ist 2 Mal passiert und im Fehlerspeicher wird kein Fehler gespeichert..
Ich denke darüber nach, das VANOS-Magnetventil zu bestellen...jetzt bin ich mir nicht sicher, ob das das Problem lösen wird. Dies ist das Einzige was ich finden konnte, nachdem ich mit BMW ISTA+ die Funktion des VANOS überprüft habe.
„Fehlercode damals Vanos: nockenwelle beim start nicht in verrieglungsposition.“
Ich würde auch dazu raten, die Vanos zu prüfen!
Danke für eure Antworten.
Also das VTG ist es nicht weil ich eine app zum ausschalten des xdrives habe und auch mit heck sind die Symptome gleich.
Ich habe jetzt mal alles auseinander gebaut.
Beim öffnen des Zylinder kopfdeckel bank 2 ist mir direkt aufgefallen das bei zyl. 6 auslass seite ein kipphebel fehlt somit öffnen nur 2 von 4 auslassventilen.. ich weiss jetzt nicht ob es deswegen zu solchen symptomen kommen kann aber da gehört aufjedenfall ein neuer kipphebel hin ich werde sie tage mal alles ersetzten und zusammenbauen und gucken ob es daran lag..
Im Endeffekt strömen die abgase nur durch 2 ventile statt 4 es könnte also wirklich daran liegen.. der alte kipphebel lag kaputt im zylinderkopf drin also hatte ich sogar sehr viel glück kein Motorschaden erlitten zu haben..
Ich werde berichten!
Schönen abend noch.
Würde auf jeden Fall den Kerzenverschleiß erklären. Die heißen Abgase können nicht richtig entweichen und schmelzen die Elektrode förmlich weg. Durch die mangelnde Frischluft im Zylinder hast du dann auch die Aussetzer.
Das klingt für mich auch logisch.. hier nochmal
Ein bild wie die kerzen immer aussehen nach paar km…
Kompression hast du laut ersten Bericht schon gemessen hätt ich gedacht…
Hast du vllt eine gute Werkstatt in der Nähe?
Ich würde mir das ganze zwar gern anschauen aber ich denke mal, dass 500 km zu weit weg für dich sind