Zündaussetzer nach Steuerkettenwechsel

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich habe das folgende Problem mit meinem Auto:

VW Touran 1.4 TSI DSG Trendline KLIMA/TEMPOMAT
EZ: 09/07, ca. 70.000 km, 103 kW (140 PS), Farbe: indienblau, Benzin, 4/5 Türen

Wie bekannt, längt sich die Steuerkette mit der Zeit und der Motor fängt an zu rasseln.
Ich habe daher in einer freien Werkstatt die Steuerkette wechseln lassen, mit allen Spulen und Rollen, da in meinem Auto schon die Motorwarnlampe anging.

Vom Gefühl her, wurde die Arbeit in einer guten Werkstatt ausgeführt, nette Menschen die wußten was sie da tun und dies auch nicht zum ersten mal tun.

Nun war die Kette also gewechselt und alles wieder zusammengebaut nur jetzt fährt sich der Touran auf deutsch gesagt wie ein Sack Nüsse. Es gibt Zündaussetzer im unteren Drehzahlbereich und irgendwie klappert der Motor.

Also wieder in die Werkstatt, die haben alles geprüft inkl. Zündspülen etc.
Es kann dort nichts gefunden werden und von daher schickte man mich zu VW "die haben da Geräte mit denen die Messungen machen können die wir nicht haben"

Also ab zu VW wo der Wagen auch gekauft wurde und um Begutachtung gebeten.

Ergebnis: VW kann nichts wirkliches finden bzw. um weiter zu suchen muss die Ansaugbrücke weg und alleine das würde schon 1000 Euro kosten. Es gibt wohl einen offiziellen Hinweis von VW für die Motoren und zwar das sich die Nockenwelle verschieben kann und dies zu den Zündaussetzern führen könnte.
Also 1000 für die weitere Fehlersuche und Tausch Nockenwelle soll wohl 2-3 kosten also Gesamtkosten bestimmt 4000 und das ist uns ganz klar zu viel für das Auto.

Die Frage ist nun was soll man machen? Der Hinweis vom VW Berater: Treten Sie in den ADAC ein und fahren sie weiter.

Bei Kauf eines neuen Gebrauchen will der Händler aufgrund des Schadens 3000 Euro für das Auto geben.

Ich bin total ratlos und würde mich freuen, wenn hier jemand vielleicht einen Tipp oder ähnliche Erfahrungen hat.

Danke für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Normalerweise muss sich die Werkstatt einen Kopf machen , wenn sie den Motor versaut hat.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Tachschen wurde der Nockenwellenversteller mit getauscht klingt mir schwer nach dem bzw. wenn schon de Lampe kam kann es auch sein das Auslassseitig schon ein Ventil nen ditsch bekommen hat, zieh mal de Lamdasonde ab ( zwingt das Steuerteil in den Notlauf und damit auf feste Werte damit lässt sich kontrollieren ob elektronische Bauteile wie Zündspule und so weiter der Grund sein können ) und schreib mal ob so die Aussetzer weg sind bzw besser werden. Nur um zu schauen welches System quasi die Aussetzer dann verursacht.
Auch wäre noch interessant welcher Zylinder laut Fehlercode Aussetzer hat.
Mfg

Das die Nockenwelle hin und her läuft ist richtig machen die immer und ist auch einer der Gründe für das vorzeitige versagen dieser eigentlich genialen Kette und letztendlich ziemlich dämlichen Ingenieuren zu verdanken die drei wesentliche Fehler, wovon zwei ein absolutes Ausschlußkriterium für diesen Einsatz darstellen, nicht gesehen haben oder wollen und das uns alle bezahlen lassen.
Fakt ist das die gut einen Zentimeter rauswandern müsste um Einfluss zu haben, schon bei deutliche weniger als der Hälfte gebe es nen derben Knall und der Motor wäre hinüber ; -)
Mfg

Ist ja eine komische Fehlersuche. Normalerweise nimmt man das Diagnosegerät zur Fahrt mit und schaut von welchen Zylinder die Aussetzer kommen.

@sirius132
Und dann weißt du ob es ein mechanisches oder elektronisches Problem ist ja?
Ich kann Mechatroniker nicht leiden hab noch keinen getroffen der ohne seinen scheiß Computer auskommt und logisch denken ist da auch ganz und gar Fehlanzeige * da kommt grundsätzlich nur haaa Computer sagt Fehler an Fühler xy muss tauschen * was ich schon gelacht habe möcht ich lieber nicht auswerten ;-)
Wer beim Einser Polo versucht nen Fehler auszulesen gehört normal weggeschlossen 😁
Mfg

Ähnliche Themen

Normalerweise muss sich die Werkstatt einen Kopf machen , wenn sie den Motor versaut hat.

@sirius132
Du hast ja Recht nur ist das gut 10Jahre her wo man sich auf die verlassen konnte heut ist man leider viel zu oft verlassen leider.
Hab selber erst noch ne Klage vor mir gegen das Audi Zentrum Dresden.
Zum Problem hatte, bedingt durch die Tatsache das ich nur noch für Freunde und Familie Schraube, erst vor kurzem das TSI /TFSI Steuerkettenproblem durch den Audi meiner Schwester bemerkt, haben den gebraucht in Bayern bei nem Händler gekauft. Auf der Heimfahrt ist mir der Kühlwasserverlust ( Defekter Ladeluftkühler ) und ein warnehmbares Rasseln aufgefallen, da ich noch keinen TFSI in den Fingern hatte erstmal, damits schnell geht, bei Audi für'n knappen Tausender, für eventuell weitere als den Ladeluftkühler Rekressansprüche gegenüber dem Händler, mit klarer Ansage auf Herz und Nieren prüfend lassen. Mit dem Ergebnis auser dem Ladeluftkühler, den nen Blinder mit Krücken gefunden hätte, wäre das Auto Tip Top in Ordnung. 10000km später wust ich dann auch woher das rasseln kam.
Das grenzt an Betrug da die das Problem definitiv kannten.
Mfg

Wäre noch die Option Austauschmotor aus dem Netz, oder das Auto beim Händler lassen. Als erstes würde ich die Werkstatt in die Pflicht nehmen, die das verbockt hat. Ist nicht so einfach.

Falls das mit der Werkstatt, die die Reparatur vorgenommen hat, nichts wird:
Versuchen eine vertrauenswuerdige Werkstatt zu finden. VW-Vertragshaendler auf dem duenn besiedelten Land (da kostets vielleicht nicht so viel und man lebt vom guten Ruf (kann es sich also nicht leisten, die Kunden arg ueber den Tisch zu ziehen)) eine Option? Es ist ja nun nicht klar, was genau das Problem ist. Also am besten zuerst eine ordentliche (ehrliche) Diagnose und dann Schritt fuer Schritt erstmal wenig kostenintensive Dinge ausprobieren, bevor man einen Rundumschlag macht.

Vielleicht ist die neue Kette nicht ganz korrekt justiert (das kann durchaus kompliziert sein)? Oder die Nockenwellenverstellerregelung arbeitet nicht so wie erwartet? Oder es ist noch ganz was anderes. Vielleicht haben sich Schrauben geloest? Wie haeufig muss Oel nachgefuellt werden? Was sagt die Werkstatt, die den Motor repariert hat: War der Steuerkettendeckel (also die Abdeckung ueber dem Steuerkettentrieb) innen blank oder sehr dreckig (z.B. verknastertes Oel)?

@maxhh

Wir hatten bei unserem 1.4 ganz genau das gleiche wie du. Nur dass unserer vorher auch schon Zündaussetzer hatte. Ich hatte damals laut eines Tip's hier aus dem Forum die Werkstatt gebeten, die Zündspulen zu kontrollieren. Alles in Ordnung, hieß es.
Da mich die Rucklerei aber mit der Zeit wahnsinnig machte und es für die neue Kette bestimmt nicht gesund ist, jedesmal einem Zündaussetzerruck ausgesetzt zu sein, ließ ich die Zündspulen und die Zündkerzen einfach auf Verdacht auswechseln.
Und das Ergebnis war, unser Touran ist noch nie so ruhig gelaufen, jetzt macht das Fahren wieder Freude 🙂
Selbst der Meister der Werkstatt hatte nicht dran geglaubt!

Vielleicht solltest du erst mal in diese Richtung arbeiten, bevor du noch mehr Geld verlierst.
Hat mich in der freien Werkstatt übrigens nur knapp 200 Euro gekostet.

Grüße,
Matthias

Deswegen schrieb ich ja Lambdasonde abziehen bleiben die Aussetzer liegt das Problem entweder an den Spulen oder Zündkerzen oder Einspitzventielen quasi kann man so die Fehlerquelle schon mal eingrenzen begreifen nur leider die wenigsten.
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen