Zündaussetzer + FC 0300 + FC0304
Hallo,
hatte heute viel Kurzstrecke durch den Regen zu fahren und das Mißfiel dem Omi offensichtlich genau wie mir . :-(
Nach der ersten kurzen Strecke war der Motor noch nicht ganz warm und ich habe ihn ca. 5 min abgestellt. Danach sprang er nur auf 5 Zylindern an und lief entsprechend schlecht. Unter Last kam wie befürchtet die Abgaslampe und das Notprogramm wurde aktiv. Habe dann vorsichtig beschleunigt und spät schalten lassen, da ab ca. 3000 U/min der Motor plötzlich besser lief. Nach ein paar Minuten fahrt mit betriebswarmen Motor ging er dann wieder richtig gut und zwei Neustarts später war auch die Abgaslampe aus.
MKL bei Zündung bleibt aber an und Ausblinken der FCs ergibt 0300 und 0304 => Fehlzündung Zylinder 4.
Bei meinem Kadett kannte ich das, dass der Motor mit Zünaussetzern auf Nässe reagiert und man dann den Motor trocken fahren mußte, bevor es wieder ging, aber das der Omi nach knapp 10 Jahren damit auch schon anfängt ist ärgerlich :-)
Ich habe zunächst aber mal eine ganz banale Frage:
- Welcher ist der Zylinder 4 beim V6? (Fahrerseite oder Beifahrer)
Und mich würde interessieren, ob es wirklich durch die Feuchtigkeit passieren kann und was Ihr machen würdet, um so etwas für die Zukunft zu vermeiden?
Gruß,
cyc200
19 Antworten
Ich gehe mal von einen Y26SE aus, ist das richtig?😕
Sei doch bitte mal so gut und trage auch gleich Deine FZ-Daten -so genau wie möglich- in den Fußtext ein.
Dann entfallen Nachfragen und jeder weiß gleich genau um welches FZ, mit welcher Ausstattung es sich handelt.
Die Daten sind dann immer gleich sichtbar unter jedem Post von Dir.
Schau es Dir bei mir oder den anderen mal an, da kann man auch Kürzel nehmen, um es in eine Zeile und doch schnell überschaubar hin zu bekommen.
Dahin kommst Du über > Cockpit > Einstellungen & Profil > Profildaten > Signatur
Danach können wir uns mal den Kopf zerbrechen welchem Motor den da der Schuh drückt....😉
Zu dem Problem können hier andere mehr sagen, aber die Zylindernummerierung müsste diese sein
http://data.motor-talk.de/.../zuendfolge-v6-neu-und-alt-dis-26532.JPG
Ups, Kurt war schneller
Wenn es der Y ist hat er keine Zündleitungen und ein DIS-Modul, sondern zwei Dreifach-Zündmodulleisten.
Achso. Ist dann die Zylinderbennung auch anders?
Danke für die Info mit "Y" , wieder was gelernt, erinnert mich an den 2.2er
Ähnliche Themen
Hi Kurt,
habe echt die Einstellung gesucht und nicht gefunden ... jetzt aber ... und es ist der Y26SE. Stimmen die Zylinderverteilung auf dem Foto dann trotzdem?
cyc200
Ja das bleibt immer gleich. der erste Zylinder sitzt an der Riemenscheibe.
Also rechte Bank 1, 3, 5 und linke Bank 2, 4, 6,...
Warum schreibst du denn für uns nicht alles unten in den Fußtext, was du über dein Auto weißt?
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Warum schreibst du denn für uns nicht alles unten in den Fußtext, was du über dein Auto weißt?
Weil ich dann doch über eine Zeile komme :-)
Habe jetzt alles, was im Executive meiner Meinung nicht serienmäßig ist, ergänzt - und ja, er kein automatische Niveauregulierung :-(
Super, du bist spitze !
So jetzt zu deinem denkwürdigen Erlebnis mit dem Dicken.
Es kann mehrere Ursachen haben.
Zum einen kann deine Ventildeckeldichtung undicht sein und die Kerzenschächte unter Altöl stehen.
Es kann auch eine defekte Abdichtung der DIS-Modulleistenabdichtung im Kerzenschacht nach außen sein.
Dann kann Wasser in den Schacht eindringen und den Zylinder kurzzeitig lahm legen.
Durch die ansteigende Motortemperatur verdampft das Wasser dann und alles ist wieder als ob nie was war.
Das kannst du mit einer Flasche Wasser nachstellen/reproduzieren, wenn da was undicht ist.
Hallo Kurt,
danke, werd ich am Wochenende mal testen. Während der Woche möchte ich das Auto - auch temporär - nicht ausser Gefecht setzen.
Ich gehe davon aus, daß Du meinst, einfach 100 - 200ml Wasser über den kalten Motor zu verteilen und dann zu starten - richtig?
cyc200
Im Leerlauf mal auf den Kerzen-Bereich vom vierten Zylinder Wasser geißen.
Und zur Kontrolle und Instandsetzung mal das Modul demontieren und die Dichtlippen genauer anschauen.
Prophylaktisch die neuralgischen Punkte mal mit Vaseline bestreichen, um einen eventuell nochmaligen Wassereinbruch damit auszuschließen..
Gibt es eigentlich noch mal ein Feetback zu deinem Fehler damals?
Wäre ja schön zu wissen was es dann letztlich war.
Hallo Kurt,
nun ja, Feedback ist, daß seit dem Ruhe ist.
Bedingt durch unsere Bauphase habe ich dann auch keinen Test mehr gemacht, sondern war froh, daß ich die Baumaterialien ohne Ausfall transportieren konnte. Deswegen hatte ich auch 8 Wochen kein Internet und antworte erst jetzt. Auch Geräusche der SV habe ich zunächst ignoriert konnte sie dann aber mit auffüllen von Servoöl beheben :-)
Ich wollte nächstes Frühjahr dem Omi wieder ein wenig Pflege zukommen lassen. Mal sehen, ob ich das dann auch nochmal checke, dann werde ich berichten!
Auf jeden Fall aber nochmal schönen Dank für Deine Antwort,
cyc200
PS: Hast Du vielleicht noch einen Tipp zur AHK. Sie geht ist abnehmbar, NICHT abgeschlossen und geht trotzdem nicht ab, nachdem ich sie das erste Mal drei Wochen dran gelassen habe:-(
Der Drehknopf dreht nur ein wenig und sperrt, bevor der grüne Knopf Wirkung zeigt. Hast Du eventuell eine Explosionszeichnung der AHK um zu sehen von wo man mal gegen hauen oder irgendwie unterstützen kann?
Nett, daß du dich gleich mit deinem Feetback gemeldet hast.
Ich glaube dir, daß du mit dem Bau die Birne voll hast.
Na warten wir mal ab, ob du ein Lamm, oder einen Teufel als Lastesel hast.
Die Hängerkupplung ist meist ganz lange drann und gammeln dann richtig fest.
Der Druckstift muß gedrückt werden um den Knebel drehen zu können.
Der Knebel entriegelt eine Kugel die die Kupplung frei gibt.
Diese sitzt meist ein wenig festgegammelt in ihrem Sitz.
D.h. der Knebel muß erst vollständig gedreht sein, ehe du mit einem Fäustel deinem Begehren um Trennung erfolgreich Nachdruck verleihen kannst.
Hängerkupplung Ansichten