Zündanlage Stator für eine Kinroad 125 XT-16
Hallo,
ich bin hier neu im Forum.
Ich bräuchte Hilfe für mein Motorrad Kinroad 125XT-16.
Ich kann auch hier im Forum das Modell nicht finden.
Ich bin auf der Suche nach einer Zündanlage Stator für dieses Modell.
Es gibt im Internet kein Angebot nur Australien, aber die liefern nicht nach Deutschland.
Mein Problem ist das ich keinen Zündfunken habe obwohl ich schon einiges ausgetauscht habe.
Zum Beispiel Zündkerze, Zündkabel mit Kerzenstecker, Zündspule, CDI neu.
Leider immer noch keinen Erfolg.
Das war eigentlich meine große Hoffnung daß es danach wieder funktioniert.
Jetzt wollte ich auch den Rest der Zündanlage wechseln, aber ich bekomme nirgends einen Stator mit Kabel.
Ich habe auch keine Ahnung wie man meinen Stator mit meinem Multimessgerät messen tut.
Ich benötige dringend Hilfe und wende mich nun ans Forum.
Gruß Frank
19 Antworten
Hallo Frank,
Widerstandsmessungen sind nur sinnvoll, wenn das zu messende Bauteil ausgebaut bzw. abgesteckt ist und somit nicht mehr im Kabelverbund mit anderen Komponenten steht.
Im Falle der Zündanlage sind die Widerstandsmessungen der wichtigsten Komponenten simpel: Ziehe die beiden Stecker an der CDI-Box ab und du kannst anhand der Kabelfarben direkt an diesen Steckern den Widerstandswert der Pickupspule (Pulse coil), der Kondensatorladespule (Exciter coil) sowie die Primärseite der Zündspule (Primary winding) mit einem Multimeter messen - die Sollwiderstandswerte entnimmst du aus dieser Tabelle, wobei die Toleranzangaben von ± 20% ggf. sogar noch etwas überschritten werden dürfen.
Liegen einzelne Meßwerte total daneben, oder zeigt das Meßgerät einen unendlich hohen Widerstand, dann werden die genannten Widerstandsmessungen "bauteilnah" wiederholt. Zum Schluß hält man bei dieser Testvorgehensweise dann das ausgebaute Bauteil in der Hand, weil es logischerweise bei immer noch abweichendem Widerstandswert defekt ist.
Viel Erfolg!
Gruß Wolfi
PS: Der Notausshalter an der rechten Lenkerseite wird bisweilen nicht beachtet. Dies gilt besonders dann, wenn der 'Kill switch' den E-Start nicht verhindert und dadurch schlichtweg nicht in Betracht gezogen wird. Und eben genau das ist auch bei deinem Kinroad Chopper der Fall.
Hallo Wolfi,
vielen Dank für die ausführliche Info, ich werde das so machen.
Ja so einen Notschalter ist an meinem Motorrad dran.
Hab auch schon probiert ob er eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
Aber auch danach keinen Zündfunken Erfolg gehabt.
Ich werde die Messung gleich morgen durchführen.
Erstmal vielen Dank
Hallo,
weiß jemand wo an meinem Motorrad die Lichtmaschine sitzt?
Die möchte ich auch gerne überprüfen.
Zitat:
@Frnaki schrieb am 24. Juni 2024 um 15:41:37 Uhr:
Hallo,
weiß jemand wo an meinem Motorrad die Lichtmaschine sitzt?
Die möchte ich auch gerne überprüfen.
Die "Lichtmaschine" ist bei deinem Kinroad ein permanenterregter Wechselstromgenerator und besteht aus dem Sternlimastator sowie dem Polrad mit Permanentmagneten. Auf deinen Bildern sind doch sowohl das Polrad als auch der Stator drauf, nachdem du den linken Motorseitendeckel abgebaut hast. Insofern verstehe ich deine Frage jetzt nicht.
Der Sternlimastator besteht aus insgesamt 8 Zapfen, dessen 7 Zapfen mit dickerem Kupferlackdraht für die Batterieladung zuständig sind und der besonders isolierte Zapfen mit schwarzem Gewebeband ist die Kondensatorladespule. Das quaderförmige, schwarze Kästchen auf 3 Uhr ist die Pickupspule (s. Anhang).
Gruß Wolfi
PS: Du solltest dein Leichtkraftrad wohl besser einem Kfz-Elektriker anvertrauen, der genau weiß, was er tut.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Ich bin doch ziemlich neu in der Branche.
Bin früher nur Simson gefahren, da kenne ich mich aus, mit Unterbrecher und so.
Hab erstmal vielen Dank