Zündaussetzer beim Audi s4 4,2l v8
Ich habe folgendes Problem:
Bei meinem S4 B6 BJ 2003 (110000km) habe ich Probleme mit dem Rundlauf. Er läuft nicht auf allen
8 Zylindern. Der Fehlerspeicher zeigt sporadische Zündaussetzer auf 6 von 8 Zylindern an.
Angefangen hat das Problem mit leichten Aussetzern. Ich habe gemerkt, dass der Motor nicht
mehr ganz rund läuft. (max. auf 2 Zylindern). Allerdings war die Leistung dort noch akzeptabel.
Es trat auch nur ganz selten auf. Darauf hin habe ich 8 neue Zündspulen aus dem Zubehör (Bremi wie
Original) eingebaut und die Zündkerzen gleich mitersetzt. Mit dem Ergebnis wie oben genannt 6 von 8
Zylindern Zündaussetzer. Die Zündkerzen waren nass. Ich habe jetzt wieder die alten Zündspulen eigebaut,
alles gereinigt, Pins überprüft und wieder alles sauber zusammengebaut mit dem gleichen Ergebnis.
Ich weiss mir keinen Rat mehr, deshalb bitte ich euch mir zu helfen. Vielleicht hatte von euch jemand schon mal
die selben Probleme und kann mir helfen. Ich wäre echt froh. 😁
PS: Wie erkennt das Steuergerät den Zündzeitpunkt bei dieser Motorisierung? (OT Geber?)
Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündaussetzer Audi s4 B6' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Nur mal so als kleiner Tipp am Rande, schreibt doch bitte nur Sachen ins Forum, wo ihr auch genau wissen tut. Der BBK Motor hat keine Hochleistungsendstufen zwischen MST und Zündspulen.
Klar ist jeder Hinweis gut gemeint, jedoch wenn man von der Materie keine Ahnung hat, dann finde ich sollte man besser gar nichts schreiben anstatt müll....... Sorry das ich jetzt so direkt bin, aber solche Aussagen helfen keinem hier im Forum.... Wenn du Dich jetzt angegriffen fühlst,sorry keine Absicht .....
gruss Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündaussetzer Audi s4 B6' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von jsdev
mein Tipp: Ausgangsendstufe des Motorsteuergerätes für die Zündspule defekt, wenn der Kabelbaum i.O. ist
86 Antworten
Kettenspanner gebrochen.
Motor muss also raus.
Warte jetzt noch auf das Ergebniss der Endoskopie, ob keine weiteren Schäden vorliegen.
Oh shit... Seltsam, dass du nix gehoert hast...
Hoffen wir mal, dass nix Schlimmeres ist.
Zitat:
@nogaroblau_S4 schrieb am 6. September 2019 um 11:47:51 Uhr:
Kettenspanner gebrochen.
Motor muss also raus.
Warte jetzt noch auf das Ergebniss der Endoskopie, ob keine weiteren Schäden vorliegen.
Predige ich hier die ganze Zeit schon. Aber Egal. Gleitschiene auf der betroffenen Bank gebrochen. Kette übersprungen. ende. Bei 2 Kettenglieder wird es Gefährlich. Kamera Rein und schauen ob Ventil aufgesetzt.
Bei Audi wird es Teuer. Dabei kostet das Material nicht mal 1000 Euro und der Motor muss nicht raus. Seiden du musst noch neue Ventile einbauen. Dann muss der Motor raus wegen den schei….Hitzeblechen
Welche Hitzebleche?
Günstiger als bei Audi geht es sicher.
Nur dass es ohne Ausbau gehen soll bezweifle ich mal stark.
Ähnliche Themen
Kette wechseln geht. Weil ich es paarmal selber schon gemacht hab. Falls du die Ketten machst, dann nimm die RS4 Gleitschienen NR. 23 und 24. Die Hitzeschutzbleche für den Krümmer sind an Block und Kopf verschraubt. Im Eingebautem Zustand kann man diese nicht lösen. Somit bekommt man auch die Köpfe nicht runter
Hab auch schon davon gelesen, dass man die Ketten für Nockenwellensteuerung und deren Spanner ersetzen könne, ohne das Aggregat rauszureissen. Und auch von den RS4 Gleitschienen, die passen.
Sogar die Nockenwellenversteller kann man so reportedly erneuern. Nur, wenn die auch neu müssen, wird's mit 1000 EUR dann doch recht eng. Würde dann aber das Kit von JHM nutzen.
Das Gefummel dabei will ich mir gar ned vorstellen.
Ich hab auch den Motor mal raus geholt für ihn komplett zu überholen. Ich lass ihn für die Kette aber drin. Leider ist der Nockenwellenversteller ein Problem. Wenn er vorher leise wahr würde ich ihn lassen. Das Problem ist das man dann vom Material schon auf Preise kommt wo man sich fragen muss ob dieses noch lohnt. Wenn man das selber einbaut ja. Es gibt im Netz Sätze für den Kettentrieb. Werden getarnt unter Febi. Ist aber original Audi.
Es sind Teile der Schiene abgebrochen und haben sich mit der Kette verkeilt.
Dadurch haben sich die Steuerzeiten verstellt.
Was für eine Vorteil hätten die RS Schienen?
Das Getriebeöl (Automatik) bleibt ja unberührt beim Ausbau des Motors?
Die RS Schienen sind Plastik auf Metallträger, während die Serienteile vollständig aus Plastik bestehen. Daher brechen die Schienen vom RS nicht.
Siehe Foto hier: https://www.flickr.com/photos/88305429@N06/16267768912
Vermute mal, dass das Steuerkettenproblem deswegen beim RS4 weitgehendst nicht vorkommt.
Getriebeöl ist ein ( in Wirklichkeit drei ) eigener Kreis.
Die RS4 wichtig: früher 8E heissen 059 ... ... E und F und die passen 1:1
Wenn man die Spanner entlastet und etwas probiert und tüftelt gehen die Schienen ohne das Öffnen der Zentralschrauben der NW zu tauschen ! Der D-Trieb Spanner ( Nebenaggregate ) geht einfach auszufädeln falls nötig.
Das macht aber nur dann Sinn wenn die Kette nicht übersprungen hat. Also das Lineal muß passen.
Die obere Schiene vom RS hat die Öffnung für die Kurbelgehäuseentlüftung. Ich denke da hätte Plaste nicht funktioniert.
Getriebeöl läuft aus wenn der Wandler raus rutscht. Und das ist schnell pasiert beim Ausbau. Durch die 2 Rs schienen hast du halt 2 Kunstoffschienen raus. Bleiben immer noch 2. Jeweils für die Kettentriebe für die Nockenwellen Bank 1 und 2. Bank. Die auf der Bank 1 bricht leider auch immer mal. Zudem aber auch die beiden die durch Alu ersetzt werden. Also bleibt nicht optimal das ganze. Aber ich denke halt so. Wenn die Kette nochmal 200.000 km hält ist die Karre längst wech
Fehler nach auslesen, Motor wurde getauscht