Zündaussetzer auf Zylinder 4, 4+5 oder 4-6

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebe Benz- Fahrer (und natürlich auch Leute, die sich damit auch auskennen)!

Seit 2 Wochen habe ich beim Kalt- oder Warmstart Fehlzündungen. Zunächst ging es, dass man startete und etwas im Leerlauf laufen ließ und dann losfuhr. Seit gestern jedoch muss man schon 4 Mal starten, dass er rund läuft. Wenn er aber rund läuft hat er ganz normal Leistung, fährt auf Benzin und Gas normal. Ich habe ausgelesen und die Fehlzündungen festgestellt. Leider kein weiterer hinweisender Fehler abgelegt. Nur der P 2015 (Geber Saugrohrklappensteller unplausibles Signal). Den Fehler gibt es aber schon seit Jahren, seit ich das kleine Auslesegerät habe. Zündspulen sind es auch nicht, bankweise getauscht. Lambda vielleicht? Zündkerzen wurden vor ca. 2 Jahren und 20.000 km bei MB getauscht. Vorher waren auch keine Spezialkerzen drin. Jetzt habe ich bald 109.000 km drauf, fahre seit 4 Jahren und 58.000 km beschwerdefrei mit Gas. Alle KD nach Vorschrift.

Beste Antwort im Thema

Morgen...!
Die Fueltrims, am Besten die Long Term Fuel Trims LTFT, ab und an mal checken. Je nachdem wie die Gasqualität ist, ist eine Abweichung im Gasbetrieb von +/- 5% in Ordung!

Mein M273 Motor, quasi identisch mit dem M272, läuft seit 07/2010 und rund 70 tkm Problemlos mit einer Vialle LPI7 Anlage. Bei mir lagen oben genannte Trims über eine Strecke von 400 km bei Bank 1 bei ~0 und bei Bank 2 bei +2.4%

Als Hinweis: Wenn man ein OBD Auslesegerät hat, kann man durch resetten der MKL die LTFT löschen, auch wenn keine MKL Leuchtet kann diese zurückgestezt werden. Das Fahrzeug sollte dann wieder mit den "Default-Werten" starten.

MfG André

34 weitere Antworten
34 Antworten

Morgen…!
Ja, ich habe die Einspritzventile (EV) selbst gewechselt. Die Düsen findest du entweder bei Ebay oder MBGTC.de (Mercedes Ersatzteilecenter). Die Düsen vom M272 und M273 sind identisch. Ob auch andere Motoren dieselben Nutzen kann ich dir leider nicht sagen. Ich kaufte mir die EV mit der Nummer A2720780249. Es gibt aber auch noch andere Nummern. Hier musst du dich mal informieren bzw. könnte ein Forumteilnehmer mal so freundlich sein und im WIS/EPC die passenden Nummern raussuchen.
Der Wechsel ist relativ einfach aber ein bissl fummelig, da die Gasschläuche/Gasventile vielleicht im Weg sein könnten:

1. Die verschraubte Stahlflexbenzinleitung von der Benzinzuleitung lösen. Das überschaubare Benzin mit einem Lappen auffangen.
2. Die Benzinspritzleiste (BEL) ein wenig frei legen, damit diese ca. 5- 10 cm angehoben werden kann.
3. Die vier Schrauben der BEL lösen. Anschließend kannst du diese nach oben bewegen. Die EV sind einfach in das Saugrohr gesteckt.
4. Die EV sind mit Klammern in der BEL befestigt. Diese mit einer Spitzzange in Richtung der nach oben stehenden „Nase“ / flachen Teil herausziehen.
5. Jetzt kannst du die EV nach unten herausdrücken. Dazu die EV mit der Zange umgreifen und mit einem Schraubendreher heraushebeln.
6. Die EV besitzen zwei Dichtungen, diese am besten gleich erneuern.
7. Der Einbau in quasi umgekehrter Reihenfolge!😉 Hier ist das fummeligste die Klammer wieder zu montieren. Dazu das EV richtig in die BEL hineindrücken, in den richtigen Winkel drehen und erst dann rastet die Klammer richtig ein.

Es ist kein Hexenwerk, aber die Ruhe solltest du, vor allem beim Einsetzen der Klammern, besitzen!!!

Was genau bei den Dingern Defekt ist kann ich dir nicht sagen. Vielleicht ist es die Unterbeanspruchung im Gasbetrieb. Das Problem ist ja, das der W211 nur einen Benzinvorlauf besitzt und nicht wie bei älteren Modellen, auch einen Rücklauf und so das Benzin zirkulieren kann. Die Benzinpumpe im Tank schaltet ab einem bestimmten Drück in einen Bypass-Mode und pumpt so das Benzin im Kreis innerhalb des Tanks.
Ob nun das in der Einspritzleiste stehende Benzin (wird warm, dehnt sich aus) einen negativen Einfluss auf die Einspritzventile hat, kann ich nicht ausgeschlossen werden.

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 23. Juli 2016 um 23:25:16 Uhr:


Morgen...!
Wie muss ich mir das Vorstellen?
1. Starten des Fahrzeugs unter Benzin -> unrunder Lauf? (Fuel Trims zeigten auch eine Überfettung an)
2. Umschalten auf Gas -> runder Lauf?

Ich hatte mit meinem nach dem Kroatienurlaub auch Probleme mit den Benzineinspritzdüsen. Zunächst habe ich auch nur die eine gewechselt, um festzustellen, das die nächste kurze Zeit später ihren Dienst quittierte.
Anschließend habe ich alle 8 gewechselt. Gekauft habe ich diese bei MBGTC.de für rund 200€ (alle 8!!!).

Bei mir war das Symptom ruckeln im Stand nur unter Benzin vorhanden. Sobald er auf Gas umschaltete, war alles bestens.

Umgerüstet in 07/2010 bei 80 tkm -> Benzineinspritzdüsen gewechselt in 08/2014 bei ~155 tkm -> aktuell 181 tkm! (keine Probleme)

Anbei ein Bild von den "verdreckten" Benzineispritzdüsen.

Weiterhin viel Erfolg.

MfG André

Hallo Andre,

habe eine Frage zu den Einspritzdüsen, ist das Rostansatz oder das evtl. im Gas enthaltende Parafin?

Ich habe mir meine Düsen noch nicht angesehen, die verrichten ohne Problem seit ca. 248Tkm ihren Dienst und ungefähr davon 170Tkm unter LPG.

Wo hat Herne die Einblaspunkte an der Ansaugbrücke gesetzt, das war doch so ziemlich nah an den B-EV oder?
Stichwort Vereisung?

An meiner Ansaugbrücke sind die Einblasnippel etwas höher angebracht, vielleicht 3-4cm oberhalb des Saugrohrflansches zum Zylinderkopf! Nachteil, lange Liner zu den Gasdüsen, die zwischen den Zündspulen liegen!

@Gregor

Eine Benzineinspritzdüse kostet 850 - 1200 Tacken????

Was bin ich froh, das ich vor 2 Jahren bei fast neuen Saugrohr kmpl. mit Düsen und Benzinverteilerleiste für 300€ bei Hermanns zugeschlagen habe, man weiß ja nie!

Viele Grüße,

Ferdi.

Zitat:

Hallo Andre,

habe eine Frage zu den Einspritzdüsen, ist das Rostansatz oder das evtl. im Gas enthaltende Parafin?

Ich habe mir meine Düsen noch nicht angesehen, die verrichten ohne Problem seit ca. 248Tkm ihren Dienst und ungefähr davon 170Tkm unter LPG.

Wo hat Herne die Einblaspunkte an der Ansaugbrücke gesetzt, das war doch so ziemlich nah an den B-EV oder?
Stichwort Vereisung?

An meiner Ansaugbrücke sind die Einblasnippel etwas höher angebracht, vielleicht 3-4cm oberhalb des Saugrohrflansches zum Zylinderkopf! Nachteil, lange Liner zu den Gasdüsen, die zwischen den Zündspulen liegen!

@Gregor

Eine Benzineinspritzdüse kostet 850 - 1200 Tacken????

Was bin ich froh, das ich vor 2 Jahren bei fast neuen Saugrohr kmpl. mit Düsen und Benzinverteilerleiste für 300€ bei Hermanns zugeschlagen habe, man weiß ja nie!

Viele Grüße,

Ferdi.

Morgen...!
Richtig, die Einblaspunkte sind sehr nah am Boden des Saugrohrs. Wie weit die Nylons noch in das Saugrohr hineinragen, kann ich nicht sagen.
Ob das Parafin sein soll kann ich nicht bestätigen oder ausschließen. Würde ich aber als sehr unwahrscheinlich betrachten. Bei Vereisung müsste ich in bestimmten Drehzahlbereichen ein Ruckeln bemerken. Dieses kann ich auch ausschließen.
Die Anlage läuft jetzt seit 100 tkm sehr gut. Die Fuel Trims liegen fast bei 0!!!😉

Ein anderer Anhaltspunkt wäre folgender von Gascharly:
Aus Erfahrung kann ich es Dir erklären, jedenfalls kann das Gas nichts dazu, es gibt halt Monteure, die aus Unwissenheit immer das Gas verantwortlich machen, what else?
Es ist richtig, daß sich die Benzindüsenprobleme häufen, die Ursache hierfür liegt aber am Ethanol im Benzin, dadurch hält sich das Benzin im Tank nicht sehr lange und da es hygroskopisch ist kann sich Wasser in sensibelen Teilen der Benzineinspritzanlage absetzen und dort Korrossion verursachen, besonders dann, wenn dort auch noch aluminiumhaltiges Material verbaut ist.
Das Gas ist daran nur sekundär schuldig, weil sich die Benzintankfrequentz dadurch verringert und das Benzin länger im Tank bleibt. Daher rate ich allen Gasfahrern von ethanolhaltigem Sprit ab und empfehle Super Plus. (ich weiß, es gibt hier E10 Befürworter, die damit gute Erfahrungen gemacht haben, aber das kommt auf die Materialkonfiguration der Kraftstoffanlage an und manche Autos vertragen das eben nicht, daher generell kein Ethanolhaltiger Sprit)
Habe auch schon Tanksysteme zerlegt, worin ich flockenähnliche Ablagerungen fand, die den Filter zusetzten, auch sehr häufig Benzinpumpenschäden.
Mein Tip, fahr die Plörre so gut wie restlos raus und tanke anständigen Sprit und die Düsenprobleme minimieren sich wieder!

Die Einspritzdüsen bekommt man "gebraucht" im Internet hinterhergeworfen (8 Stk. für 200€)!😉

MfG André

Es gibt auch Firmen, die sich auf die Reinigung und Prüfung von Einspritzdüsen spezialisiert haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bora96kw schrieb am 27. Juli 2016 um 14:49:20 Uhr:



Zitat:

@pcAndre schrieb am 23. Juli 2016 um 23:25:16 Uhr:


Morgen...!
Wie muss ich mir das Vorstellen?
1. Starten des Fahrzeugs unter Benzin -> unrunder Lauf? (Fuel Trims zeigten auch eine Überfettung an)
2. Umschalten auf Gas -> runder Lauf?

Ich hatte mit meinem nach dem Kroatienurlaub auch Probleme mit den Benzineinspritzdüsen. Zunächst habe ich auch nur die eine gewechselt, um festzustellen, das die nächste kurze Zeit später ihren Dienst quittierte.
Anschließend habe ich alle 8 gewechselt. Gekauft habe ich diese bei MBGTC.de für rund 200€ (alle 8!!!).

Bei mir war das Symptom ruckeln im Stand nur unter Benzin vorhanden. Sobald er auf Gas umschaltete, war alles bestens.

Umgerüstet in 07/2010 bei 80 tkm -> Benzineinspritzdüsen gewechselt in 08/2014 bei ~155 tkm -> aktuell 181 tkm! (keine Probleme)

Anbei ein Bild von den "verdreckten" Benzineispritzdüsen.

Weiterhin viel Erfolg.

MfG André

Hallo Andre,

habe eine Frage zu den Einspritzdüsen, ist das Rostansatz oder das evtl. im Gas enthaltende Parafin?

Ich habe mir meine Düsen noch nicht angesehen, die verrichten ohne Problem seit ca. 248Tkm ihren Dienst und ungefähr davon 170Tkm unter LPG.

Wo hat Herne die Einblaspunkte an der Ansaugbrücke gesetzt, das war doch so ziemlich nah an den B-EV oder?
Stichwort Vereisung?

An meiner Ansaugbrücke sind die Einblasnippel etwas höher angebracht, vielleicht 3-4cm oberhalb des Saugrohrflansches zum Zylinderkopf! Nachteil, lange Liner zu den Gasdüsen, die zwischen den Zündspulen liegen!

@Gregor

Eine Benzineinspritzdüse kostet 850 - 1200 Tacken????

Was bin ich froh, das ich vor 2 Jahren bei fast neuen Saugrohr kmpl. mit Düsen und Benzinverteilerleiste für 300€ bei Hermanns zugeschlagen habe, man weiß ja nie!

Viele Grüße,

Ferdi.

Hallo Ferdi,

kann dich beruhigen. Hier die genauen Preise bei MB Freilassing:
Ein und Ausbauen der Düsen für 19 AW 157,70
Einspritzdüse für 76,17
+ Steuer
macht dann 278,31 €

+ etwaige Tests...

Ich las die letzten Male aus und wies auf die Düsen hin.

Das mit dem Benzin klingt sehr interessant, wobei man dann unterstellen würde, dass alle E5 oder Super plus tanken. Ich tanke verständlicherweise in Österreich, wo es nur E5 m. W. gibt. Das mit der Verweildauer kommt bei 2-3 mal tanken im Jahr schon hin. Werde mal leer fahren und in Österreich Superplus tanken. Zugleich werde ich mir trotzdem die Düsen im Internet und die vielleicht zukünftige "Baustelle" unter der Haube ansehen

Vielen Dank an die Beitragenden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen