Zündaussetzer während der Fahrt

Honda Jazz

Hallo zusammen,
beim Honda Jazz II 1.4 LS Automatik von Baujahr 2005 kommt es des öfteren zu Zündaussetzern.
Der Motor geht aber niemals aus!
Ich bin der Meinung das es nach dem Tanken am schlimmsten ist, Fehlerspeicher
sagt laut Honda nichts aus. Langes halten der Geschwindigkeit und dann wieder Gas
geben dann tritt es auch auf.
Weiß einer vielleicht woran das liegen könnte?
Wo liegt eigentlich der Kraftstofffilter bei Jazz II ?

Vielen Dank !
Gruß ralbon

Beste Antwort im Thema

Auch wenn es scheint, als hätte sich das inzwischen erledigt, aber dennoch mische ich mich hier jetzt einfach mal ein 😉
Mein Jazz, den ich inzwischen verkauft habe, Bj. 2004 hatte bei 150.000 km angefangen hin und wieder die Motorkontrolleuchte blinken zu lassen.
Ich habe mir den Fehlerspeicher auslesen lassen: Zündaussetzer!
Habe dann nach der Ursache suchen lassen. Die Zündspulen waren bei mir hinüber.
Nur mal so als Anreiz 😉

MfG,
DMCKITT

44 weitere Antworten
44 Antworten

Es dauert 14 Tage, egal im Augenblick läuft er super. Bin heute mal wieder etwas auf der Autobahn gewesen, Geschwindigkeit halten mochte er sonst nicht. Ist ihm zur Zeit egal keine Aussetzer. Morgen wird getankt, dann war es am schlimmsten. Schauen wir mal.
Danke nochmal für den Tipp!
Gruß Ralf

Fährst du den Hybrid noch?

Zitat:

@ralbon schrieb am 3. Februar 2015 um 21:03:34 Uhr:


Fährst du den Hybrid noch?

Hallo Ralf,

Ja! Wir sind auch recht zufrieden mit dem Hybriden.
Ich kann mir vorstellen, dass demnächst die Preise etwas fallen, weil ja in diesem
Jahr das neue Modell der Jazz IV raus kommt.

ciao Metallik

Hallo Metallik
Wollte nur wissen ob die Technik ausgereift ist, spiel schon länger mit dem Gedanken. Frau fährt aber sehr viel Stadtverkehr!!! Ist ein Hybrit auf Dauer für den Stadtverkehr geeignet?
Gruß Ralf

Hallo Ralf,

wir haben unseren 2012er Hybrid erst vor gut 9 Monaten gebraucht gekauft mit wenig KM
auf der Uhr. Seitdem sind wir etwas über 8.000 km gefahren.
Wir nutzen den Wagen nicht nur in der Stadt, haben aber festgestellt, dass er dort weniger
verbraucht als außerorts auf Autobahnen und Landstraßen - bei flotter Fahrweise.
Im Jahresschnitt liegt er bei rund 6,0 Liter / 100km. Damit liegt er in etwa gleich mit dem
Toyota Aygo, der zu 95% ausschließlich im Stadtverkehr bewegt wird. Der hat aber nur eine
1,0 Liter Maschine mit 67 PS. Der ältere Honda Jazz II von 2006 liegt mit rund 1 Liter
Mehrverbrauch bei ca. 7 Litern. Insgesamt sind wir aber zufrieden mit den Verbrauchswerten.
Der Toyota Yaris Hybrid ist auch noch eine Alternative und verbraucht etwas weniger als
der Jazz Hybrid. Bietet aber auch weniger Platz.
Ein bezahlbarer Plug'in-Hybrid mit ca. 50 km Reichweite rein elektrisch, wäre noch unser
Traum. 😉

ciao Metallik

Ähnliche Themen

Danke für die Informationen !!!!!
Gruß Ralf

Zitat:

@ralbon schrieb am 4. Februar 2015 um 14:30:39 Uhr:



Wollte nur wissen ob die Technik ausgereift ist , ....?
Gruß Ralf

Aus meiner Erfahrung mit diesem System seit 2007 (2007-2012 Civic Hybrid, seit 2012 Jazz Hybrid) kann ich dich voll beruhigen. Die zuverlässigsten Autos die ich seit 1968 hatte.

Und in der Stadt kann man kaum entspannter fahren als mit dem Jazz Hybrid -wendig, schnell, leise, sparsam, ohne zu schalten und jede Menge Platz.

