Zu hoher Ruhestrom

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Volvo Freunde,
mein S60 I aus 2006 macht wieder großen Ärger. Seit einiger Zeit entleert sich die Batterie (11/23 neu) immer wieder. Ich habe ihn zuerst zu meiner freien Werkstatt des Vertrauens gebracht. Die konnten nichts finden. Daraufhin war er mehrere Wochen!!! bei meinem Volvo Händler. Die haben versucht, den Stromdieb zu entlarven. Dazu haben sie, wie man mir sagte, alle Sicherungen gezogen, die Relais untereinander ausgetauscht, die Lima und den Anlasser abgeklemmt und überprüft. Kein Ergebnis. Schließlich vermutete man die Alarmanlage und programmierte sie aus und hat die Alarmanlagenbatterie abgeklemmt, weil man dort den Fehler vermutete. Dann übergab man mir den Wagen. Alles war Okay solange ich fast täglich fuhr, aber als er von letztem Mittwoch bis Sonntag stand, sprang er nicht an und die Batteriespannung war bei 9,6 V. Daraufhin habe ich die Batterie geladen und anschließend mit einem Zangenamperemeter festgestellt (mit verriegelten Türen und nach 10 minütiger Wartezeit), dass der Ruhestrom bei 840 mAh liegt. Ich bin sofort zu meinem Volvo Händler gefahren und man hat die Batterie nochmal überprüft (OK) und den Ruhestrom bestätigt. Leider hätten sie aber vor Ende Juli keine Zeit. Habt ihr noch eine Idee, wo man nachschauen könnte?
Danke im Voraus für eure Ratschläge

Viel Grüße aus der Pfalz

GeWiHa

53 Antworten

@DCJ

Hast Du eine Ahnung, warum die Wartezeit beim V70 nicht notwendig ist und welchen V70 genau fährst Du eigentlich ?
Ich habe hier mehrfach gelesen, dass die Steuergeräte diese Zeit brauchen, um noch irgendwelche Daten zu speichern bzw. zu verarbeiten.
Dann wäre das ein Gerücht ? Was meinst Du ?

Würde mich auch über eine kurze Einschätzung oder Erfahrung anderer V70 II - Fahrer freuen, da mich das nun schon etwas verwirrt.

@gewiha

Ich hoffe nicht, dass Du das wieder als "Kapern" empfindest (bin ja kein Pirat 😁) und es betrifft Dich bzw. Deinen Schalter ja evt. auch.

Grüße,
Jörg

@JoergK: steht in meinem Profil unter Fahrzeuge, welchen V70 ich fahre.
Und nein, ich kann dir keine fundierte Antwort auf deine Frage geben.

Die Steuergeräte in unseren älteren Volvos sind keine Computer, die noch irgend welche Datensätze sichern müssen beim runterfahren. Die sind halt erst nach rund 10 Minuten im Schlafmodus, so meine Einschätzung.
Das kürze ich eben ab, indem ich den Strom abstelle.

Wie geschrieben: das mache ich bereits seit zwei Jahren so, und es hat null Auswirkungen auf die Elektronik in meinem Volvo

@DCJ

Danke erstmal. Dann ist das Abwarten bis zum Schlafmodus (was das auch immer sein mag) also nicht zwingend nötig, wie die 2 Jahre bei Dir zeigen. Bei meinem 850 war es auch nicht nötig, lediglich den Radio-Code musste ich neu eingeben und das Steuergerät brauchte ein paar km, um sich wieder zu kalibrieren.

In Deinem Profil habe ich geguckt, bevor ich nach Deinem Fahrzeug gefragt habe. Dort steht aber "0".

Grüße,
Jörg

@JoergK: unter meinem Nick sind zwei Fahrzeuge vermerkt, die du auch dann siehst, wenn du meinen Nick anklickst.

Ähnliche Themen

Wenn man die App benutzt, sieht man deine Fahrzeuge nicht. Ich jedenfalls nicht.
Grüße Markus

ok, habe ich nicht gewusst. Nutze das Smartphone nicht zum surfen auf Forenseiten.

Ok, ich eigentlich nur.
Grüße Markus

@DCJ

Nur der Vollständigkeit halber:
Ich nutze die Browser-Ansicht (Win 11), aber unter Deinem Namen wird nichts angezeigt, bei Markus_1 auch nicht.
Bei anderen Nutzern (z.B. beim TS oder bei mir) wird ein Fahrzeug angezeigt, drauf geklickt führt es mich ins jeweilige Profil zu "Fahrzeuge".

@gewiha

Da müsstest Du vielleicht auch mal drauf achten, ob Dein S60 die ersten (~5-10) km unruhig läuft und nicht die volle Leistung hat.
Ich fand es schon etwas nervend, als das nur manchmal passierte. Eine Dauerlösung für einen Alltagswagen und nach jedem Start wäre es für mich nicht. Dann lieber weiter auf Fehlersuche gehen.

Bei längeren Standzeiten ist der Schalter aber sicher eine gute Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen