1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Zündaussetzer ohne MKL

Zündaussetzer ohne MKL

Audi A4 B7/8E

Hallöchen,

Ich hätte mal eine Frage und zwar hat mein Audi aktuell wieder Zündaussetzer, beim letzten mal war es die Einspritzdüsen, da war auch die MKL an.
Jetzt ist es aber so, dass ich den Audi ausgelesen habe und absolut keinen Fehler bekomme, die Zündkerzen habe ich ausgebaut und mit einem Multimeter geprüft, diese sind in Ordnung.
Die Zündspulen habe ich auch geprüft und habe jetzt mal 4 neue bestellt, da die mir nicht ganz gut aussehen.
Den Luftmassenmesser habe ich mal ausgebaut und sauber gemacht.
Jetzt wäre meine Frage was könnte ich noch prüfen?
Die Zündkabel schauen gut aus und meine Kolben haben Kompression, sollte ich weiter streuen und Richtung Turbolader gehen??
Bin da leider etwas überfragt, da ich keinen Fehler bekomme um zu sehen was Sache ist.

Die Zündaussetzer sind dauerhaft da, im kalten und warmen Zustand.
Wenn er warm ist wird es minimal besser.

Verbaut ist ein 2.0 Tfsi quattro

LG

Dennis

Ähnliche Themen
13 Antworten

Könnte sein, dass die Zündaussetzer durch Falschluft hervorgerufen werden. Ansaugwege hinter LMM/Ladedruckstrecke und Unterdruckstrecke abdrücken lassen, am besten mit Nebel, das würde da Aufschluss geben. Solche Schläuche werden gerne mal undicht, vor allem bei dem Alter des Fahrzeugs mittlerweile...
Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Wird er regelmäßig warm und auch mal getreten oder eher Kurzstrecke bzw. defensiv gefahren? Ich könnte mir nämlich auch vorstellen, dass die Zündaussetzer evtl. durch Verkokungen der Ansaugbrücke bzw. der Ventile kommen. Vielleicht solltest du mal eine Endoskopie durchführen lassen, um da Klarheit zu bekommen.
Gibt theoretisch noch mehr Möglichkeiten, aber das sind so die wahrscheinlichsten Ursachen.

Die Ansaugwege sehen von außen noch ziemlich gut aus, aber ein kleiner Riss könnte ja schon reichen, daher könnte das eventuell auch der Fall sein.
Ich habe gute 55km bis zur Arbeit, im Normalfall fahre ich viel mit dem Auto und auch anständig warm, zwischendurch, soweit es die Umstände zulassen wird er dann auch mal etwas getreten.
1-2 mal im Monat tanke ich regelmäßig V-Power, um der Verkokung etwas entgegen zu wirken.

Ich werde heute mal versuchen die Ansaugbrücke abzuschreiben und schaue mir die mal an und mache die sauber, muss ich da irgendetwas beachten?
Oder ist das einfach Platz schaffen, abschrauben, sauber machen?

Die Tfsi motoren haben gerne mal zündaussetzer wenn die kanäle zugekokt sind. Sach ma, welche KM leistung hat deiner?

Woran machst du die Zündaussetzer fest?

Kenne es nur so, dass diese von OBDII zuverlässig erkannt, im Fehlerspeicher abgelegt werden und der Fehler dem entsprechendem Zyl. zugeordnet wird. MKL bleibt dabei aus.

Zündkerzen mit Multimeter durchmessen/testen? Wie soll das gehen und was soll das aussagen? Sind es die richtigen ZK (Iridium von NGK), ist das Kerzenbild ok und wurde das Wechselintervall eingehalten?

Das Zündgeschirr kann man mit einem Multi-/Ohmmeter durchmessen, der Widerstand darf nicht zu hoch sein....so wurde das vor ü40 Jahren zu Verteilerzeiten gehandhabt.

Bei integrierten Zündspulen samt Leistungsgtreiber kannst du manuelles Vermessen der Spulen grad knicken. Ein paar (detektierte) Aussetzer sind tatsächlich normal, da das Gemisch niemals komplett homogen ist und irgendwann die Wahrscheinlichkeit beisst dass am Ort des Funkens ausnahmsweise kein ausreichendes Gemisch ist. Oder der Sensor "scheisse" gemessen hat. Deswegen kommen die P030X Fehler erst nach Überschreitung eines Grenzwerts.

Zitat:

@GaryK schrieb am 7. Juni 2022 um 13:21:47 Uhr:


Bei integrierten Zündspulen samt Leistungsgtreiber kannst du manuelles Vermessen der Spulen grad knicken. Ein paar Aussetzer sind tatsächlich normal, da das Gemisch niemals komplett homogen ist und irgendwann die Wahrscheinlichkeit beisst dass am Ort des Funkens ausnahmsweise kein ausreichendes Gemisch ist.

Aber wenns aussetzter sind die man durch ruckeln des motors bemerkt? Zündaussetzter sind einzeln normal, aber vermehrt und dauerhaft, Nicht!

Genau, "ruckeln" sollte nichts. In der Regel gehen die "Spürbaren" mit einem P0300 einher.

Ich denke hier muss man differenzieren zwischen Zündaussetzern und Verbrennungsaussetzern.

Da kein Fehler Zündaussetzer abgelegt wird, kann man davon ausgehen, dass eine Zündung erfolgt...aber das Gemisch aus i-einem anderen Grund, zb. die bereits genannte Verkokung, nicht wie vorgesehen bzw. unkontrolliert verbrennt.

Wenn dem so ist, kann man zündseitig messen und erneuern wie man will...das Problem bestünde weiterhin.

Was hat der Motor an Laufleistung runter?

Fehler gefunden!

Mein Motor hat 115k runter und die Karosserie 205k.
Das Auslese Gerät hatte mir Zündaussetzer auf dem 1 Zylinder angezeigt, Zündkerzen, Zündapulen waren aber alle Top, LMM konnte ich ausschließen.

Ich habe mit einem Programm mal das Steuergerät angesteuert und mal alle Elemete geprüft, Drosselklappe etc... dabei kam raus, dass das Einspritzventil auf dem 1 Zylinder inaktiv war.
Das komische war, dieses habe ich vor 12.000km erneuert, deshalb habe ich mal weiter geschaut und kam dann auf den Stößel, siehe da, mein Stößel in der Hochdruckpumpe war verschlissen, weshalb der nicht mehr genug Druck aufgebaut hat um bis zu Zylinder 1 zu kommen.

Der Fehler ist manchmal gewandert, zu einem anderen Zylinder und die Abgaswerte etc. haben natürlich nicht gestimmt, da die Verbrennung anders war.

Jedenfalls Stößel für 40€ bestellt, ausgetauscht und Auto läuft wieder.

Vielen Dank für die Zahlreichen Tipps. 🙂

Zitat:

@jw61 schrieb am 7. Juni 2022 um 12:37:08 Uhr:


Woran machst du die Zündaussetzer fest?

Kenne es nur so, dass diese von OBDII zuverlässig erkannt, im Fehlerspeicher abgelegt werden und der Fehler dem entsprechendem Zyl. zugeordnet wird. MKL bleibt dabei aus.

Zündkerzen mit Multimeter durchmessen/testen? Wie soll das gehen und was soll das aussagen? Sind es die richtigen ZK (Iridium von NGK), ist das Kerzenbild ok und wurde das Wechselintervall eingehalten?

Das Zündgeschirr kann man mit einem Multi-/Ohmmeter durchmessen, der Widerstand darf nicht zu hoch sein....so wurde das vor ü40 Jahren zu Verteilerzeiten gehandhabt.

Die Zündaussetzer waren definitiv nicht zu überhöhren gewesen, Zündkerzen habe ich mit dem Multimeter gemessen und es funktioniert... kannst auch einfach Zündspule auf die Kerze machen und die Kerze an Masse halten... Zündung an, kommt da ein Funke, klappt die.

So hab ich nach und nach alles ausgeschlossen, was ich vermutet hatte.

Ok, im EP schreibst du, dass du keinen Fehler bekommst...und jetzt schreibst du, das dir das Auslesegerät Zündaussetzer auf 1. Zyl. anzeigt...ist ja schon ein Unterschied.

Aber gut, was letztlich zählt ist, dass der Fehler gefunden und für nen schmalen Taler beseitigt werden konnte...dieser Stößel Stössel tritt beim 2.0 TFSI häufiger als Fehler auf...falls mal jemand die Suche benutzt und u.a. diesen Thread findet.

Zitat:

@AudiA4B72005 schrieb am 15. Juni 2022 um 16:35:37 Uhr:


Fehler gefunden!

Mein Motor hat 115k runter und die Karosserie 205k.
Das Auslese Gerät hatte mir Zündaussetzer auf dem 1 Zylinder angezeigt, Zündkerzen, Zündapulen waren aber alle Top, LMM konnte ich ausschließen.

Ich habe mit einem Programm mal das Steuergerät angesteuert und mal alle Elemete geprüft, Drosselklappe etc... dabei kam raus, dass das Einspritzventil auf dem 1 Zylinder inaktiv war.
Das komische war, dieses habe ich vor 12.000km erneuert, deshalb habe ich mal weiter geschaut und kam dann auf den Stößel, siehe da, mein Stößel in der Hochdruckpumpe war verschlissen, weshalb der nicht mehr genug Druck aufgebaut hat um bis zu Zylinder 1 zu kommen.

Der Fehler ist manchmal gewandert, zu einem anderen Zylinder und die Abgaswerte etc. haben natürlich nicht gestimmt, da die Verbrennung anders war.

Jedenfalls Stößel für 40€ bestellt, ausgetauscht und Auto läuft wieder.

Vielen Dank für die Zahlreichen Tipps. 🙂

Verdammte Hacke. Ich hab da noch dran gedacht, als ich dir oben geschrieben hatte, weil die 2.0 TFSI Motoren ab einem gewissen Kilometerstand da gerne dran kranken. Dann hab ich gedacht 'Nee lass mal, der Fehler kommt im Vergleich zu den anderen eher selten vor, hol erstmal nicht so weit aus'. Siehste, hätte ich nur. 😁 Jedenfalls gut, dass du ihn gefunden hast. Aufgrund dieses Fehlers ist nämlich schon der eine oder andere Motor über den Jordan gegangen. Denn mageres Gemisch = viel zu heiße Verbrennung. Was da alles passieren kann, brauche ich dir wahrscheinlich nicht erzählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen