zu viel öl
Hallo Leute!
Ist es schädlich für den motor, wenn man mal mehr öl, als bis zur max markierung einfüllt?
17 Antworten
ja klar. deshalb gibt es doch eine Min. und Max. Markierung.
Ich würds wieder in einen sauberen Behälter ablassen und dann nochmal rein. Bis kurz unter die Max. markierung.
Gruß
danke für die Info! Habs ja nicht gemacht, dachte nur mal dran. Inwiefern schadet es eigentlich, Abgastechnisch, nimmt der Motor schaden?
Zu viel öl schadet den Simmerringen,die Kurbelwelle kann das
öl zum schäumen bringen,dadurch reißt der Schmierfilm ab...
Au weehhh!!!
Wahrlich ein Horrorszenario. Ich werde mich davor hüten. Danke
Ähnliche Themen
Wieviel ist es denn? Wenn es nur 2,3 mm über der Max-Markierung sind würde ich es nicht ablassen, der Motor nimmt sich ja mit der Zeit auch etwas Öl. Aber wenn es wesentlich mehr ist sollte man auf jeden fall ablassen. Wenn du keine Bühne hast, versuch doch mal den Ölfilter rauszunehmen und in ein Gefäß zu halten, da sollte schon eine Menge Öl raustropfen. Das ist wesentlich einfach als über die Ablassschraube Öl abzulassen.
Zitat:
Original geschrieben von GTImEIC
Zu viel öl schadet den Simmerringen,die Kurbelwelle kann das
öl zum schäumen bringen,dadurch reißt der Schmierfilm ab...
Ich würde eher sagen dass durch Ölverschäumung der Öldruck flöten geht den z.B. die variable Ventilsteuerung oder der hydraulische Ventilspielausgleich benötigen.
Wellendichtringe verrecken auch nicht durch zu hohen Ölstand, wie auch dadurch erhöht sich ja nicht p_KGH.
Was aber definitv früher oder später nen Schaden nimmt ist der KA T. Durch das Panschen der Kurbelwelle wird unmassig viel Ölschaum produziert welcher über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt wird. Da hängt zwar in den meisten Fällen nen Ölabscheider dazwischen (gerade weil der KAT nicht soviel verbranntes Öl abkann), aber nen 100% Abscheider gibt es nicht.
Servus mida und alle Anderen!
Weil ihr gerade so schön beim Thema seid (und sich mida ganz hervorragend auskennt😛).
Was ich Dich schon lange mal fragen wollte: Wenn ich ein Auto gebraucht kaufe, ich weiss ja nicht, wie eng mein Vorbesitzer das mit dem Ölstand über Max gesehen hat.
Kann ich feststellen, ob der Kat oder Motor schon ein Problem deshalb hat. Ich denke da besonders an die Motorenwarnleuchte, die ja auch bei Störungen im Abgasstrang (Kat, Lambdasonde usw.) angehen müsste.
Ich habe schon Autos gesehen, da war bestimmt ein halber Liter zuviel drin...vielleicht sogar 0,7 l, beim 320 / V6 Motor (Benzin) von Mercedes.
Oder kann ich das nur bei einer (verfrühten) AU feststellen.
Was passiert, wenn jemand einen Liter zuviel eingefüllt hat und er dies merkt, dann aber schnell reagiert. Will sagen: Ein Liter über Max. dann aber schnell zur Tankstelle und eineinhalb Liter abgesaugt? Auch gleich sooo schlimm?
Mal so rein theoretisch gefragt...
Es gibt ja auch die anderen Kollegen, die warten, bis sich der Ölsummer meldet, zum nachfüllen😰 Ich wundere mich: Wir haben das Jahr 2005 und es gibt immernoch Autos, bei denen ein zu niedriger Ölstand NICHT angezeigt wird. Da kommt die Meldung erst, wenn der Öldruck zusammengebrochen ist 🙁 Mann, wenn Du so einen gebrauchten erwischst...😉
Grüsse
Daniel
Ja Nein nur weil dein Ölstand bei min ist heißt das ja nicht da dein Ölfilm abreist. Du hast trotzdem noch eine gute Schmierfähigkeit. Nur wenns weit unter max ist, dann ist es halt nicht gut für den Motor. Ich glaube bei Mercedes ist das so das der Ölstand im Fhzg innerraum angezeigt wird und bei den neuen BMWs auch.
Gruß
Hi Gnarf, dazu muss ich voraus schicken dass nicht im Bereich Abgas / Verbrennung tätig bin sondern Motormechanik. Also warum und wieso der KAT bei verbranntem Öl verreckt weiß ich nicht, da verlass ich mich einfach mal auf die Aussage meiner Kollegen. Als Hausnummer werden bei Neuentwicklungen immer 0.5 - 1.0 g/h Öldruchgang genannt was der KAT noch abkann, alles darüber sei wohl nagfristig schädlich.
Die MIN und MAX Grenzen am Peilstab bzw. die Korrelation mit einem Ölstandsensor werden im sogenannten Schwenkkreisversuch ermittelt. Dabei darf ein bestimmter Gasgehalt (durch Ölverschäumung oder eben auch dadurch dass die Ölpumpe Luft zieht) bei definierter Schräglage nicht überschritten werden. Zum Beispiel hat nen 2.0 Otto bei 6500 1/min mit einem Füllstand von 4.5 Liter einen Gasgehalt von 30% bei 15° Schräglage, bei 5.0 Liter hätte er bereits 50 -60 % Gasgehalt. Eine vernünftige Auslegung würde dann eine MAX Grenze von 4.0 Liter oder 4.25 vorsehen. Mit der gleichen Prozedur wird der MIN Stand ermittelt.
Daraus ergibt sich auch dass der Ölstand immer bei betriebswarmen Motor gemessen werden muss, nicht wie bei den Reifen beim Fahrtantritt.
Zumindest bei Mercedes Motoren sind die Grenzwerte für MIN und MAX mit ausreichender Sicherheit gelegt so dass ein minimales Überfüllen nicht gleich einen kapitalen Schaden an der Abgasanlage nachsich zieht. Ich hoffe doch und gehe eigentlich davon aus, dass das bei VW genauso praktiziert wird.
Ich würde mal schätzen dass du nicht feststellen kannst ob das Fahrzeug vom Vorbesitzer längere Zeit über MAX betrieben wurde, aber vielleicht haben wir jemanden hier der sich mit Abgasreinigung etc. auskennt.
Mein Spitzenreiter war nen SL mit M275 (Erprobungsfahrzeug wo ein skalierter Peilstab eingebaut war) der mit sagenhaften 4 Liter zuviel betrieben wurde, witzigerweise hatten dieses Fahrzeug nur Dipl. Ing. und höher übers Wochenende zu Probefahrten und selbst die wussten nicht wie man den Ölstand korrekt misst ^^ Auf jeden Fall lief der auch noch bestens und nur da das Mercedes Wartungssystem ASSYST eine Überfüllung messen kann wurde diese Ölstand über MAX überhaupt bemerkt. Man muss fairerweise dazu sagen, dass dieser Motor ein sehr langsames Rücklaufverhalten hat (ca. 30 Min bis das Öl vom Kopf in die Ölwanne zurück geflossen ist).
Der von VW verbaute Hella Ölstandsensor misst nach dem thermischen Prinzip (ähnlich einem Hitzdraht) und kann Überfüllungen im Gegensatz zum Temic Sensor (DC und BMW) der kapazitiv misst gar nicht erkennen. Bei der MIN Marke sollten sich jedoch beide melden, wenn dies nicht der Fall ist liegt der Fehler entweder am Sensor, an einem falsch ausgelegten Datensatz oder (leider alzu oft) am Bediener der nicht in der Lage ist den Ölstand mittels Peilstab korrekt zu messen. Genau aus diesem Grund ist serienmäßig der Peilstab beim R230, W211 und W240 der Peilstab rausgeflogen und man muss sich auf die Anzeige im Kombiinstrument verlassen.
Hmm das war viel, ich hoffe deine Fragen sind annhähernd alle beantwortet 😉
Hallo rennratte2000,
ist richtig. Bei Min ist nicht schlimm. Aber es gibt trotzdem Fahrzeuge, auch im VW-Konzern (ohne Longlife/Wartungsintervallverlängerung), die einen zu niedrigen Ölstand nicht melden.
Erst wenn der Öldruck zusammengebrochen ist.
Hallo mida,
danke für die ausführliche Antwort! Ich wusste, das auf Dich Verlass ist 😛
Ich gehe also dann mal davon aus, das ich bei einem Gebrauchten es nicht einfach feststellen kann, ob er länger über Max. war. Ausser durch eine Abgasuntersuchung (eventuell vorgezogen). Die Motorwarnleuchte leuchtet wahrscheinlich erst, wenn alles zu spät ist.
Aber 4 l Überfüllung sind wahrscheinlich 50% zuviel 😁 Nicht schlecht...😁 Das hat Qualität!
Eine Frage hätte ich noch: Wie ist die Ölversorgung bei extremer Kurvenfahrt? Wenn Fahrzeuge im Grenzbereich bewegt werden, ist die Ölversorgung aller Lager immer gewährleistet? Ich habe mir sagen lassen, das in der Ölwanne dafür extra "Bleche" sind, damit das Öl nie zu sehr zur Seite schwabbt. (Auch mal so theoretisch gefragt...)
Grüsse
Daniel
Mir ist noch eingefallen, beim 211er Forum habe ich gelesen, das der Messtab (Stahlseil...) wieder da ist, dafür das Messmenü gestrichen.
Es wird nur angezeigt, wenn der Ölstand nahe am Minimum liegt...