Zündanlassschalter selber wechseln
Bin dabei mein zünschlossschalter zu wechseln leider scheitere ich daran das zündschlossgehäuse runter zu kriegen kann mir jemand sagenwie es geht.
BITTTTTTTE
Beste Antwort im Thema
Moin Damin!
Wenn du hinter den schmalen Ring einen passenden Maulschlüssel legst (SW 24; 27?) , kannst du das auch mit deinem Abzieher machen... einfach dann hinter/an dem Maulschlüssen ansetzen...
Greetz HM
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gol2 gti edition
...... Beim Startversuch geht das Licht kurz aus aber vom Anlasser kommt kein Mucks.
Wiso meinst die Batterie ist i.o ??? Weil Sie ohne Last 12V hat ??? Das muss nicht wirklich was bedeuten, ich hab hier noch 5 Batterien stehen die alle 12 V und mehr haben aber mit den kriegst kein Auto mehr gestartet weil die Spannung sofort zusammen bricht wenn da n Großer Verbraucher ( anlasser z.b.) saugt. Sieht man teilweise sehr gut mit n "voltmeter" einfach dran klemmen und siehe da batterie hat z.b. 12,4 V Zündung AN ... Starten ... und schon geht der "voltmeter" ab in den Keller bei einer meiner Batterien z.b. bis auf 4,5V ... Zündung AUS und die Anzeige schiesst wieder auf 12,4V hoch. Ich würde die Batterie nochmal genau prüfen (nicht nur ruhespannung messen) oder einfach mal zum testen n andere Batterie rein machen weil du ja auch sagst mit anschieben springt er an, vermute ich eher das die batterie platt ist oder der Anlasser nicht wirklich mit strom versorgt wird.
auch n möglichkeit ... is der Magnetschalter am anlasser aber wie schon gesagt 12V drauf gebrückt und dann muss da ja was passieren wenn der i.o. ist
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 3 1,8 90Ps springt nicht an! Anlasser dreht nicht! Aber OK' überführt.]
Mit wieviel Drehmoment muß man die Achse des Abziehers drehen?
Ich habe hier mit der "27er-Schlüssel-und-zweibeinigem-Abzieher-Methode" ziemliche Probleme. Da mein Abzieher keinen Spannbügel hat, hatte ich zunächst das Abrutschen der Schenkel dadurch verhindert, daß ich sie mit einem 20x200cm langem Fitness-Gummiband komplett umwickelt hatte. Optisch bewegte sich da zwar was, doch leider drehte sich der Bolzen des Abziehers nur langsam ab bzw. fräste sich ein Stück weit in die Lankstange ein (das Gewinde wurde dabei leicht beschädigt, ist jedoch noch reparierbar).
Vor dem nächsten Versuch
- sprühte ich alles mit wd40 ein,
- setzte als Adapter eine alte Keilriemenschraube, bei der ich den überstehenden breiten Rand an der Auflagefläche noch weggefeilt hatte, damit sie durch die ja als Sicherung zu verwendende Lenkradschraube passte, in die Lenkstange,
- fixierte die Abzieherschenkel mit einer Kabelbinde (dafür hatte ich dann extra noch passende Kerben in die Schenkel geflext).
- kühlte die Lenkstange mit Sprüheis herunter und
- erhitzte danach die Lenkradhülse mit einem Heißluftfön.
Danach werde ich wohl mit ca. 130 Nm versucht haben zu drehen (Radschraube liegt ja bei 110Nm). Nichts geschah.
Dieses Fahrzeug wurde 01/88 ausgeliefert, hat also noch die grobe Verzahnung an der schmaleren Lenkstange. Hier wurde die feinere Adapterhülse montiert, damit ein geschüsseltes Sportlenkrad jüngerer Produktion verbaut werden konnte. Ich habe den Verdacht, daß diese wohl mit zu festen Hammerschlägen aufgetrieben wurde. Zur Zeit sehe ich keine andere Möglichkeit, als diese Hülse abzuflexen (was auch nicht leicht aussieht), um sie dann durch eine neue zu ersetzen.
Tips?
Saludos!
Zitat:
Original geschrieben von websifus
.Dieses Fahrzeug wurde 01/88 ausgeliefert,
Websi,kann es sein das dieser Post eigtl. im Golf 2 Forum landen sollte?
Ja, doch das technische Problem ist ja an für sich dasselbe. Wenn ich hier nicht bis morgen brauchbare Antworten finde, dann gibt's halt ein copy&past in einen neuen Thread mit entsprechender Verlinkung😉
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß ist kein bestimmtes Drehmoment zum abziehen der Hülse
festgelegt.
Ich habe mir dafür einen Abzieher der Fa. Klann angeschafft.
Damit ist,nach meinem Gefühl,ein Drehmoment von ca. 40-50 Nm
erforderlich um die Hülse abzuziehen.
Egal ob Golf 2 oder 3.
Ich kotz echt ab. Wenn das so weiter geht, nehme ich ne Säge.
ich bekomm das Teil aufs verrecken nicht ab.
Ich habe hier so einen behinderten 2 Armigen Abzieher der echt unhandlich ist. Das Teil rutscht immer ab. Hab auch schon die Variante mit dem Schraubenschlüssel versucht, um die Ansetzfläche für den Abzieher zu vergrößern , auch das klappt nicht, der Abzieher frisst sich stattdessen in das Gestänge ein.
Was muss ich da konkret machen? Wo ist der Trick? (-.-)
LG
Andy
probiers doch mal mit etwas warm machen
Ja nur habe ich hierzu nichts zur Hand, was effektiv wäre.
Ging ja davon aus, dass das auch ohne Kokeln möglich ist 😁
Ich krich hier echt noch ein zu viel.
Alles versucht. Drauf hauen, unten abschrauben. Egal wie und egal wo, sitzt alles Bombenfest.
Naja, son Ding habe ich nicht, aber hab nen 27er Schraubenschlüssel hinter geklemmt um eine größere Angriffsfläche zu haben. Brachte auch keinen Erfolg.
Während der Schraubenschlüssel an seiner Position blieb, rutschte stattdessen der Abzieher ab, den ich Heute auch wieder zurück gebracht habe.
Ich nehme dafür einen Westfalia 2-Arm Abzieher mit seitlicher Zwinge, der ist die günstige Version des Kukko 204-V, welchen VW dafür nimmt...
Westfalia Art. Nr: 398040
Damit (und in Kombination mit einem 27er Maulschlüssel) kann man die Hülse abziehen wie Butter...
ZAS ist getauscht. Dabei ging ein Abzieher zu Bruch, die Hülse sieht sehr desolat aus (Verzahnung ist i.O) und jemand der das regelmäßig macht, brauchte 90 Minuten dafür.
Also an mir lag es nicht und die Hülste saß Bombenfest.
Man hat sie nur abbekommen, indem die Lenkstange raus kam und man dann entsprechend am Spannbock diese weiterbearbeitet (Hauen, drehen und ziehen).
Ich kotz echt ab.
Ich hab jetzt allerdings das Problem, dass Die Lenkstange wackelt. Die Feder unten sitzt auch ziemlich locker und hat kein Druck. Wie kann ich das richten? Weiß das zufällig jemand?
Nachtrag:
Lenkrohrlager im Eimer.
Ich schau mal, dass ich Ersatz bekomme.