zu laut und keine leistung mehr.
hallo
also mein erstes problem ist dass über dem fahren ein lautes dumpfes geräusch von vorne kommt es ist nicht das geräusch wenn ein loch im auspuff ist sondern ein lautes dumpfes,dröhnendes geräusch ab 3000upm bis 6000upm.
und es ist keine leistung mehr da ,ich kann keinen berg mehr hochfhahren da keine leistung da ist und auf der autobahn erreiche ich die 100erter marke nur noch mit mühe.
neben diesen problemen braucht er vielzuviel sprit ,gut über 10l.
es ist ein sebring auspuff montiert der natürlich auch krach macht aber das war nie so wie jetzt,als ich den wagen kaufte war anstelle des mittelschalldämpfers ein gerades rohr einegeschweisst worden.
habe mir einen neuen msd besorgt vor einigen wochen und ihn montiert einige tage lief er wirklich wunderbar doch danach war dieses dumpfes geräusch da das beim gasgeben ab 3000upm einsetzt bis jetzt ,es ist nicht immer heute morgen ist er super gelaufen doch heute mittag war wiedermal keine leistung vorhanden und dieses nerviges drummen,ich werd bald taub!
bitte hilf mir jemand,kann es nicht sein dass sich die auspuffgase irgendwie stauen?hatte schon jemand dieses problem?
mfg
40 Antworten
Die Verbindung ist ok ... sieht zumindest ok aus ... sitzt fest und scheint dicht zu sein.
Ein Freund von mir hatte ein ähnliches Problem Leitungsabfall und laute Geräusche am Motor ab einer bestimmten Drehzahl/Temperatur absinkender Drehzahl Schwarzer Rauch und absterbender Motor ... also ziemlich identisch bei ihm lag es an einem Defekten Temperatur sensor so das der Motor trotz Betriebstemperatur so arbeitete als wäre er kalt ... die folge wie oben Beschrieben.
Ich denke jedoch das mich das nicht betrifft da ich diesen Sensor nicht habe ( er fährt Golf III Einspritzer 1,6 ).
Ich werde mir jetzt erstmal den Kat ansehen bzw den Kat überbrücken und dann mal schauen
hallo
ich glaub ich komm auch nicht drum rum alle schalldämpfer einmal abzubauen und zu prüfen...
mfg
@Tomcat09:
das posting bezog sich in erster linie auf den threadersteller.
@ZImmer77:
würde als erstes mal die verbindung auseinander nehmen und prüfen, denn wenn du schon schreibst, dass das hosenrohr sich bewegt hat...
hallo
von aussen ist nichts zu erkennen er bläst auch nirgendwo in der gegend vom flansch.
hast du keinen tip wie ich die klammern abbekomme?
die bekommt man fast nicht bewegt.
Ähnliche Themen
dafür braucht man montagekeile.
du kannst alternativ dazu auch kreativ sein und dir etwas basteln womit du die auseinander bekommst.
entweder montagekeile nachbauen oder mit einer langenschraube oder gewindestange dir einen "spreitzer" bauen...
(ich würde an dieser stelle mit der suche aus dem grund beginnen, dass du geschrieben hast, dass sich das bewegt hat. wenn der krümmer nicht einen knacks hat, dann würde ich erstmal auf diese verbindung tippen.)
Habe ein ähnliches Problem bei meinem Passat (RP, 90 PS):
Er dröhnt ganz vorne nur beim (an-) Fahren. Im Leerlauf und beim Gasgeben im Stand klingt alles wunderbar leise.
Habe erstmal den Gleitring und die beiden Klammern austauschen lassen --> das wars aber leider nicht 😠
War jetzt in einer VW-Werkstatt und dort wurde ein defektes vorderes Motorlager festgestellt. Deshalb kippelt der Motor unter Last zu stark und er bläst am Krümmerflansch raus.
Vielleicht hilft dir dieser Hinweis ja 😉
Danke für die Tipps... Hab die Klemmen schonmal abgehabt ging ganz einfach langer Schraubendreher und runterhabeln ... aber Vorsicht vorher abstützen!!!
Hab die Dichtung getauscht und die Schellen mit Keilen aufgespreitzt und draufgeschoben. War nicht einfach ging aber .
Das Problem besteht aber trotzdem am Krümmer kann ich auch keine Riss oder ähnliches feststellen.
Müste das Problem dann nicht eigentlich dauerhaft bestehen wenn er da undicht bzw beschädigt wäre??
PS : Motorlager ist auch o.k. (nicht mehr neu aber noch o.k.)
BIN ABER FÜR JEDEN NOCHSOKLEINEN TIPP DANKBAR.
Zitat:
Original geschrieben von Tomcat09
Müste das Problem dann nicht eigentlich dauerhaft bestehen wenn er da undicht bzw beschädigt wäre??
kann, aber muss nicht...
Hat sich vielleicht der ESD zugesetzt ? Das würde den Verbrauch erklären und die Endgeschwindigkeit. Halt mal bei laufenden Motor mit einem Lappen den ESD zu, dann merkst Du es. Hatte ich bei meinem alten Wagen auch und die Werkstatt hats nicht rausgekriegt.
hab ein bisschen das hosenrohr hin und her geschaukelt als ich unter dem wagen lag,ist das normal dass die beiden klammern das hosenrohr nicht fester am krümmer halten?oben schaukelt es hin und her ist das normal?
warum kann VW das hosenrohr nicht einfach verschrauben...
Zitat:
Original geschrieben von zimmer77
hab ein bisschen das hosenrohr hin und her geschaukelt als ich unter dem wagen lag,ist das normal dass die beiden klammern das hosenrohr nicht fester am krümmer halten?oben schaukelt es hin und her ist das normal?
warum kann VW das hosenrohr nicht einfach verschrauben...
wenn das hosenrohr bereits hin und her schaukelt, dann stimmt da was nicht.
diese klammern verlieren mit der zeit und entsprechender beanspruchung an "kraft".
wenn dann noch die dichtung kaputt ist kann man die verbindung von der fetsigkeit her komplett vergessen.
geschraubt wird das aus thermischen sowie meschanischen beanspruchungen nicht, denn so wäre es eine feste verbindung.
details wird dir dazu sicherlich ein maschbauer liefern...
ja ich weiss dass das einen feste verbindung ist aber z.b. bei allen corsa A`s die ich hatte waren alle hosenrohre geschraubt.
also das hosenrohr bewegt sich nur wenn ich unter dem auto dran rüttle,oben bekomm ich es nicht bewegt.
ich hab gelesen dass dazwischen eine keramikdichtung sein soll,kann es denn nicht sein dass diese eventuell schaden hat und davon teile in das rohr gefallen sind?
als ich den msd getauscht habe kippte das hosenrohr so nach unten und hing dann nach unten da es ja nicht an den msd angeschlossen war es kippte soweit nach unten bis es eben an der lenkung, oder was da im weg ist ,unten anlag,kann dies genügen um diese dichtung kaputt zu kriegen?
hat keiner einen plan wo man sieht wie das aufgebaut ist?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von zimmer77
ich hab gelesen dass dazwischen eine keramikdichtung sein soll,kann es denn nicht sein dass diese eventuell schaden hat und davon teile in das rohr gefallen sind?
als ich den msd getauscht habe kippte das hosenrohr so nach unten und hing dann nach unten da es ja nicht an den msd angeschlossen war es kippte soweit nach unten bis es eben an der lenkung, oder was da im weg ist ,unten anlag,kann dies genügen um diese dichtung kaputt zu kriegen?
was "predige" ich denn schon die ganze zeit!?
wenn die original dichtung defekt ist dann kommen da auch meist keine keramikdichtungen mehr rein, sondern aus drahtgeflecht o.ä.
der keramikdichtungen gehen im laufe der zeit und mit anfallenden belastungen kaputt.
in so einem fall ist dann die verbindung bedingt durch fehlende bzw gebrochene dichtung nicht mehr dicht...
hallo
oh entschuldige mein prediger ;-)
es ist eben nur komisch dass von aussen alles dicht ist,ich nehm das ganze einmal auseinander,und hoffentlich find ich etwas sonst verlier ich noch mein letztes haar bei der karre.
ich hab nur angst dass ich diese klammern nicht mehr draufbekomme.
sind diese mitsamt der dichtung noch bei VW zu bekommen?