Zu viel Motoröl eventuelle Schäden Erfahrungen

Mercedes C-Klasse S204

Moin Leute. Eine Frage an euch. Meinen S204 habe ich gekauft 09/22 also knapp vor 8-9 Monaten. Es ist ein Mercedes Jahreswagen Händler. Der Service Tüv usw. wurden vor kauf gemacht wie gewöhnlich. Nun will ich in den Urlaub und wollte den Motoröl wechseln. Aus langeweile wollte ich mir den Ölstand mittels Peilstab anschauen, da man ja ausgehen kann, dass der Ölstand stimmen muss. Er ist knapp 1 cm über max. so bin ich knapp 8-9 Monate und knapp 8-9000 km gefahren bis jetzt. Hat jemand erfahrung mit so einem Thema ? Was da jetzt für Schäden kommen können ist ja einigermaßen bekannt, aber was bei diesem om651 Motor so passieren könnte steht ja nicht überall.

47 Antworten

Zitat:

@freespace49 schrieb am 24. Mai 2023 um 15:59:53 Uhr:


Auch ein 5w30 nach MB Freigabe reicht völlig. Bei dünnerem öl in kaltem Zustand, könnte dein ölverbrauch ansteigen, gibt ja ein paar Ölfresser Motoren. Da ist sicherlich die etwas dickere Option sinnvoll, bevor man alle paar tausend Kilometer ne Pulle öl nachfüllen muss.

Ich möchte mit dem 5W/30 keine Std. Vollgas fahren oder auf dem Nürburgring 2-3 Runden drehen.

Ich verzichte auf die Wundermittelchen, habe keine Probleme, auch ohne das Zeug.
Ich habe immer Bauchschmerzen, da irgendwelche Zusätze ins Öl zu kippen.
Wenn es bei deinem Schlitten was bringt und du zufrieden bist, alles iO.

So das zu viele Öl ist raus. Genau 1 Liter musste raus. Ist das denn zu viel ?

Moin ich bins nochmal. Ich verstehe das nicht mehr. Ich habe letztens wegen zu vielem Motoröl ( Peilstab über max 1 cm ) 1 Liter Öl rausgesaugt. Kontrolliert und war genau zwischen min. und max. Das ganze war vor knapp 1,5-2 Wochen. Jetzt nochmal geschaut und es ist wieder über Max. Wie kann das sein ?

Ähnliche Themen

Das nennt man Ölverdünnung, meist durch Eintrag von Benzin oder Diesel ins öl. Mach mal den öldeckel ab und rieche mal am öl. Ich kann dir fast versprechen, dass dir da ein starker Kraftstoffgeruch entgegen kommen wird!

Fährst du viel Kurzstrecke?

Zitat:

@freespace49 schrieb am 7. Juni 2023 um 18:24:50 Uhr:


Das nennt man Ölverdünnung, meist durch Eintrag von Benzin oder Diesel ins öl. Mach mal den öldeckel ab und rieche mal am öl. Ich kann dir fast versprechen, dass dir da ein starker Kraftstoffgeruch entgegen kommen wird!

Fährst du viel Kurzstrecke?

Ne ich habe schon dran gerochen, nur riecht es nicht nach Diesel, dass ist ja das Problem. Also Kurzstrecke ist es ja schon, 10 km zur Arbeit. Aber mal zum einkaufen fahre ich garnicht. Versuche immer längere Strecken zu fahren. Hinzukommt noch, dass ich 1 Liter Motoröl rausgesaugt habe vor knapp 2 Wochen. Geht das denn so schnell die Verdünnung ?

Du solltest darauf achten, immer unter gleichen Bedingungen zu messen. Ich messe immer im kalten Zustand, wenn das Auto mindestens 12 Stunden gestanden ist.Öl dehnt sich bei Wärme aus. Wichtig ist noch, das das Auto bei der Messung gerade auf ebenen Untergrund steht.

Und wechsle die Brühe endlich. Freigegebene Sorte reicht völlig. Bei einem Diesel dürfte 229.51 oder 229.52 richtig sein. Alles andere ist unwichtig, schon gar nicht die Marke. Aber bitte Freigegeben und nicht entspricht. Das eine idt von MB für teuer Geld geprüft, das sndere ist ein Herstellerhinweis.

Und weiter im 2365. Ölthread

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 8. Juni 2023 um 20:44:13 Uhr:


Und wechsle die Brühe endlich. Freigegebene Sorte reicht völlig. Bei einem Diesel dürfte 229.51 oder 229.52 richtig sein. Alles andere ist unwichtig, schon gar nicht die Marke. Aber bitte Freigegeben und nicht entspricht. Das eine idt von MB für teuer Geld geprüft, das sndere ist ein Herstellerhinweis.

Und weiter im 2365. Ölthread

Nächste Woche ist der Ölwechsel. Es wird doch auch nicht lange dauern, bis dieses neu Öl sich auch wieder verdünnt oder ?

Nach Vorgabe wechseln, dann beobachten,... Wie der Vorredner schon geschrieben hat, immer im selben Zustand und auf selben Untergrund messen.... Ich messe beispielsweise immer in warmem Zustand, nach 5 Minuten Standzeit. Länger fahren, Kiste abstellen, Zigarette rauchen, öl prüfen. Wie der Vorredner schon schrieb, dehnt sich das öl bei Temperatur aus. Deshalb nach dem ölwechsel, nach der ersten Warmlaufphase nochmal checken was der ölstand macht.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 8. Juni 2023 um 23:49:53 Uhr:


Nach Vorgabe wechseln, dann beobachten,... Wie der Vorredner schon geschrieben hat, immer im selben Zustand und auf selben Untergrund messen.... Ich messe beispielsweise immer in warmem Zustand, nach 5 Minuten Standzeit. Länger fahren, Kiste abstellen, Zigarette rauchen, öl prüfen. Wie der Vorredner schon schrieb, dehnt sich das öl bei Temperatur aus. Deshalb nach dem ölwechsel, nach der ersten Warmlaufphase nochmal checken was der ölstand macht.

Ja genau so mache ich es ja auch. 5 min. stehen lassen und prüfen auf ebenere Fahrbahn. Ich beobachte das ganze mal nachm Ölwechsel.

Sollte sich das so schnell verdünnen und da wirklich kein Diesel drin sein, ist was im argen. Denke da können dir aber die Dieselspezis hier mehr helfen. Das einzige was mir noch einfallen würde wäre kühlwasser, über ein Leck im Ölkühler. Kühlwasserstand beobachten und eventuell mal das alte öl zeigen lassen, wenn es möglich ist.

Zitat:

@Kutkut schrieb am 7. Juni 2023 um 17:27:05 Uhr:


Moin ich bins nochmal. Ich verstehe das nicht mehr. Ich habe letztens wegen zu vielem Motoröl ( Peilstab über max 1 cm ) 1 Liter Öl rausgesaugt. Kontrolliert und war genau zwischen min. und max. Das ganze war vor knapp 1,5-2 Wochen. Jetzt nochmal geschaut und es ist wieder über Max. Wie kann das sein ?

Moin,
ich hab einen OM646 220 CDI bei dem ich so meine Probleme beim ablesen des Oelstandes hatte. Das Auto hatte beim Kauf 94.000km runter und hatte den letzten Oelwechsel bei 90.000km. Das Oel war am Messstab kaum zu erkennen. Das konnte bei der Beschaffenheit des Messstabes ueber normal stehen, oder auch nur bei Minimum. Das Oel ist fuer einen Diesel bei meinem Auto auch ,,relativ`` sauber. Kenne das eigentlich von anderen Dieseln deutlich dunkler. Hab mir dann angewoehnt ein weisses Tuch zu nehmen und den Messstab nach dem rausziehen auf das Tuch zu legen. Da sehe ich am Abdruck den genauen Oelstand. Der ist immer gleich seit 10.000km. Hab zwischenrein auch nochmal einen Oelwechsel gemacht, da ich nicht mehr als 10-15.000km das Oel drin lasse. Vielleicht ist es bei dir auch so das sich der Stand schlecht ablesen laesst am Messstab. Ich messe wenn das Auto kalt ist. Stab raus, saubermachen, Stab wieder rein und dann raus auf das Tuch. Da erkenne ich das genau.

Zitat:

@Kutkut schrieb am 7. Juni 2023 um 17:27:05 Uhr:


Moin ich bins nochmal. Ich verstehe das nicht mehr. Ich habe letztens wegen zu vielem Motoröl ( Peilstab über max 1 cm ) 1 Liter Öl rausgesaugt. Kontrolliert und war genau zwischen min. und max. Das ganze war vor knapp 1,5-2 Wochen. Jetzt nochmal geschaut und es ist wieder über Max. Wie kann das sein ?

Du bist eindeutig auf eine fahrende Ölquelle gestoßen . 😁

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 10. Juni 2023 um 11:42:22 Uhr:



Zitat:

@Kutkut schrieb am 7. Juni 2023 um 17:27:05 Uhr:


Moin ich bins nochmal. Ich verstehe das nicht mehr. Ich habe letztens wegen zu vielem Motoröl ( Peilstab über max 1 cm ) 1 Liter Öl rausgesaugt. Kontrolliert und war genau zwischen min. und max. Das ganze war vor knapp 1,5-2 Wochen. Jetzt nochmal geschaut und es ist wieder über Max. Wie kann das sein ?

Du bist eindeutig auf eine fahrende Ölquelle gestoßen . 😁

😁 raus verkaufen und immer wieder das selbe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen