Zubehör-AHK ohne Fehlermeldung erfolgreich nachgerüstet

Audi A4 B8/8K

Für alle die, das gleiche Problem mit einer nachgerüsteten Zubehör AHK haben, möchte ich hier mein Erfahrungsbericht einstellen. Viel Erfolg beim nachmachen.

Zunächst folgender Beitrag von mir:

"Also,
vorweg möchte ich allen suchenden und fragenden Besitzer eines A4 8K ab BJ 2008 ohne AHK Vorbereitung sagen, dass es möglich ist ohne Lüftertausch, SG und Codierung eine AHK zu betreiben.

Mein Fall:

Westaflia starre AHK 305324 mit Jäger E-Satz 748821(13 polig, mit PDC Abschaltung)

Zum Einbau legt man sich am besten solch ein Buch zu, um die nötigen Vorarbeiten fachgerecht auszuführen.

Nach Abbau der Heckstoßstange und des Stoßträgers, wird der Anhängebock eingeschoben und mit den neuen mitgelieferten Schrauben auf Drehmoment verschraubt. Auf der linken Seite wo der Endschalldämpfer ist, muss man die Halterungen von der Aufhängung des Dämpfers abschrauben, da dieser beim Verschrauben des Rahmens im Weg ist. Kein großer Akt. Aussparrung ist schon im Kunststoff grob angezeichnet, wird auch noch in der Einbauanleitung von Westfalia genau beschrieben. Elektrik und Kabelsatz einführen und genau nach Anleitung mit den mitgelieferten Abzweigverbindern an den Kabelbaum des Autos anschließen. Achtung! Verwechslungsgefahr der Adern, da Mehrmals die gleichen Farben auftauchen, also wirklich genau nach Anleitung und Schritt für Schritt einbauen.

Alles wieder montieren und alle Schrauben auf Drehmoment anziehen.

Soweit so gut. Die Kupplung passt wirklich Fahrzeugspezifisch.

Zur Funktion:

Alle Lampen und Lichter am Anhänger und am Auto selbst, funktionieren auf Anhieb ohne Fehler.
Also, das was hier einige und auch mein freundlicher behaupten stimmt so nicht.

Zur Nicht Funktion:

Die PDC ist auch bei Anhängerbetrieb aktiv und wird leider nicht abgeschaltet, obwohl das ein E-Satz extra für PDC-Abschaltung ist. Stört mich aber nicht, weil man kann ja den Piepton und die Lautstärke im MMI einstellen.
Außerdem kann man das gepiepse bei kurzer Rückwärtsfahrt vertreten.

Es erscheint im Multifunktionsdisplay, mit und ohne Anhängerbetrieb, ESP Fehler. Das liegt jetzt wirklich daran, dass man das ganze auf neuesten Stand Codieren müsste. Bin dabei einen Spezialisten aufzusuchen der das auch Offline kann, diese Möglichkeit gibt es.

Meine Lösung für den ESP Fehler:
Es werden am Sicherungsträger drei Flachstecksicherungen mit 20 und 15A verbaut, zur Absicherung der Beleuchtung des Hängers.
Die 2 15A Sicherungen sind jeweils für eine Seite des Hängers, der Beleuchtung zuständig.
Entfernt man aber die beiden Sicherungen, so verschwindet auch der ESP Fehler im Display ganz. Alles funktioniert normal, wie vor dem Einbau.
Also habe ich einen Wippschalter mit integrierter Sicherung verbautklick .
So muss ich nur bei Hängerbetrieb den ESP Fehler im Display ertragen, wobei der mich eigentlich nicht stört.
Lediglich das ESP ist deaktiviert.
Bei Solobetrieb des Fahrzeuges schalte ich einfach die Wippschalter um, und habe somit auch keinen Fehler mehr.

Man könnte auch direkt in die Sicherungshalter solch einen Automaten mit Ein- Ausschalter einsetzen.

Mit dieser Lösung könnte man bei nicht täglichem Hänger und Wohnwagenbetrieb leben. Aber immer denken, dass das ESP deaktiviert ist.

Wie gesagt, das Auto hat keine Garantie mehr. Somit ist dieser Umbau für schlappe 290€ Materialkosten(AHK +E-Satz)selbst zu erledigen."

Aktueller Stand:

Da die Grundsatzaussage, einer VW/Audi Vertragswerkstatt, nur mit Originalkupplung und Lüftertausch(ca. 1800€ inkl. Einbau) mich generell störte, war es Grund genug jetzt erst recht nach einer Alternative zu suchen.

Die Anhängererkennung und der ESP Fehler musste also dem SG beigelegt werden.
Eine seriöse freie KFZ Werkstatt, codierte mir Offline mithilfe VCDS Software, die Parameter neu. Es musste kein SVM Code eingegeben werden!
Dauer ca. 4min. Jetzt funktioniert auch die PDC Abschaltung wenn ein Hänger angekuppelt ist. Somit war meine Behilfslösung mit der Lautstärkedrosselung des Piepton hinfällig.
Der ESP Fehler im KI ist weg, wurde neu codiert im SG. Somit fällt auch meine schon erwähnte Maßnahme mit dem Flachstecksicherungsautomat für manuelles ein- und ausschalten weg.
Zudem weiß jetzt das SG das nun eine AHK verbaut ist.

Kosten: 0€ Lediglich spendierte ich für die Kaffeekasse einen Betrag. Bin ja Gottfroh dass ich mir die 1800€ gespart habe.

Fazit:
Nachträglicher Einbau, für Fahrzeuge ohne AHK Vorbereitung, einer Zubehörkupplung wie z.B. Westfalia mit E-Satz ist möglich und funktioniert auch.
Bis auf die ESP Fehlermeldung und aktivierter PDC funktioniert alles.
Wer jetzt auch diese Fehler weg haben möchte, dem bleibt nur einen Spezialisten zu finden, der es mit VCDS Software Offline codiert. Dann funktioniert auch die Abschaltung PDC, der ESP Fehler verschwindet und die AHK ist dem SG angelernt.

Falls Fragen, einfach PN.

Gruß Florian

Beste Antwort im Thema

Für alle die, das gleiche Problem mit einer nachgerüsteten Zubehör AHK haben, möchte ich hier mein Erfahrungsbericht einstellen. Viel Erfolg beim nachmachen.

Zunächst folgender Beitrag von mir:

"Also,
vorweg möchte ich allen suchenden und fragenden Besitzer eines A4 8K ab BJ 2008 ohne AHK Vorbereitung sagen, dass es möglich ist ohne Lüftertausch, SG und Codierung eine AHK zu betreiben.

Mein Fall:

Westaflia starre AHK 305324 mit Jäger E-Satz 748821(13 polig, mit PDC Abschaltung)

Zum Einbau legt man sich am besten solch ein Buch zu, um die nötigen Vorarbeiten fachgerecht auszuführen.

Nach Abbau der Heckstoßstange und des Stoßträgers, wird der Anhängebock eingeschoben und mit den neuen mitgelieferten Schrauben auf Drehmoment verschraubt. Auf der linken Seite wo der Endschalldämpfer ist, muss man die Halterungen von der Aufhängung des Dämpfers abschrauben, da dieser beim Verschrauben des Rahmens im Weg ist. Kein großer Akt. Aussparrung ist schon im Kunststoff grob angezeichnet, wird auch noch in der Einbauanleitung von Westfalia genau beschrieben. Elektrik und Kabelsatz einführen und genau nach Anleitung mit den mitgelieferten Abzweigverbindern an den Kabelbaum des Autos anschließen. Achtung! Verwechslungsgefahr der Adern, da Mehrmals die gleichen Farben auftauchen, also wirklich genau nach Anleitung und Schritt für Schritt einbauen.

Alles wieder montieren und alle Schrauben auf Drehmoment anziehen.

Soweit so gut. Die Kupplung passt wirklich Fahrzeugspezifisch.

Zur Funktion:

Alle Lampen und Lichter am Anhänger und am Auto selbst, funktionieren auf Anhieb ohne Fehler.
Also, das was hier einige und auch mein freundlicher behaupten stimmt so nicht.

Zur Nicht Funktion:

Die PDC ist auch bei Anhängerbetrieb aktiv und wird leider nicht abgeschaltet, obwohl das ein E-Satz extra für PDC-Abschaltung ist. Stört mich aber nicht, weil man kann ja den Piepton und die Lautstärke im MMI einstellen.
Außerdem kann man das gepiepse bei kurzer Rückwärtsfahrt vertreten.

Es erscheint im Multifunktionsdisplay, mit und ohne Anhängerbetrieb, ESP Fehler. Das liegt jetzt wirklich daran, dass man das ganze auf neuesten Stand Codieren müsste. Bin dabei einen Spezialisten aufzusuchen der das auch Offline kann, diese Möglichkeit gibt es.

Meine Lösung für den ESP Fehler:
Es werden am Sicherungsträger drei Flachstecksicherungen mit 20 und 15A verbaut, zur Absicherung der Beleuchtung des Hängers.
Die 2 15A Sicherungen sind jeweils für eine Seite des Hängers, der Beleuchtung zuständig.
Entfernt man aber die beiden Sicherungen, so verschwindet auch der ESP Fehler im Display ganz. Alles funktioniert normal, wie vor dem Einbau.
Also habe ich einen Wippschalter mit integrierter Sicherung verbautklick .
So muss ich nur bei Hängerbetrieb den ESP Fehler im Display ertragen, wobei der mich eigentlich nicht stört.
Lediglich das ESP ist deaktiviert.
Bei Solobetrieb des Fahrzeuges schalte ich einfach die Wippschalter um, und habe somit auch keinen Fehler mehr.

Man könnte auch direkt in die Sicherungshalter solch einen Automaten mit Ein- Ausschalter einsetzen.

Mit dieser Lösung könnte man bei nicht täglichem Hänger und Wohnwagenbetrieb leben. Aber immer denken, dass das ESP deaktiviert ist.

Wie gesagt, das Auto hat keine Garantie mehr. Somit ist dieser Umbau für schlappe 290€ Materialkosten(AHK +E-Satz)selbst zu erledigen."

Aktueller Stand:

Da die Grundsatzaussage, einer VW/Audi Vertragswerkstatt, nur mit Originalkupplung und Lüftertausch(ca. 1800€ inkl. Einbau) mich generell störte, war es Grund genug jetzt erst recht nach einer Alternative zu suchen.

Die Anhängererkennung und der ESP Fehler musste also dem SG beigelegt werden.
Eine seriöse freie KFZ Werkstatt, codierte mir Offline mithilfe VCDS Software, die Parameter neu. Es musste kein SVM Code eingegeben werden!
Dauer ca. 4min. Jetzt funktioniert auch die PDC Abschaltung wenn ein Hänger angekuppelt ist. Somit war meine Behilfslösung mit der Lautstärkedrosselung des Piepton hinfällig.
Der ESP Fehler im KI ist weg, wurde neu codiert im SG. Somit fällt auch meine schon erwähnte Maßnahme mit dem Flachstecksicherungsautomat für manuelles ein- und ausschalten weg.
Zudem weiß jetzt das SG das nun eine AHK verbaut ist.

Kosten: 0€ Lediglich spendierte ich für die Kaffeekasse einen Betrag. Bin ja Gottfroh dass ich mir die 1800€ gespart habe.

Fazit:
Nachträglicher Einbau, für Fahrzeuge ohne AHK Vorbereitung, einer Zubehörkupplung wie z.B. Westfalia mit E-Satz ist möglich und funktioniert auch.
Bis auf die ESP Fehlermeldung und aktivierter PDC funktioniert alles.
Wer jetzt auch diese Fehler weg haben möchte, dem bleibt nur einen Spezialisten zu finden, der es mit VCDS Software Offline codiert. Dann funktioniert auch die Abschaltung PDC, der ESP Fehler verschwindet und die AHK ist dem SG angelernt.

Falls Fragen, einfach PN.

Gruß Florian

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo Leute
Ist schon eine ewigkeit herr, bin aber bei nachrüsten und stehe vor der Verbindung der E-Satz mit dem Auto. Herby-Kassel hat es schon angefragt aber wurde nicht wirklich beantwortet.
In der Anleitung steht, " mit Stecker R1 verbinden" wo befindet er sich ?

Keiner Online der mir helfen kann ?

R1 gibts bei audi nicht; die Stecker und Kontakte haben immer eine andere Bezeichnung

Hey ho Scotty
Ich war mal vor zwei Jahren bei dir wegen des Stg wechsel für die FL Rückleuchten, vielleicht errinerst du dich, das nur neben bei.

Zum Stecker
Wie heist er den sonst und ist dieser nicht in jeden Fahrzeug vorhanden ?
Habe zwei Bilder dazu gepostet

Img-2973
Img-2975
Ähnliche Themen

Ich glaube du suchst den Stecker von der AHK Vorbereitung (hast du nur, wenn dein A4 auch mit Vorbereitung bestellt wurde)! Sieht auf deinem Bild aber nicht so aus, als hättest du das

Siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...i-vorbereitung-ab-werk-i205905537.html

wie schon gesagt dieser liegt nur wenn du die "vorrüstung" von Audi hast

Hallo zusammen,
Ich muss nochmal nachfragen.
Ich möchte mir das selbe Paket wie der Thread ersteller in der Bucht bestellen. Abnhembare Westfalia und den Jäger E Satz. Jedoch schreiben die Verkäufer das der E Satz erst ab 2011 Passt.
Ich habe einen Avant aus 2008. Gibt es da unterschiede?

ja vor FL und Facelift
es gibt aber auch E-Sätze für das vor FL , hab ich auch schon ein paar mal verbaut von Jäger

Hallo,

wer könnte mir im Grossraum Stuttgart eine solche Freischaltung durchführen??? Möchte eine Kupplung verbauen, ohne zusätzlichen Lüfter und Steuergerät, da ich ab und zu meinen 750Kg Anhänger mit Grünschnitt beladen muss, also keine Dauerbelastung.

Danke für die Antworten.

Ohne Steuergerät? Das würde nicht funktionieren.
Dann müssten ja die ganzen Leuchtmittelüberwachungen deaktiviert werden? Würde evtl gar nicht reichen?

er meint nur die AHK ohne lüfter und das geht!
westfalia E-Satz etc

Werden die Kabel dann parallel auf die Rückleuchten gelegt?
Was macht diese Bastellösung für einen Sinn?
Das sind doch mehr Nachteile als Vorteile. Soviel kostet ein Stg. nun auch nicht!

die zeiten sind vorbei
läuft alles über can !

Aber ohne Stg?
Klar hat er keine Stabilisierung, aber wo den Kabelsatz anschließen?
Mein Ding wäre es nicht!

Der Westfalia E-Satz hat ein stg (gleich mit Jäger)
wird auf den Can gelegt .. und ließt daher die Informationen
was anderes mach das org. Audi Stg auch nicht !
angeschlossen wirds am Komfortsteuergerät + Dauerplus Masse etc

Deine Antwort
Ähnliche Themen