Zu hoher Verbrauch, 8.3 Liter bei verhaltener Fahrweise

Toyota Avensis 3 (T27)

Hallo,

ich habe leider einen steigenden Verbrauch festgestellt. Es ist kurios, je mehr Mühe ich mir gebe sprittsparend zu fahren, umso mehr schluckt er.
Ich finde einen Verbrauch von 8,3 Litern deutlich zu hoch für einen 2 Liter Diesel. Der Avensis wird bei Sprittmonitor auch deutlich niedriger gelistet.

Ich habe das MSG schon nach Fehlern ausgelesen, nichts abgelegt. Das AGR habe ich schon auf Funktion geprüft und gereinigt. Da war nicht viel Rus am AGR, scheinbar wurde es schon mal gewechselt. Der Stutzen vom AGR in den Ansaugkrümmer war aber total zugewachsen, das habe ich gereinigt. Leider brachte das auch nicht den gewünschten Erfolg.

Der Toyota hat im Abgastrakt noch ein weiters Ventil. Es wird mit Unterdruck angesteuert. Dieses Ventil sitzt vor dem AGR. Was hat das für eine Funktion?

Wo könnte ich denn noch die Ursache für den Verbrauch, in Eigenregie ohne Werkstatttester, suchen?

Grüsse Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo Thomas,
leider gibst du dein Streckenprofil nicht bekannt, das hat erhebliche Auswirkungen auf den Verbrauch, so ist jede Antwort ein Schuss ins Blaue.
Mit meinem T25 D-CAT sind auf den zurückgelegten 200.000 km Verbräuche zwischen 4,9 L (im Starkregen von Köln nach Bremen, meist 80 km/h nie über 100 km/h) und knapp 10 L (ausschließlich Kurzstreckenbetrieb im Winter) alles möglich gewesen. Also würde ich an deiner Stelle erst dann von einem Fehler ausgehen, wenn die 8,3 L bei Schleichfahrt auf der Landstraße erzielt wurden.
Die Toyota-Diesel scheinen ohnehin nicht die sparsamsten zu sein. Letztes Jahr konnte ich verschiedene Fahrzeuge auf meiner Standardstrecke BAB 3 Köln-Aschaffenburg aus dem Fuhrpark meines Arbeitgebers zum Vergleich fahren.
Alle Fahrten wurden überwiegend mit Tempomat bei ca. 130 km/h gefahren
T25 D-CAT = 6,7 Liter pro 100 km
DB C200 Cdi = 5,7 L pro 100 km
VW Passat Tdi = 5,8 L pro 100 km
BMW 318d = 5,5 L pro 100 km
Der Toyota brauchte also ca 1 Liter mehr als die Vergleichsfahrzeuge bei grob ähnlicher Durchschnittsgeschwindigkeit.
Damit kann ich aber prima leben, denn die Vergleichsfahrzeuge kosten in der Anschaffung 5000 - 10000 € mehr und dafür kann ich einige Liter Diesel mehr tanken und lediglich der BMW vermittelte ein deutlich angenehmeres Fahrgefühl.
Die von dir erwähnten niedrigeren Verbräuche im Sprit-Monitor musst du immer vor dem jeweiligen Geschwindigkeits- und Streckenprofil sehen, ist also schwer zu vergleichen. Also wenn du eher Kurzstrecke fährst, sind deine 8,3 Liter auch bei verhaltener Fahrweise kein Ausreißer nach oben.

TW

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Die Abgasstrecke ist dicht, Lappenprobe durchgeführt. 😛 Der Diesel stirbt aber nicht ab, es zischt aber auch nirgens daneben.

Das geht nicht. Ein laufender Motor produziert Abgas (CO2 und Wasserdampf), das MUSS irgendwo hin. Wenn es hinten 100%-dicht ist, und der Motor läuft weiter, dann kommt es durch ein größeres Loch raus, wo es eben nciht zischt.

Mal ganz vereinfacht: CnHn + O2 -> CO2 + H2O
CnHn steht für den Kraftstoff (Diesel/Benzin), O2 für Sauerstoff aus der Luft, CO2 für Kohlendioxid und H2O für Wasserdampf.