Der Nachfolger gefällt mir äußerlich weniger - sieht zu "zerknittert" aus

Danke hymax,
na dann werde ich mal schauen. Etwas warten bis das neue Modell rauskommt und die Vorgängermodelle billiger werden.
Gruß Ralf

Noch zu den Zündaussetzer der Tank ist voll, keine Probleme mehr auch nicht nach dem Tanken. So wie ich das hier im Forum auch gelesen habe, kann das aber schon nach einiger Zeit wieder auftreten, erstmal abwarten das AGR Ventil lass ich noch nicht wechseln. ( Honda möchte gern) Immer eins nach dem anderen. Wo sitzt eigentlich dieses Ventil und könnte man dies nicht säubern?

Zitat:

@ralbon schrieb am 4. Februar 2015 um 14:30:39 Uhr:


Hallo Metallik
Wollte nur wissen ob die Technik ausgereift ist, spiel schon länger mit dem Gedanken. Frau fährt aber sehr viel Stadtverkehr!!! Ist ein Hybrit auf Dauer für den Stadtverkehr geeignet?
Gruß Ralf

Hi,

mal grundsätzlich! Ein Hybrid macht eigentlich nur im Kurzstreckenbetrieb, also Stadtverkehr wirklich Sinn! Und zuhause am besten über Nacht immer an einem "intelligenten" Ladegerät, dass auch die Batterie gesund hält. Auf Langstrecke/Autobahn schleppst du eigentlich nur überflüssiges Gewicht mit dir rum.

http://www.tagesspiegel.de/.../7600964.html

Demnach muss ich mich relativieren: Kurviges und bergiges Gelände sind auch ein typisches Einsatzgebiet für Hybrid-Fahrzeuge.

Der Kosten/Nutzen-Effekt sollte also schon genauer betrachtet werden. Wer natürlich in Ballungszentren für gesundes Klima beitragen will, kommt an solchen Fahrzeugen nicht vorbei. Wer immer nur Kurzstrecken fährt, ist in dieser Hinsicht auch nur auf der richtigen Seite, wenn er den Strom für sein Elektroauto aus Ökostrom bezieht. Am besten die eigene Ladestation am Carport, das über Solarzellen den Strombedarf deckt.

Die Gedanken sind frei. Ökologisch Autofahren ist keine Hexerei mehr. Aber da fehlen nach wie vor noch wirklich nachhaltige Konzepte. Für mich vorstellbar: Biogasfahrzeuge in Kombination mit Elektromotoren, die an Solar/Windkrafttankstellen wieder geladen werden. Mittlerweile haben wir ja oft in den Sommermonaten sogar eine Überproduktion an Strom. Hier fehlt es noch an Stromspeicherideen. Einige sind ja schon gemacht worden. Habe Hoffnung!

Wasserkraftstoff finde ich für die mobile Zukunft dagegen viel zu aufwändig und teuer. Wasserstoff sollte lieber stationär und damit sicherer zum Einsatz kommen. Warum habe ich bisher wenig darüber gelesen, dass z.B. überschüssige Energie aus Wind/Solartechnik für die Herstellung von Wasserstoff verwendet wird. Wäre doch ideal, oder? Sowas ist aus meiner Sicht doch genial: http://www.focus.de/.../...wird-wasserstoff-wird-strom_aid_678417.html

Flüssiggas (LPG) ist natürlich auch eine weitere Option. Soll natürlich nicht wie früher als Abfallprodukt der Raffinerien einfach abgefackelt werden. Verbrennt sauberer als Benzin, ist als Technik eigentlich völlig ausgereift, aber immer mehr Autohersteller bieten meist nur halbgare oder gar keine Lösungen. Völlig unverständlich, da wir den wertvollen Rohstoff Öl wohl auch in Zukunft für viele Anwendungen brauchen. Öl ist zum Verbrennen eigentlich viel zu schade!

Wir sollten wirklich etwas verantwortlicher mit uns, den Rohstoffen und dem Klima umgehen. Wir sind eigentlich wie die Heuschreckenplage ... . Aus Sicht unserer Kinder und Enkelkinder spätestens!

Von dem Atommüll will ich erst gar nicht anfangen. Sonst liest hier sowieso keiner mehr mit ...

Danke Eifelswob,
ich habe vorher einen Audi auf Gas gefahren!
Jetzt möchte ich meiner Frau einen Hybriden kaufen, darum habe ich Mettalik gefragt! Weil er einen fährt!
Mein OBD Stecker ist gestern gekommen und habe leider mit dem englisch so meine Probleme, aber da werde ich noch hinbekommen.
Gruß an Alle für die sehr informativen Antworten!!!

Wieder ein Tag ohne Aussetzer!!!!!

Der Stecker passt nicht, die Pinne sind zu dick.
Passen nicht in die Buchse, nur mir Gewalt!
Werde mich mit dem Anbieter kurzschließen!

Zitat:

@ralbon schrieb am 7. Februar 2015 um 10:14:52 Uhr:


Der Stecker passt nicht, die Pinne sind zu dick.
Passen nicht in die Buchse, nur mir Gewalt!
Werde mich mit dem Anbieter kurzschließen!

Es geht schon etwas stramm. Ich hänge mal ein Foto von zwei unser Adapter ran.

Die Anschlüsse sind genormt, müssen also passen.

ciao Metallik

Elm327

Zitat:

@ralbon schrieb am 7. Februar 2015 um 10:14:52 Uhr:


Der Stecker passt nicht, die Pinne sind zu dick.
Passen nicht in die Buchse, nur mir Gewalt!
Werde mich mit dem Anbieter kurzschließen!

War da eine Anleitung bei? Bei unseren nicht. Nur eine CD mit Demo-Software.

Die OBD2 Schnittstelle bei deinem Jazz II ist etwas versteckt und findet man

im Fahrerfußraum rechtsseitig. Man muss sich dazu ganz schön körperlich verbiegen

um sie zu entdecken. Die vom Jazz III ist etwas leichter zu sehen.

Du musst den Adapter in die OBD2-Dose stecken. Dann leuchtet am Adapter eine

rote LED auf. Zündung beim Auto an und etwas warten. Alle Bluetooth-Geräte ringsum

am Besten deaktivieren (Freisprecheinrichtung etc. pp.) - falls vorhanden.

Dann über Smartphone o. Tablet Bluetooth einschalten und nach BT-Geräten suchen.

Nachdem das Smartphone/Tablet den Adapter gefunden hat mit Code 1234 koppeln.

Sind beide miteinander verbunden erst dann die App TORQUE aufrufen und warten.

Das kann etwas dauern. Anhand der Symbole in der App sieht man dann wie

GPS, Auto und Adapter nach einige Zeit verbunden werden.

Wenn das der Fall ist, Motor starten und als Test zum Beispiel den digitalen DZM

auf der App beobachten. Leicht Gas geben und wenn die DZM-Anzeige der App sich

bewegt, ist alles in Ordnung.

Wie du anhand des Fotos siehst, sind unsere PINs der Adapter auch schon leicht
verbogen. Aber allzu leicht soll's ja auch nicht sein beim Rein-/und Rausstecken. 😉

ciao Metallikj

Danke Metallik!!!
Nach der Anleitung (wo die Buchse ist hatte ich schon herausgefunden) habe ich doch etwas fester gedrückt bis die rote Lampe an ging.
Es funktioniert, Test war okay!!!!
Gruß Ralf

Prima Ralf,

die App TORQUE Pro. ist schon nicht schlecht und funktioniert recht gut.
Na dann viel Spaß mit dem neuen Spielzeug. 🙂

ciao Metallik

Zitat:

@Eifelswob schrieb am 6. Februar 2015 um 20:15:42 Uhr:[/i

Hi,
mal grundsätzlich! Ein Hybrid macht eigentlich nur im Kurzstreckenbetrieb, also Stadtverkehr wirklich Sinn!

Ein immer wieder verbreiteter Unsinn, den auch "Fachjournalisten" mit ihren Bleifüßen nähren.

Ich kann nach knapp acht Jahren Erfahrungen mit dem technisch relativ einfachen Hybridsystem von Honda nur feststellen, dass auch geringere Verbräuche auf der Landstraße zu erzielen sind und selbst auf der Autobahn ist zügiges Fahren ohne Verbrauchexplosion möglich.

Vielleicht suchst du dir dazu auch einmal die Erfahrungsberichte von hungryeinstein an.

Aber bitte nicht mit mit dem Argument kommen: Aber der Diesel ist viel sparsamer....

Deine Antwort
Ähnliche Themen