Zu hoher Ruhestrom
Hallo liebe Volvo Freunde,
mein S60 I aus 2006 macht wieder großen Ärger. Seit einiger Zeit entleert sich die Batterie (11/23 neu) immer wieder. Ich habe ihn zuerst zu meiner freien Werkstatt des Vertrauens gebracht. Die konnten nichts finden. Daraufhin war er mehrere Wochen!!! bei meinem Volvo Händler. Die haben versucht, den Stromdieb zu entlarven. Dazu haben sie, wie man mir sagte, alle Sicherungen gezogen, die Relais untereinander ausgetauscht, die Lima und den Anlasser abgeklemmt und überprüft. Kein Ergebnis. Schließlich vermutete man die Alarmanlage und programmierte sie aus und hat die Alarmanlagenbatterie abgeklemmt, weil man dort den Fehler vermutete. Dann übergab man mir den Wagen. Alles war Okay solange ich fast täglich fuhr, aber als er von letztem Mittwoch bis Sonntag stand, sprang er nicht an und die Batteriespannung war bei 9,6 V. Daraufhin habe ich die Batterie geladen und anschließend mit einem Zangenamperemeter festgestellt (mit verriegelten Türen und nach 10 minütiger Wartezeit), dass der Ruhestrom bei 840 mAh liegt. Ich bin sofort zu meinem Volvo Händler gefahren und man hat die Batterie nochmal überprüft (OK) und den Ruhestrom bestätigt. Leider hätten sie aber vor Ende Juli keine Zeit. Habt ihr noch eine Idee, wo man nachschauen könnte?
Danke im Voraus für eure Ratschläge
Viel Grüße aus der Pfalz
GeWiHa
53 Antworten
Ich bin jetzt genervt und bisher hat nichts zum Ziel geführt und will nicht noch größere Summen reinstecken. Die erfolglose Suche beim Freundlichen war ja schon sau teuer und hat nichts gebracht. Was haltet ihr davon, wenn ich einfach einen Batterietrennschalter einbaue, den gibt`s um 10€ oder 25€ mit Funk Fernbedienung?
Als Sofortmaßnahme würde ich das auf jeden Fall machen.
Wusste gar nicht, dass es die auch mit Funk gibt.
Wieder was gelernt!
Grüße Markus
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 5. Juli 2024 um 14:32:21 Uhr:
..........z.B. ein Yatour oder andere SD/USB/... Audioumsetzer welchen einen CD-Wechsler vorgaukeln. Mein Yatour würde auch die Batterie leernuckeln, wenn es an Dauerplus hängen würde.
Eine kurze Zwischenfrage (will mir wohl auch ein Yatour kaufen):
Ich nehme an, dass Du Dein Yatour am CD-Wechsler-Eingang an der Rückseite des Radios angeschlossen hast ?
Wenn ja, dann sollte es bei abgezogenem Zündschlüssel ja keinen Strom ziehen, da am Radio kein Dauer+ anliegt.
Oder übersehe ich da was ?
Grüße,
Jörg
Zitat:
@gewiha schrieb am 8. Juli 2024 um 17:18:24 Uhr:
..........Batterietrennschalter..........25€ mit Funk Fernbedienung?
Danke für den Tipp !
Ich wusste nicht, dass es sowas gibt. Den Schalter hätte ich beim 850 gebrauchen können. Da hat die VDO-WFS nach 2-3 Wochen sogar die neue und volle 70 Ah-Batterie leer gesogen.
Wenn Du den Schalter eingebaut hast, schreib mal, ob er funktioniert und Dein Problem so vorerst gelöst ist.
Grüße,
Jörg
Ähnliche Themen
Zitat:
@JoergK schrieb am 8. Juli 2024 um 18:32:44 Uhr:
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 5. Juli 2024 um 14:32:21 Uhr:
..........z.B. ein Yatour oder andere SD/USB/... Audioumsetzer welchen einen CD-Wechsler vorgaukeln. Mein Yatour würde auch die Batterie leernuckeln, wenn es an Dauerplus hängen würde.Eine kurze Zwischenfrage (will mir wohl auch ein Yatour kaufen):
Ich nehme an, dass Du Dein Yatour am CD-Wechsler-Eingang an der Rückseite des Radios angeschlossen hast ?
Wenn ja, dann sollte es bei abgezogenem Zündschlüssel ja keinen Strom ziehen, da am Radio kein Dauer+ anliegt.
Oder übersehe ich da was ?Grüße,
Jörg
Ja CD-Wechsel Eingang. HU-603 heißt das glaube ich bei mir (MJ2004/BJ2003). Doch da ist leider nur Dauerplus hinten wenn ich mich richtig erinnere (frag mich grad ob das wirklich am Zigarettenanzünder auch Dauerplus ist). Und vom Antennenverstärkerausgang (Versorgung) des Radios, funktioniert mein Yatour nicht, weil ca. 0,5-1V weniger rauskommen als von der Batterie. Zumindest funktionierte es bei mir nicht am Stand. Deshalb schalte ich vom Antennenausgang ein Relais, welches dann die Yatourversorgung einschaltet.
Nachteil - Yatour (meins) merkt sich nix. Also nicht die CD (den Folder) und auch nicht den letzten Song. Darüberhinaus hat es auch einen relativ schlechten Randomgenerator. Also die Zufallswiedergabe ist auch nicht so ganz zufällig.
Vorteile - das dämliche Ding zieht nicht dauernd 60-100mA (je nach SD-Card/Stick ev. unterschiedlich).
Übriges, Yatour (zumindest meins) ist auch bez. Audio ziemlich Schrott. Die schaffen es sogar MP3 noch deutlich schlechter zu machen als es eh schon ist. Zugegeben ich bin pingelig was Akustik anbelangt. Aber MP3 ist für mich im Prinzip IM AUTO voll okay. Aber CD vom HU-603 ist so deutlich besser.... Mit dem Einschalt-Plop kann man leben, müsste aber nicht sein. Und bei der SD-Card bzw. beim USB Stick ist es auch ziemlich wählerisch. Manche funktionieren nur manchmal, oder nur wenn das Radio während des Startens nicht auf CD-Wechsler steht, .... Möglicherweise ist alles in dieser Kategorie und Preisklasse was es zu kaufen gibt Schrott. Aber ich würde beim nächsten mal auf jeden Fall was anderes probieren.
Danke Dir für die vielen wichtigen Infos. Das wirft meine Planung komplett über den Haufen.
Ich hatte für 60-70 € an eine einfache und praktikable Lösung gedacht, um Audiobooks auf der Speicherkarte des Handys über das HU-603 abzuspielen.
Die preiswerteren Bluetooth-Adapter (Platine im Säckchen) für ca. 40 € überzeugen mich nicht so richtig. Ich kann mir vorstellen, dass das störanfälliger ist als eine Kabelverbindung - vom höheren Stromverbrauch des Handys ganz zu schweigen.
Eigentlich brauche ich ja nur eine Klinkenbuchse, noch nicht mal USB.
Dann werde ich mal weiter nach einer Lösung suchen.
Grüße,
Jörg
Irgendwie hat jemand offensichtlich meinen Thread gekapert. Mein Thread geht um hohen Ruhestrom und nicht um Radio/CD. Vielleicht kann hier mal ein Moderator nach dem Rechten sehen.
Es ist vollbracht. Ich habe einen Funk Batterietrennschalter gestern Abend bestellt, heute schon geliefert und soeben eingebaut. Eine Sache von 5 Minuten, weil ich mich für einen Schalter entschieden habe, der zwar gut 50€ gekostet hat, dafür aber male und female Negativbatterieanschlüsse hat und ich nicht viel basteln und dicke Kabel besorgen wollte. Funktioniert einwandfrei, auch meine Bedenken, dass der Funk nicht durch den geschlossenen Kofferraum funktionieren würde, wurden zerstreut. Nach Trennung ist der Ruhestrom natürlich bei 0, wie man auf dem Bild 2 sehen kann. Bild 1 zeigt die ganze Montage. Einzig, was ich noch prüfen muss ist, ob der Schalter beim Starten nicht trennt, weil die Spannung so weit abfällt. Das prüfe ich morgen.
Eine Frage habe ich noch an euch: würdet ihr warten, bis die Steuergeräte herunterfahren sind, bevor ich den Strom trenne, oder ist das egal?
Ich bin echt gespannt, ob das Problem damit gelöst ist. Ich halte euch auf dem Laufenden....
Zitat:
@gewiha schrieb am 10. Juli 2024 um 20:26:21 Uhr:
..........Einzig, was ich noch prüfen muss ist, ob der Schalter beim Starten nicht trennt, weil die Spannung so weit abfällt. Das prüfe ich morgen.
Bin gespannt auf das Testergebnis !
Zitat:
Eine Frage habe ich noch an euch: würdet ihr warten, bis die Steuergeräte herunterfahren sind, bevor ich den Strom trenne, oder ist das egal?
Habe hier mehrfach gelesen, dass man wegen der Steuergeräte 10-15 Minuten warten soll, bis die Batterie abgeklemmt wird. Das trifft dann ja auch auf Deinen Schalter zu.
Optimal wäre also ein Schalter mit Timer, wenn es sowas überhaupt gibt.
Zitat:
Ich bin echt gespannt, ob das Problem damit gelöst ist. Ich halte euch auf dem Laufenden....
Problem gelöst wohl eher nicht, sondern das Symptom bekämpft 😁
Ich benutze seit mehr als zwei Jahren einen Batterie-Trennschalter, da mein V70 oft mehere Wochen unbewegt in der Garage steht. Ich hatte genug von entladenen Batterien. (oft steht der Wagen zehn Wochen oder noch länger am Stück)
Die Steuergeräte saugen halt ständig an der Batterie, eben auch in der Ruhephase.
Ich trenne die Batterie sofort nachdem ich den Wagen in die Garage gefahren habe. Also keine Wartezeit von 10 - 15 Minuten. Das ist bis jetzt den Steuergeräten absolut egal. Nur das Radio braucht wieder seine Einstellungen für Verkehrsfunk, Region-Switch, etc. Aber das würde so oder so anfallen, mit oder ohne Wartezeit. Ich habe mich bewusst gegen einen funkgesteuerten Trennschalter entschieden, da auch dieser ja Erhaltungsstrom benötigt.
Zitat:
@gewiha schrieb am 10. Juli 2024 um 20:26:21 Uhr:
Ich bin echt gespannt, ob das Problem damit gelöst ist. Ich halte euch auf dem Laufenden....
Hast Du meinen Hinweis überlesen und den Ruhestrom des Anlassers nicht gemessen?
Bei der Eröffnung des Threads habe ich erwähnt, dass der Wagen ja wochenlang bei Volvo stand. Die haben laut Meister und Rechnung u.a. Anlasser und Lichtmaschine getrennt, alle Masseverbindungen überprüft und dabei wurde keine Verringerung des erhöhten Ruhestroms erzielt. Ich stelle nun nicht in Frage, dass eine Volvo Fachwerkstatt diesen Punkt nicht korrekt abgearbeitet hat. Daher habe ich das nicht nochmals überprüft.
Gelesen habe ich das, mich macht nur stutzig, daß am Übergabepunkt im Motorraum unterschiedlich Strom anliegt. Ich bin jemand, der dann nochmal selbst prüft.