Nur über AGR geht auch nicht. Irgendann verhindert das Zuviel an CO2 und H2O die Verbrennung im Zylinder und der Motor stirbt ab. Was auch passieren kann: der Druck steigt und irgendein Abgas-Schlauch platzt ab. Dann hat der sich dort sein Leck geschaffen. Aber heißes Abgas kommt an einer Stelle raus, wo das keiner vorher vorgesehen hat.

Entweder dein Lappen war undicht, oder aber du hast ein größeres Leck irgendwo im Abgastrakt: Abgaskrümmer, EGR-Strecke, Kat, DPF, komplette Abgasanlage. Normalerweise sieht man da, wo Rauch/Abgas rauskommt, falls es nicht zischt.

Also nochmal: so ist der OK-Fall: Lappen draufdrücken, warten, warten, warten, Motor stirbt ab. Denn dann ist die Abgasanlage dicht.

Wenn der Motor dauerhaft weiterläuft trotz Auspuff zu, muss es irgendwo in der Abgasanlage undicht sein. Und das ist NICHT OK.

Über die Lambdasonden und die Motorsteuerung führt das dann zu Mehrverbrauch. Denn an so einer undichten Stelle kommt Luft rein (also Sauerstoff), den misst die Lambdasonde. Und dann sagt sich das Motorsteuergerät: na hoi, da ist ja noch so viel Sauerstoff im Abgas, ich glaube, ich muss mal anfetten. Also sinngemäß.

Das macht mich kirre....

Sicher ist mein Lappen nicht 100% dicht, aber so richtig Druck ist da auch nicht entstanden. Ich kenne das vom Benziner auch anders.

Das bedeutet aber das die Leckage vor der Lambda sein muss. Und das Loch muss so gross sein das es ja deutlich hör und sichtbar sein muss.

Fraglich ist diese Methode sicher bei den moderen Autos, ich denke da jetzt an die Differenzdruckmessung am DPF .... wobei gerade da werd ich mal besonders schauen!

Grüsse Thomas

Hallo,

ich habe den heutigen Tagesausflug mal genutzt um meinen Verbrauch auf einer längeren Tour mal zu prüfen.

Start mit warmen Motor und vollgetankt. BC bei Start genullt.

ODO 103376 km

Nach 92 km Autobahn, Tempomat eingestellt auf Vmax 140 km/h

ODO 103488 km
Trip 92 km
Ø Geschwindigkeit 92 km/h
Fahrzeit 51 Min
Ø Verbrauch 6,5 l/100km

Nach 53 km Landstrasse, durch kleinere Ortschaften, kein Stadtverkehr, Tempomat eingestellt auf Vmax 100

ODO 103541
BC nicht genullt!
Trip 145 km
Ø Geschwindigkeit 81 km/h
Fahrzeit 1 h 47 Min
Ø Verbrauch 6,7 l/100km

Ankunft und das schöne Wetter geniessen.... 😁

Rückfahrt, theoretisch selbe Strecke, das Navi fand aber einen anderen Weg übers Land.

Nach 52 km Landstrasse, durch kleinere Ortschaften, kein Stadtverkehr, Tempomat eingestellt auf Vmax 100

ODO 103593
BC nicht genullt!
Trip 197 km
Ø Geschwindigkeit 78 km/h
Fahrzeit 2 h 32 Min
Ø Verbrauch 6,4 l/100km

Auffahrt auf BAB

Nach 100 km BAB, Tempomat eingestellt auf Vmax 140

ODO 103694
BC nicht genullt!
Trip 297 km
Ø Geschwindigkeit 85 km/h
Fahrzeit 3 h 28 Min
Ø Verbrauch 6,5 l/100km

Viele Zahlen ... Zusammenfassend:

300 km Autobahn/ Landstrasse, Tempomat, sparsame Fahrweise, bringen einen Ø Verbrauch 6,5 l/100km!

Ausgelitert mit Nachtanken sieht es noch besser aus:

300km mit 18,3 Liter Diesel = 6,1 l/100km

Das muss ich erstmal setzen lassen.

Grüsse Thomas

6,1 Liter / 100 km ... und wo ist da dein Problem ...?? Ich seh keins (mehr) ...
Obwohl ... wenn ich mir die Geschwindigkeiten und den zugehörigen Verbrauch so anschau ... also da braucht mein Benziner weniger ... 4,8L/100 km bei 80 km/h 😁

Ähnliche Themen

6,1 Liter Diesel dafür? Da ist noch Potenzial nach unten. 🙂 Das hätte mit weniger gehen sollen. Wobei die wichtigste Angabe fehlt: die Tempomat-Geschwindigkeit. Ich denke, die war recht hoch. Fürs Spritsparen wären so 90 Tempomat angesagt. Wer unbedingt Tempomat braucht.

Noch besser: kein Tempomat sondern clever mit Leerlauf oder Schubabschaltung situationsabhängig rechtzeitig selbst gewählt. Da holt man auf der Landstraße noch einiges raus - und auch auf hügeligen Autobahnen bei 90 bis 110 km/h. Wer sparsam fahren will, sollte quasi das Bremspedal ausblenden und gedanklich nur mit Motorbremse bremsen - rechtzeitig. Wenn er soweit ist: auch die Motorbremse ausblenden und mit dem Luftwiderstand bremsen. Im Leerlauf. Und gerade an Gefällen: rollen lassen! Rollen, rollen, rollen, der rollt ewig weit im Leerlauf. Genau so vor Ortseingangsschildern. Und Motorbremse nur dann nutzen, wenn die Luftwiderstandsbremse im Leerlauf nicht reicht. Fußbremse nur, wenn die Motorbremse nicht reicht.

Den BC kann man übrigens oft über einen Korrekturfaktor feinjustieren, dass sich die Werte angezeigt und real annähern.

Hallo,

nicht vergessen, ich bin nicht auf der Suche wie ich durch angepasste Fahrweise Sprittsparen kann. Ich suche eigentlich einen Fehler in oder am System. Vllt wäre diese Fahrt ja auch mit 5,1 Liter möglich gewesen.

Also zuerst will ich wissen ob die Karre fit ist.

@ralfkoenig

Der BC beim Avensis ist ein Schätzeisen, +/- 1 Liter ist da drinn, das hört man viel. Einen Korrekturfaktor gibts leider nicht, ich kenne das auch so das man unterschiedliche Reifengrössen eingeben kann. Vllt gibt die Kerrekturmöglichkeit per Tester, wobei mein fTH davon nix weis.

Grüsse Thomas

Tempomatgeschwindigkeit auf der BAB 140, Landstrasse 100

Den oberen Beitrag als Vergleich, Fahrprofil sehen.

Ich finde den Verbrauch absolut in Ordnung.

Vor alllem Tempomat 140KmH schluckt gut was weg.

Ich fahre mit meinem max. 120 ohne Tempomat und liege bei knapp 6.8 Liter

Hallo,

ich habe die Erfahrung gemacht das bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit der Verbrauch durchaus ok ist, dann aber extrem steigt. Das war beim VW eben diese 140 km/h. Wobei die eingestellten 140 km/h nach GPS Navi nur noch 130 sind.

Vllt meldet sich ein D4D 2.0 Fahrer mal zu Wort, ob dieser Verbrauch ok ist?

Grüsse Thomas

Zitat:

@Thomas74 schrieb am 9. April 2015 um 18:09:20 Uhr:


Vllt wäre diese Fahrt ja auch mit 5,1 Liter möglich gewesen.

mit einem D4D kannste davon weiter träumen 😉

Deine angegebenen Verbräuche mit der 6 vorm Komma sind völlig realistisch.

