Zu viel Öl im Motor?

BMW 3er E21

Hallo zusammen!

Mal allgemein vorweg: Woran merke ich, dass zu viel Öl im Motor ist? Und ab welcher "Überdosis" Öl ist ein Motor beleidigt bzw. wie lange macht der das mit?

Seit heute beschleicht mich nämlich das unangenehme Gefühl, ich könnte mit (nicht unerheblich) zu viel Öl im Motor unterwegs sein. Vor etwa 4 Wochen war Termin zur kleinen Inspektion, die ich bei einer Vertragswerkstatt durchführen ließ. Im Zuge dessen gab es natürlich auch einen Ölwechsel.
So weit, so gut. Mein Motor (M42, siehe auch Signatur) verbrauchte bislang leider relativ viel Öl, ca. 0,8 - 1,0 Liter auf 1000 km. Daher habe ich mir angewöhnt, nach jedem Mal Tanken (also nach jeweils ca. 500 km) den Ölstand zu kontrollieren und den obligatorischen halben Liter nachzufüllen. Nun habe ich heute morgen bei der Kontrolle (inzwischen waren gut 550 km gefahren) festgestellt, dass der Ölstab gerade zu trieft, wenn man ihn raus zieht, jedenfalls ist Öl bis über die Maximum-Markierung hinaus vorhanden. Vor lauter Unglauben habe ich noch drei Mal nachgemessen, jedes Mal natürlich den Stab sauber abgewischt, aber es blieb dabei - laut Messstab Öl im Überfluss im Motor.

Daher nun meine Bedenken: Wäre es möglich (wage es kaum, den Gedanken auszusprechen), dass die Werkstatt zu viel Öl reingekippt hat? Wenn ja, wie lange macht ein Motor das im Allgemeinen mit bzw. hängt das vom jeweiligen Motor ab, kann man also überhaupt eine pauschale Aussage diesbezüglich treffen?
Was genau kann das für Folgen nach sich ziehen, angenommen, er hätte zu viel Öl drin, und was würde ich davon mitbekommen?
Der Motor machte in den seither vergangenen Wochen keine Mucken, sondern lief problemlos wie immer. Keine Besonderheiten, weder beim Start (kalt wie warm) noch beim Fahren.

Hoffe, ihr könnt die Angelegenheit etwas aufhellen.

27 Antworten

Zitat:

Messen können die eigendlich nur ob die Lambda Sonde richtig arbeitet. Sicher werden die Werte schlechter mit einem defekten Kat. Aber 100 % sagen das der Kat defekt ist kann der Prüfer nicht. Bin schon mit einem leer geräumten Kat durchs Asu gekommen.

Also wenn die AU nach Vorschrift gemacht wurde kommste it nem leeren KAT definitiv nicht durch.

Es sei denn dein Auto hat laut schlüsselnummer kein kat...😁

gruss derkleinetimmy

Zitat:

Original geschrieben von De Mike


DACH!!! Also zu viel öl im Motor ...mmmm Nix Gut !!!Da der Volumen des inneren Motor Raums zu kleinwirt!!! und somit , der Druck im Block ansteigt. Sprich Kopfdichtung usw.gehen hopbs :-/ und natürlich gehen dir PS flöten. Des wegen macht man ja auch , eine Größere Ventilabdeckung drauf um mehr Leistung zu bekommen. Oder!! ;-)
mfg de Mike

ah, darum gibt es ja auch die Entlüftung des Ölraums.

Größere Ventilabdeckung zur Leistungssteigerung? Meiner hat die Motorhaube als Ventilabdeckung, bring 300% mehr. Meinst du doch nicht im Ernst, oder?

Zitat:

Original geschrieben von scooter61



Zitat:

Original geschrieben von De Mike


DACH!!! Also zu viel öl im Motor ...mmmm Nix Gut !!!Da der Volumen des inneren Motor Raums zu kleinwirt!!! und somit , der Druck im Block ansteigt. Sprich Kopfdichtung usw.gehen hopbs :-/ und natürlich gehen dir PS flöten. Des wegen macht man ja auch , eine Größere Ventilabdeckung drauf um mehr Leistung zu bekommen. Oder!! ;-)
mfg de Mike
ah, darum gibt es ja auch die Entlüftung des Ölraums.

Größere Ventilabdeckung zur Leistungssteigerung? Meiner hat die Motorhaube als Ventilabdeckung, bring 300% mehr. Meinst du doch nicht im Ernst, oder?

mmm also Volvo ,hat da ein Erfindung gemacht, sie habe eine flexible (10mm) Kopfdichtung entwickelt! macht dich mal da schlau!

Ps haste die Motorhaube vom Fiat Panda Drauf. Du alter schlingel ;-) :-P

Zitat:

Original geschrieben von De Mike


mmm also Volvo ,hat da ein Erfindung gemacht, sie habe eine flexible (10mm) Kopfdichtung entwickelt! macht dich mal da schlau!
Ps haste die Motorhaube vom Fiat Panda Drauf. Du alter schlingel ;-) :-P

Das von was Du da redest ist variable Kompression und ist fast so alt wie das Prinzip vom 4-Takt-Ottomotor😉

Dieser Druck (=Kompression) ist aber nur INNERHALB des Brennraums; also IM Zylinder.

Du redest aber davon dass der Druck IM MOTOR; also INNERHALB des Kurbelgehäuses sich erhöhen würde wenn zuviel Öl eingefüllt wird und das ist wie schon erwähnt BLÖDSINN. Dieser Druck nennt sich näml. Öldruck; erklärung siehe weiter oben😉

Ähnliche Themen

ne ne nix alter Hut!!! Das was ich meine ist eine Ventilabdeckung mit eine dehnbare Dichtung im ernst jetzt...Habe ich noch vor zwei wochen bei Auto Motor Sport gesehen! ist ja auch gut jetzt! hast ja recht zu 50% und ich auch ;-)
Ps was war das Thema gerade noch hier! lool

Mein Gott; wenn Du keine Ahnung hast dann lass es doch einfach.

Die "Ventilabdeckung"; also der Ventildeckel kann so groß/klein sein wie er will, das beeinflusst den Motor NULL.

Und wieviel Öl da drin/drunter ist erst recht nicht. Kannste sogar ganz weglassen, der Motor wird trotzdem laufen😉

Du redest vom ZYLINDERKOPF, nicht von der "Ventilabdeckung".

Wären wir wieder bei der variablen Kompression, uralt😉²

Und Saab ist es, nicht Volvo😉³

http://www.vehicular.isy.liu.se/Lab/SVC/index.html

nee der scheiss meine ich nicht, jo das ist alt wie Hanf! Im ernst jetzt, das was ich meine, das kommt von volvo! ich
schaue mal wo ich einen Link finde ok. Das du nicht noch einen Herzinfarkt bekommst!! :-) bääää

Ja, mach mal.

Ich geb derweilen auf, bei dir ist Hopfen und Malz wohl verloren🙄

Zitat:

Original geschrieben von M3_M30_Steff


Ja, mach mal.

Ich geb derweilen auf, bei dir ist Hopfen und Malz wohl verloren🙄

waaass?

Gibt kein Bier mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Jochen.e30


waaass?
Gibt kein Bier mehr?

Nö.

Wenn der Troll-Alarm so akut ist schmeckt nichtmal mehr 1328er (Gustl)😁

So Steffi habe keinen Link ! aber Text kopiert. bussy
S80 D5 AWD mit Dieselmotor
Der S80 D5 AWD wird von dem bekannten Fünfliter-Commonrail-Diesel mit 2,4 Liter Hubraum und 185 PS angetrieben. Er verfügt über ein Drehmoment von 400 Newtonmetern. Damit spurtet der 220 km/h schnelle Diesel-Allradler in 8,5 Sekunden von null auf Tempo 100.

S80 T6 AWD mit Turbo-Benziner
Im S80 T6 AWD kommt das neueste Mitglied der skandinavischen Motoren-Familie zum Einsatz mit seiner variablen Kopfdichdung.
Der Dreiliter-Turbo-Benziner leistet 305 PS und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 432 Newtonmetern. Dass dieses bereits ab 1.500 Touren anliegt, ist für einen Benzin-Motor alles andere als üblich Dank der Flexiblen Kopf Abdichtung. So motorisiert, soll der T6 AWD in 6,0 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h sprinten. Twin-Scroll-Technologie erlaubt Dem Turbo-Benziner bis auf 7400U/min hoch zu Drehen

Turbo-Benziner auf Saugmotor-Basis
Der Turbomotor basiert auf dem 3,2-Liter-Sechszylinder-Saugmotor aus Aluminium, der seit der Markteinführung des S80 im Jahr 2006 angeboten wird. Der um 200 Kubikzentimeter verringerte Hubraum des Turbo-Aggregats resultiert aus einem geringeren Zylinder-Durchmesser und einem kürzeren Hub. Ein zweiflutiger Turbolader soll das kleinere Motorvolumen kompensieren. Er wartet mit zwei getrennten Kanälen zur Versorgung von jeweils drei Zylindern auf. Diese so genannte Twin-Scroll-Technologie erlaubt den Einsatz eines kompakteren Laders mit einer kurzen Reaktionszeit, wie sie von Doppel-Turboladern bekannt ist.

Ps ok Kopfdichdung und nicht Ventilab.... sooooorrrrrrrryyy :-/

Zitat:

Original geschrieben von DerKleineTimmy



Zitat:

Messen können die eigendlich nur ob die Lambda Sonde richtig arbeitet. Sicher werden die Werte schlechter mit einem defekten Kat. Aber 100 % sagen das der Kat defekt ist kann der Prüfer nicht. Bin schon mit einem leer geräumten Kat durchs Asu gekommen.

Also wenn die AU nach Vorschrift gemacht wurde kommste it nem leeren KAT definitiv nicht durch.

Es sei denn dein Auto hat laut schlüsselnummer kein kat...😁

gruss derkleinetimmy

Deine Weisheit hätte der TÜV gerne.....

Ich kenne meinen Prüfer....ist zufällig ein Nachbar. Er hat mir diese Weisheit vermittelt. Entweder hat er keine Ahnung von seinem Job oder.....naja ....alles weitere schenke ich mir jetzt

Zitat:

Original geschrieben von De Mike


S80 T6 AWD mit Turbo-Benziner
Im S80 T6 AWD kommt das neueste Mitglied der skandinavischen Motoren-Familie zum Einsatz mit seiner variablen Kopfdichdung.
Der Dreiliter-Turbo-Benziner leistet 305 PS und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 432 Newtonmetern. Dass dieses bereits ab 1.500 Touren anliegt, ist für einen Benzin-Motor alles andere als üblich Dank der Flexiblen Kopf Abdichtung. So motorisiert, soll der T6 AWD in 6,0 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h sprinten. Twin-Scroll-Technologie erlaubt Dem Turbo-Benziner bis auf 7400U/min hoch zu Drehen

Ps ok Kopfdichdung und nicht Ventilab.... sooooorrrrrrrryyy :-/

Kompliment DeMike! Du hast nun bewiesen dass Pyramiden spitz sind, während wir über die Form eines Fussballs diskutierten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen