Zündaussetzer ab 4.000 Umdrehungen ohne Fehlermeldung
Moin zusammen,
seit heute habe ich Zündaussetzer ab etwa 4.000 Umdrehungen bei Voll-Last. Bei Teil-Last über 4.000 und generell unterhalb 4.000 ist alles in Ordnung.
Ich hatte eine Undichtigkeit an einem Flansch von meiner FOX Abgasanlage. Diese hab ich heute von meiner Tuning-Werkstatt beheben lassen, die diese auch eingebaut hatte (Nachbesserung).
Jetzt ist der Abgasstrang dicht, aber ich habe auf der Heimfahrt schon gemerkt, dass was nicht stimmt, als ich einen überholt habe.
Hab dann direkt den Weg zu meiner "normalen" Werkstatt eingeschlagen und auf dem Weg dort hin hat ein mal kurz die Motorkontrollleuchte geblinkt. In der Werkstatt angekommen und ausgelesen, waren es Zündaussetzer im Zylinder 3.
Darauf hin haben die auf Verdacht eine neue Zündspule bestellt und direkt eingebaut (da nicht so teuer und leicht zu tauschen), sowie die Zündkerze angeschaut und gereinigt. Zündkerzen sind erst 13.000 km drin, daher wurde diese als Ursache ausgeschlossen.
Danach sind wir mit angestöpselten Auslesegerät noch 20 km Probegefahren. Er hatte danach keine Fehlermeldungen mehr ausgegeben, allerdings konnte über das System direkt die Anzahl der Fehlzündungen ausgegeben werden, was bei >4.000 munter hochgezählt hatte. Betroffen war lediglich der bekannte Zylinder 3. Das war auch deutlich beim Beschleunigen zu spüren, aber eben ohne Fehlermeldung.
Woher kann das nun kommen? Dichtigkeit behoben = mehr Staudruck in der Abgasanlage = Zündaussetzer, weil irgendeine Komponente (Luftmassenmesser, Lambdasonde, ...) nicht richtig arbeitet??
Meine normale Werkstatt möchte nun aber nicht wahllos Teile tauschen und mir das Geld aus dem Portemonnaie ziehen.
Meine Tuning-Werkstatt ist sich sicher, dass die Arbeiten an der Abgasanlage nichts mit diesem neuen Fehler zu tun haben können.
Kleine Zusatzinfos:
Seit anderthalb Jahren habe ich einen Sportluftfilter verbaut und eine FOX Abgasanlage drunter. Bisher ohne Probleme.
Ich habe vor knapp 5 Wochen erst die original Motor- und Getriebe-Software von Audi aufspielen lassen, da ich noch andere kleinere Probleme habe, die ich aber schon habe, seit ich den Hobel gekauft habe (siehe auch meine beiden Threats "Unregelmäßige Motorbremse" und "Zündaussetzer im Kaltstart").
Werden beim Aufspielen der Software eventuell Parameter eingestellt, die nun nach den Arbeiten an der Abgasanlage nicht mehr stimmig sind? Die Diagnose bei Audi hatte jedenfalls ergeben, dass die Nockenwellenversteller angesteuert werden können und alle Arbeiten bezüglich des Steuerkettenwechsels ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
Die Zündaussetzer im Kaltstart habe ich etwa seit einem Jahr direkt nach dem Steuerkettenwechsel und auch nur, wenn er von der leicht erhöhten Kaltlauf-Drehzahl kurz danach auf die "normale" Standdrehzahl regelt. Sobald ich losfahre (Drehzahl > Standdrehzal) sind die Aussetzer anschließend komplett weg. Auch wenn ich nach 100 Metern wieder stehen bleibe und die Standdrehzahl erreicht wird. Daher bin ich dem auch nicht weiter nachgegangen, da eben keine Einschränkung im Alltag.
Eventuell haben diese Fehler aber etwas mit diesem hier zu tun.
Die Kiste macht mich langsam fertig...😵💫
Was kann ich da nun machen? Original Luftfilter wieder einbauen? Loch in den Abgasstrang bohren, dass es wieder so undicht ist wie vorher? 😅
Wenn es, wie bei den Zündaussetzern im Kaltstart, nun auch wieder 1 Jahr dauert, bis sich die Symptome verschlimmern, will ich ja schließlich nicht 1 Jahr ohne Spaß fahren! ☝️😅😜
Grüße
Partypooper
9 Antworten
Update: Rückbau auf originalen Luftfilter bringt (außer am Klang) keine Veränderung. Hab mir nun einen Luftmassenmesser von Bosch bestellt. Den werden wir kommende Woche einbauen.👍
Kommt das Steuersignal denn sauber an der Zündspule an?
Du schreibst das Problem gibt es erst seit die Steuerketten gemacht wurden. Bei dem Achtpötter wird das doch bestimmt genauso wenig im eingebauten Zustand gemacht, wie beim Zehnpötter. Evtl. hat der Kabelbaum dabei leicht einen mitbekommen. Vielleicht Mal die ganzen Strippen zu der Zündspule an Zylinder 3 temporär direkt mit dem Stecker am MSTG verbinden und etwas fahren. Wollte man das anders raus kriegen, müsste man die elektrischen Widerstände der einzelnen Adern wohl Mal mit einem Milliohmmeter checken - das hat aber nicht jeder und ein normales Multimeter kann nicht so fein messen.
Was ist mit dem Ventilsitz (Endoskop)?
Mal über einen Druckverlusttest nachgedacht?
MfG
Ein Vergleich der Zündkerzen wurde nicht gemacht. Lediglich die von Zylinder 3 ausgebaut, als gut empfungen und provisorisch gereinigt.
Für die Steuerkette muss der Komplette Motor raus, das ist richtig. Und ebenfalls nach der Steuerkette ist noch aufgefallen, dass der Klima-Kompressor ne Macke hat. Um den zu tauschen müsste wieder der ganze Motor raus 😂🥳
Meinst du also, dass die Zündaussetzer im Kaltstart und die Zündaussetzer bei >4.000 Umdrehungen zusammenhängen?
Bei den Zündaussetzern im Kaltstart konnte sich der Fehler nämlich nicht entscheiden 😁
Mal war es die 5, mal die 6, mal die 8. Alles die rechte Bank, wenn man davor steht.
Die Zündaussetzer bei >4.000 waren immer am Zylinder 3 (linke Bank). Der naheliegenste Verdacht meiner Werkstatt wäre nun das Einspritzventil zu tauschen. Ist aber angeblich auch nicht so schön zu machen.
Kompression wurde vor nicht allzu langer Zeit auf allen Zylindern gemessen und war überall top.
Das mit dem Durchmessen und dem Endoskop werde ich mal vorschlagen 👍
Wie ist das dann zu erklären, dass ich die Zündaussetzern >4.000 jetzt erst habe, nachdem der Abgasstrang dicht gemacht wurde?
Ähnliche Themen
Ich spekuliere auf einen undichten Ventilsitz am Abgasventil oder dieses selbst ist defekt. Auch eine Möglichkeit wäre ein defekter Stößel oder eine müde Ventilfeder, weil der Fehler auf Zylinder 3 ja erst unter Last mit Drehzahl Auftritt. Der Abgaskrümmer wird ja wohl nicht aus unbekannten Gründen auf Zylinder 3 verengt sein. Abgase zünden schlecht, daher müssen die schon noch weg.
Ob das mit dem Kaltstart zusammen hängt? Eher weniger, zumal es die andere Bank ist. Wenn dort der Fehler aber hin und her springt, bin ich als Elektriker schnell beim Kabelbaum.
Der KAT für die Seite ist aber i. O.? (Endoskop)
Nichtsdestotrotz weiß ich nicht wie der Motor ausgebaut und dabei der Kabelbaum behandelt wurde. Von daher kann es auch möglich sein, dass das Signal zu schwach ist, wenn die entsprechende Ader versehentlich gequetscht oder ungünstig geknickt wurde.
Eine Sache fällt mir da noch ein:
Vielleicht spielt mir mein Gedächtnis einen Streich, aber ich meine mal was davon mitbekommen zu haben, dass die Erkennung bzw. Zuordnung der Zündaussetzer zumindest bei den Zehn-Endern etwas unzuverlässig ist und dort teils von einer Bank zur anderen springt. Vielleicht auch ein hilfreicher Hinweis bei Deinem Acht-Ender.
Bin leider bei den Benzinern nicht so ganz tief drin, da gibt's fähigere Leute. Ich tippe halt drauf, dass a) er das Abgas nicht richtig los wird, b) das Abgas zurückdrückt oder c) er die Strom-Gremlins hat und Zeitweise nicht richtig zündet.
Das ist doch aber mal ein guter Ansatz! Vielen Dank! :)
Ich frage auch mal beide KATs an diese zu endoskopieren.
Zu den Zündaussetzern im Kaltstart und den verschiedenen angezeigten Zylindern hat mir meine Werkstatt und auch die von Audi gesagt, dass wenn ein Zylinder Zündaussetzer hat, sich das auch auf die anderen Zylinder auswirken kann, da der Motor ja dann vor allem bei niedirgen Touren sehr unrund läuft und es durch die Unwucht und der dadurch entstehenden fehlerhaften Kompressionen in den anderen Zylindern dort auch zu Fehlzündungen kommen kann. Klang für mich erst mal logisch.
Zu dem Auslesen bei den hochtourigen Aussetzern: Hier wurde während der Fahrt direkt die Zündungen aller Zylinder kontrolliert. Dabei war dann eben nur Zylinder 3, der Aussetzer hatte. Das Fehlerauslesen am Steuergerät hat hier ebenfalls Zylinder 3 als Ursache ausgemacht. Das dürfte soweit eindeutig sein.
Ich werde auch mal eine Ladung Ventil-Reiniger in den Tank kippen. Mal schauen, ob das zumindest ein wenig Besserung schafft.
Stichwort "Verkokung"? Wäre ja auf der Einspritz-Seite, aber könnte das auch eine Ursache sein?
Könnte bei einer kompletten Reinigung aber auch eine Besserung bewirken, oder?
Ich würde erstmal die vorgeschlagenen Punkte Kerzenbild sowie Ventilsitz etc abarbeiten und dann weitere Fragen stellen.
Kurze Zwischeninfo: Es wird etwas schlimmer. Mittlerweile habe ich schon Zündaussetzer ab 3.500 Umdrehungen. Termin in der Werkstatt hab ich erst in ner Woche.
So, hier nun die Rückmeldung aus meinen beiden Werkstätten...
Wir haben heute mal die FOX-Abgasanlage kompett demontiert und sind ohne Endtopf noch mal probegefahren. Gleiches Fehlerbild: Zündaussetzer ab 3.500 Umdrehungen.
Wir wollten schauen, ob er immer noch Zündaussetzer hat, wenn wir den Staudruck reduzieren, hat aber nichts gebracht.
Dann haben wir noch mal Kompression auf allen Zylindern gemessen. Diese war überall IO.
Zündspule (obwohl ja schon neu) wurde mit der Zündkerze noch mal quer getauscht. Trotzdem immer "Zündaussetzer Zylinder 3". Eine ermüdende Ventilfeder wäre folglich aufgefallen und es wurde nicht mehr endoskopiert. Das einzige, was es nun noch hardwaretechnisch sein könnte, wäre somit eigentlich das Einspritzventil.
Meine Werkstatt hat aber den Verdacht, dass es mit dem Schweißen der Tuning-Werkstatt zu tun hat, der Kollege keinen Spannungsschutz drauf gemacht hat und somit iwas im Steuergerät versaut hat.
Hab meine Tuning-Werkstatt darauf noch mal angesprochen, und die Aussage war gestern "Das kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre das erste mal, dass ich davon höre, dass dadurch sowas kaputt geht." und "Den Spannungsschutz hat mein Kollege garantiert drauf gemacht.", und heute plötzlich "Es wurde gar nichts geschweißt". Hat mich etwas verwundert, weil als ich das Auto vor ein paar Wochen abgeholt hatte, die mir nämlich gesagt hatten, dass sie geschweißt hätten... Aber gut... Nachweisen kann man es nun nicht mehr, und dass sie lügen will ich denen auch nicht unterstellen. Seltsam ist das aber allemal...
Ich habe nun von meiner Tuning-Werkstatt noch einen Kontakt bekommen von einem, der noch mehr möglichkeiten hat, sich auf Steuergeräte aufzuschalten. Das werde ich demnächst machen lassen.
Soll ich nun noch das Einspritzventil tauschen?
Ist es denn überhaupt möglich, dass ein Einspritzventil von jetzt auf gleich so ein Fehlerbild ausgibt?
Auf der Fahrt dort hin war ja noch alles in Ordnung und dann macht der den Abgasstrang dicht, und es funktioniert nicht mehr...
Langsam sind alle mit ihrem Latein am Ende...