Zitat:

@BlackJoe schrieb am 5. April 2015 um 20:43:23 Uhr:


moin

das 5. einspritzventil haben alle diesel motoren dieser generation (ad-motoren).

da ich selber schon den zweiten t27 mit dem 2.0 diesel fahre, finde ich den verbrauch schon sehr hoch gerde wenn du viel über land fährst.

den ersten bj. 2010 habe ich mit 5,8L - 6,2L gefahren, bei täglich 130km überland.
den jetzigen bj.2013 fahre ich mit 5,2L - 5,5L. mit dem facelift haben sie den motor wircklich ein bisschen sparsamer bekommen.

ich versuche immer bei knapp über 2000 U/min zu schalten, sodass der motor gleich wieder in seinem optimalen arbeitsbereich ist nach dem schalten.
außer dem kann man ruhig ein bisschen gas geben und nicht immer nur das pedal streicheln, das macht nicht wirklich den unterschied. habe alles schon ausprobiert.

also ich find die 8.3 liter wirklich sehr hoch.

aber wie du ja selber jetzt ausprobiert hast kann man auch mit niedrigerem verbrauch fahren.

ich persönlich finde das die toy diesel motoren erst ab einer recht langen strecke wirtschaftlich werden, ab 30km eine strecke.
was auch immer gut hilft ist das motor-steuergerät zurück setzten, einfach die efi sicherung für ein paar sekunden ziehen und dann lernt sich das sg wieder von alleine an.
das bedeutet alle werte werden von der grundeinstellung aus wieder angepasst, jenachdem wie dein fahrstil ist. so passt sich das sg am besten an einen neuen besitzer(fahrer) an.
dann verändert sich auch die schaltanzeige im ki.

das solltest dua ber nicht machen wenn du noch vor hast zum händler zu fahren sonst sind die werte verfälscht.

Zitat:

@BlackJoe schrieb am 9. April 2015 um 21:39:00 Uhr:



Zitat:

..... bedeutet alle werte werden von der grundeinstellung aus wieder angepasst, jenachdem wie dein fahrstil ist. so passt sich das sg am besten an einen neuen besitzer(fahrer) an.
dann verändert sich auch die schaltanzeige im ki.

Hallo,

das das MSG sich dann neu anlernt ist verständlich. Die Schaltanzeigen im KI sollen sich da auch verändern? Kann ich mir nicht vorstellen.

Grüsse Thomas

das tut sie aber. die schaltanzeige ist genau so lernfähig wie das MSG. du kannst natürlich auch die batterie abklemmen dann setzt du alle sg im fahrzeug zurück.

Bin 2,0 D4D Fahrer. Zwar Corolla Verso.aber bei der Streckenverlauf hab ich nen Verbrauch um 6- 6,5 Liter. In Dänemark mit den schnurgeraden Einschlafstrassen aich um die 4,5 Liter

Hallo,

danke, dann bestätigt sich mein Verbrauch.

Ich habe gestern bei einer 70km Tour durchs bergige Umland den Verbrauch auf 6.3 BC Anzeige senken. Das hat mich schon sehr erstaunt, weil ich ja hier immer mit über 8 Litern gefahren bin.

Ich vermute jetzt das ich schon einen technischen Fehler im System hatte, welchen ich durch meine Reparauranläufe schon beseitigt habe. Da ich aber mehrere Dingen zugleich erledigt habe kann ich den Fehler nicht mehr eingrenzen.

Ich vermute aber das es am LMM gelegen hat. Dieser war los am Anzaugrohr. Ich habe ihn demontiert und mit Bremsenreiniger gereinigt da er mir fettig vorkam. Icg weis, das sollte man so ncht tun. Ich habe damit aber gute Erfahrungen gemacht.

Ich werde nun den Verbrauch weiter beobachten.

Ich habe jetzt auch einen Möglichkeit über OBD eine Diagnose zu machen. Ich habe mir das iCarsoft i905 für Toyota gekauft. Ein wirklich gutes Gerät was ich für den recht geringen Preis wirklich empfehlen kann. Man hat damit Zugriff auf alle STGs im Fahrzeug, kann Livdaten sehen und Fehler im Klartext löschen. Adaptierungen oder Stellglieddiagnosen sind damit aber noch nicht möglich. Mein ELM327 mit ScanMaster ( wg-soft) hat da deutlich weniger Möglichkeiten am Fahrzeug tätig zu werden. Es werden hier nur wenige Daten angezeigt und diese auch nur aus dem MotorMSG.

Grüsse Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen