Zündaussetzer 4. Zylinder
Hallo,
am Freitag auf dem nachhauseweg hat mein treuer 95er 4,2l Quattro plötzlich nicht mehr wollen.
Der Motor läuft nur noch auf 7 Zylindern.
Im Fehlerspeicher steht zündaussetzer 4. Zylinder (stetig).
Ich habe zuerst die Zündendstuife vermutet (diesen Fehler hatt ich erst letztes Jahr, die Auswirkung war die gleiche).
Leider hat der Tausch der Zyndenstufe (mal auf reserve gebraucht gekauft) keinen Erfolg beschert.
Auch das tauschen der Zündkerze hat nichts gebracht.
Morgen früh steht der 8er beim freundlichen, dann suchen die den Fehler.
Der Annahmemeister meinte wenn es nicht an der Zündung liegt vermutet er einen mechanischen Defekt im 4. Zylinder.
Ich habe eine Gasanlage im Auto.
Der Fehler ist bei Gasbetrieb genau wie beim Benzinbetrieb vorhanden.
Der erste Ansatz wird morgen die Kompressionsmessung sein.
Habt Ihr noch Ideen was sonst kaputt sein könnte?
Der Motor hat jetzt 272 Tkm (davon ca. 70 TKm auf Gas) und hat noch nie Probleme gemacht.
Allerdings brauch ich ca. einen Liter Öl auf 1000km.
Hoffe auf weitere Tipps, denn wenn die Reparatur >1000€ ist kommt er weg.
Gruß TommyA8
23 Antworten
Hallo Red-Fraggle,
wenn ein Zylinder aussetzt, merkst du das am Motorlauf und beim Hochdrehen. Läuft dann leicht unrund wenn es nur ein Zylinder ist, sollten es mehre sein wirst du es erst recht merken.
Wie klingt dein Motor denn bzw. verschwindet das Geräusch oder wie auch immer in bestimmten Betriebszuständen? Wirds besser wenn er warm ist?
Ist es zufällig so ein regelmässiges beim Kaltstart hartes Klackern das mit steigender Drehzahl in der Freuquenz mitsteigt und wird es etwas leiser wenn er dann warm ist?
Wenn ja das hab ich auch sind die Hydros 😁 Bei mir ists aber nur bei Zyl. 6 und 8. Bei Kaltstart ist das Geräusch ne Qual wenn ich bedenke wie die Nockenwelle da drauf hämmert. Sobald er wärmer wird, ist das Geräusch bei mir um einiges leiser.
Ansonsten wärs recht hilfreich, wenn du lokalisieren könntest woher es bei dir am Motor kommt.
Grüße
Magnus
ich will ja nicht übermäßig klug daher reden, aber der V8 hat keine Hydrostößel, nur Ventilspielausgleich durch kleine Kugelkopfförmige Elemente. 🙂
Welch ein Fauxpas. Ja ist Tatsache da hab ich doch glatt 2 Zylinder wegrationalisiert dann würds stimmen denn beim V6 hab ich dasselbe in abgeschwächter Form. Ölwechsel auf dünneres Öl hat geholfen. 🙂
http://www.audi.de/.../1998_11_a8_d2_42quattro.pdf
"Rollenschwinghebel mit hydraul. Ausgleich" wie es da so schön beschrieben steht.
Trotzallem können diese Geräusche aber auch von diesen Ausgleichelementen herrühren.
Hallo Red-Fraggle,
Zündaussetzer kannst du in MWB 14 bis 19 des Motorsteuergeräts "zählen".
Welche Version bzw. Software verwendest du zum Auslesen?
Kompression kann man nicht über die Software messen, dazu brauchst du ein extra Gerät das auf die Dichtfläche gesteckt wird in dem die Zündkerze normalerweise sitzt, sollte aber jede freie Werkstatt haben.
Gruß Mojoe
Ähnliche Themen
Hi,
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!
Als ich bei der Werkstatt vorbeigeschaut habe, meinte der Meister , das wären wohl die Hydrostössel. Seinem Gesichtsausdruck nach schien der Fall eher harmlos zu klingen (er versicherte mir, das ich nix schlimmer mache, wenn ich weiterfahre und ich solle erstmal Hydrostösseladditiv versuchen, bevor man die Hydros ersetzt). Der Motor läuft unrund, wenn man an die geöffnete Motorhaube fasst, spürt man es.
Ob die Frequenz ansteigt, hab ich nur schwer gehört und bin mir völlig unsicher da Motor schnell lauter als das Geräusch wird - Der Werkstattmeister hatte die Frequenz(änderung) erst garnicht getestet, schien sich ohnehin recht sicher)
Bei 600 Umin Leerlauf und offener Haube hört man es warm und kalt recht gut. Ich bin mir unsicher, ob da sich was vor/nach der Fahrt ändert. Meine Frau hat es auch innen gehört (ich bin dank meines alten Audi 100 da etwas unempfindlich, da waren Geräusche entweder normal oder egal...)
EDIT: bin jetzt doch sicher, Handyaufnahme gemacht! einfach Handy auf Motorblock gelegt, wieder rein, drehzahl erhöht und in ruhe am PC angehört ...es wird schneller/Frequenz steigt. Und beim warmen Motor ist es mindestens so gut zu hören wie beim kalten, letzteres muss ich aber noch genauer nachprüfen.
Gibt es eigentlich irgendwas, was konstante Frequenz hätte?
Das ganze klingt im Leerlauf 'etwas' nach Dieseltaxi der 80er (zumindest meine ich das mich das daran erinnert, heute sind die diesel ja auch nicht mehr hörbar so im vorbeigehen)
Hydrostössel-Additiv hab ich von LiquiMolly, 300 ml. Macht das das Öl dünner oder dicker?
Öl hab ich 5W30 (laut Werkstatt von Aral, sollte für LL sein)
Nur wenn der V8 keine Hydros hat?....bin jetzt etwas irritiert (Motor KB ist glaube ich AQG / 3,7 quattro Bj1999 4D2)
Oder sind die beschriebenen 'Dinger' sehr ähnlich oder quasi dasselbe?
gruß und vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von mojoe83
Hallo Red-Fraggle,Zündaussetzer kannst du in MWB 14 bis 19 des Motorsteuergeräts "zählen".
Welche Version bzw. Software verwendest du zum Auslesen?
Kompression kann man nicht über die Software messen, dazu brauchst du ein extra Gerät das auf die Dichtfläche gesteckt wird in dem die Zündkerze normalerweise sitzt, sollte aber jede freie Werkstatt haben.
Gruß Mojoe
Mit Vag-Com 311 kommt bei 01 Motor, 08 MWB, Block 014 nix, die 4 Felder bleiben leer, unten steht irgendwas wie bin.bits oder so ähnlich. Prinzipiell ging aber sonst alles, Grundeinstellung der Klima erfolgreich, ebenso Stellglieddiag (ist nen anderes Thema, aber Laptop kriegts gebacken, sogar mit der Klima zu reden)
Hab näher zum Thema noch 'Winkelgeber für Drosselklappenantrieb - G187 via 01 Motor-08 MWB an block 062 gemacht, sah OK aus, bei 600->1200 Umin verstellte sich der Winkel von so 14,x allmählich gen 17,y° (muss nochmal die Kurve plotten)
Bei Block 095 hab ich noch erfolgreich die Registersaugrohrumschaltung getestet (klappte), Ebenso LMM -G70 test via 01-Motor->04->Grundeinstellung Block 002. Feld 3 Einspritzzeit stand irgendwie bei 2.7 (soll=1-5ms) und Feld 4 bei 4,x (soll 3,5-7) g/s
(Nicht das jemand jetzt glaubt, ich hab viel Ahnung, ich hab nur nen geliehenes Kabel/Laptop , eine handvoll Notizen und gefährliches Halbwissen und mach das alles zum ersten mal, will damit auch nur sagen: prinzipell klappte so einiges, nur 01-08- Gruppe 14 tuts bei mir garnicht, alles andere siehe oben schon...)
Hab nen Zähler bei 01-08 Gruppe 51 (oder wars 52) gefunden, der stand meistens bei 0, einmal bei 1. Hab leider keine Ahnung was der zählt...wenns die Zündaussetzer wären, wäre ja mit <5 auch das OK (?)
Anmerkung noch: Im Fehlerspeicher hatte ich 2* (nach Fahrt, kommt im Leerlauf/bei kurzer Testfahrt definitiv nicht wieder, und auch bei längerere Fahr definitiv 1* nicht) den Fehler
P17549 Lasterfassung unplausibler Wert P1141 - 35-10 - - - unterbrochen
Daher der LMM test oben... wüsste noch gerne was 35-10 bedeutet, oder 'unterbrochen'? (da kann wohl theoretisch sowas wie sporadisch stehen...
Ich versuch nochmal per Handy die Geräusche aufzunehmen (vor und nach der Fahrt), dann kipp ich das Hydroadditiv rein (sofern hier jetzt keiner Ogottblossnicht schreit) und schau mal ob es besser wird. Das 5W30 ist noch recht gelb (dunkelgelb), ist vor 5 Monaten getauscht worden
Edit: Hab die Geräusche als mp3 angehängt, 600 Umin-1200 Umin (in etwa), aufnahme nach 4km warm fahren
Klingt exakt genauso wie bei mir, nur hab ich 4.2er und es kommt, wenn man von Vorne auf den Motor schaut, vom rechten Kopf der letzte Zylinder hinten, das Geräusch selbst ist aber bei geschlossener Motorhaube deutlich zu vernehmen, wenn er warm ist wird es bei mir aber leiser.
Hydrostößel tippt man, weil es sich danach anhört. Selbst wenn das beim V8 anders aufgebaut ist, so bleibt der Sinn des Systems derselbige. Ja es macht nichts wenn du damit weiterfährst, es wird nicht zwangsläufig irgendwas auf die schnelle gleich Kaputt gehen aber über einen langen Zeitraum hin gesehen, ist es nunmal schlicht erhöhter Verschleiß der sich bemerkbar machen wird... irgendwann. 😉
Ob das Hydrostößeladditiv hilft wage ich stark zu bezweifeln. Mein alter Meister sagte mir mal, das Hydrostößel früher (früher soll heißen Vergasermotoren) als sie anfingen zu klackern mit Bremsflüssigkeit gereinigt wurden. Ob das geholfen hat weiß ich nicht zu sagen aber wenn mans eh grad auseinander hätte würd ich eh neue besorgen 😁
Dünneres Öl ist meist bei sowas als Ersthilfe optimal, da du aber schon ein relativ dünnes Öl drin hast, ist das schon abgedeckt.
Grüße
Magnus
Hab das Additiv verwendet, aber ist nicht besser geworden, fürchte ich. Dem Klang nach sogar eher schlechter...wobei die Umgebungsbedingungen nicht gleich waren. Beide male 4km Fahrt zum warm werden und am selben Ort (wg. der akustik) gemessen, allerdings war das Wetter schlechter / nasser bei dieser Aufnahme, das mag den Motor vielleicht auch eher lauter werden lassen. Werd die Tage nochmal ne weitere aufnahme versuchen
(Zum Vergleich beider Aufnahmen: 2 Beiträge höher ist motorgeräusch.mp3 zu finden )
Rein vom Hören klingt das meiner Meinung nach ziemlich gleich. Zumindest der Leerlauf zeigt keine hörbaren Unterschiede auf.