Zu kleine Batterie drin?? Welche ist richtig?
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt etliche Wochen nicht gefahren bin ist die Batterie alle. Also wirklich mausetot, da leuchtet kein Lämpchen mehr.
Ich hab gegoogelt was für eine reinkommt, hab aber zig verschiedene Infos gefunden - aber im Großen und Ganzen bewegten sich die Angaben so ab 70 Ah und drüber. Also hab ich nachgeschaut, was für eine drin ist und bin doch ziemlich überrascht - da ist eine Varta mit 55 (!) Ah 500 A drin!? 😕
Kann es sein daß da jemand meinem Dad eine viel zu schwache Batterie angedreht hat? 😠
Und welche gehört jetzt wirklich rein? Im Handbuch steht leider nichts dazu, da hab ich schon geschaut...
Vielen dank schon mal,
Gaby
14 Antworten
Welche reingehört, weiss ich auch nicht, aber ne 70er is schon ok....
Dass da nu ne 55er drin is, hat aber nix damit zu tun, dass die nu platt is...
Also bei mir steckt ne 100 Ah drin, hat mein rücken sich beim Ausbau sehr drüber gefreut. Besonders bei der tollen Position die man dazu einnehmen muss.
Gruss
Ja, ich freu mich auch schon das Teil da raus und wieder rein zu wuchten und durch die Gegend zu schleppen... 🙄 Aber hilft ja nix.
Also kann ich z.B. eine 70 oder 75 AH mit 500 - 600 A einbauen wenn sie von der Größe her passt?
Kannst du einbauen, ja.
Um was für einen Motor und Getriebe handelt es sich denn? Beim 1.8T Handschalter ist original eine mit 220 A / 44 Ah eingebaut …
Ähnliche Themen
Welcher Motor und was für ein Getriebe hat der Wagen denn?
Z.B. für einen 2,0l Schalter genügt eine 55Ah prinzipiell.
Oh sorry - die Daten wollte ich eigentlich im ersten Beitrag gleich mit reinschreiben... 😉
A6 Turbo, 1,8l - 150PS, BJ 08-1997, Schaltgetriebe
Eine 44AH? Für die ganze Elektrik und Alarmanlage? Wow, das scheint mir dann doch ein bißchen schwach...
Also dann bin ich mit einer 70AH - 500A auf der sicheren Seite (wenn sie von der Größe her reinpasst), zuviel kann es ja nicht sein soweit ich mich bis jetzt schlau gemacht hab?
Die 44 Ah ist wie gesagt die originale ab Werk für diese Motorisierung. Eine mit mehr Ah und höherem Kälteprüfstrom passt natürlich ebenso, ist aber eigentlich unnötig.
Das Dein Akku komplett entladen wurde hat aber nicht unbedingt etwas mit der Größe zu tun.
Wie sieht dein Fahrprofil aus? Viel Kurzstrecke? Viele Kaltstarts? Viele Verbraucher eingeschaltet?
Eventuell schafft deine LiMa es nicht, die Batterie vernünftig zu laden und zu puffern. Das solltest Du als erstes einmal kontrollieren.
Denn wenn der Ladestrom zu gering ist, hilft dir auch keine größerer Akku weiter. Du verschiebst damit nur den Ausfall nach hinten.
Mein Rat: lade deine Batterie zu Hause mal vernünftig auf und lass den Generator vom einem Fachmann überprüfen.
Nach meiner Recherche sollte die 44AH / 220A die richtige für den 1,8T sein.
Gruß
Genügt ja wie gesagt auch.
In einem A4 oder Golf käme einem dies nicht sonderlich seltsam vor ;-)
Wie alt ist die verbaute Batterie denn?
Zitat:
@Speckbraeddle schrieb am 7. April 2016 um 11:04:10 Uhr:
Nach meiner Recherche sollte die 44AH / 220A die richtige für den 1,8T sein.
Richtig. (Hab ich ja mit link zu den "Technischen Daten" weiter vorne schon gepostet.)
Wie alt die Batterie ist kann ich nicht mehr feststellen, da mein Dad nicht mehr unter uns ist. Hat aber mit Sicherheit schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Also die Batterie 😁 (Ok, mein Dad hatte auch schon einige Jährchen auf dem Buckel 😛)
Daß es nicht viel mit der Größe zu tun hat daß sie komplett leer ist, ist klar. Nur hält eine größere vermutlich länger durch wenn der Wagen steht und die Alarmanlage Saft braucht als eine kleine. Wie anfangs schon geschrieben bin ich im Winter (mangels Winterreifen und fälligem Zahnriemen) sehr wenig gefahren (wenn dann aber etwas längere Strecken), nur leider die letzten Wochen überhaupt nicht. Und mein Dad ist davor auch schon länger nur noch sporadisch gefahren und zum Schluß nur noch Kurzstrecken und bevor ich das Auto geholt hab stand er auch schon einige Wochen. Daß die Batterie jetzt tot ist, überrascht mich nicht - ich hab mich nur über die Größe gewundert, da ich über Tante Google eben nur Angaben ab 70 AH aufwärts gefunden hab.
70 AH "eigentlich unnötig" - theoretisch ja, ich denke halt nur daß es vielleicht besser wäre, da die Alarmanlage ja ständig an ist und Strom braucht (soweit ich weiß kann man sie nicht abschalten). Und da das Auto wenig gefahren wird fürchte ich halt daß die neue Batt schnell wieder hinüber ist... Oder lieg ich damit falsch?
Eine Batterie hat leider eine gewisse Selbstentladung und je älter sie ist eine geringere Kapazität.
Die (serienmäßige) Diebstahlwarnanlage zieht wirklich sehr wenig Strom.
Ein paar Wochen Stand nach dem letzten Fahren auch wenn die Batterie nicht geladen war sollte die Batterie nicht derart tiefentladen.
Hier ist entweder
-die Batterie defekt
-ein Fremdverbraucher zugange. Dies kann logo auch eine Innenleuchte sein-wobei beim A6 4B hier ja das Komfortsteuergerät dies abschalten sollte.
Bis zu 50mA Ruhestrom dürfen höchstens fließen.
Trotzdem empfehle ich die Batterie ab und zu mit einem (guten...) Ladegerät aufzuladen wenn der Wagen wiederholt so lange steht.
Zitat:
@MrsCrazy schrieb am 7. April 2016 um 13:00:20 Uhr:
Wie alt die Batterie ist kann ich nicht mehr feststellen, da mein Dad nicht mehr unter uns ist. Hat aber mit Sicherheit schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Also die Batterie 😁 (Ok, mein Dad hatte auch schon einige Jährchen auf dem Buckel 😛)
Eigendlich sollte bei einer guten markenbatterie auf dem Pluspol das Herstellungsjahr eingeschlagen sein. Evtl. lässt sich daran noch was erkennen, sprich aus welcher Zeit sie stammt...