Zu hohe Temperatur

Opel Astra F

Hallo

Habe das Problem das meine Temperatur von Motor sehr heiß wird.
astra c20xe

1. der Lüfter dreht nicht
2. Nur Wasserschlauch vom Kühler zum Thermostaten scheint mir hohl zu sein wie als wäre kein Wasser drinnen.

Habe den Thermoschalter, Thermostaten, Lüfter austauschen lassen aber das Problem besteht weiterhin.

Vieleicht irgendwo Kabelbrand/bruch oder so?
Wie kann ich testen ob der Kühler funktioniert?

Hane heute abend meinen Freund nachhause gefahren. Ist es normal das der Motor ca. nach 40min auf seine Temperaturen (ca.90 Grad) kommt. Eigentlich nicht oder???

Habe Zk wechseln lasssen, Öl + Ölfilterwechsel.
Kann es deswegen sein?

29 Antworten

1. habe mich geirrt mit 100°
2. Habe auch das selbe Problem nur bei mir kommt er lange nicht auf seine 90. vorher geht er auf 85 dan wider runter dan wider rauf und so weiter.

Hab dan mal nach ca. 40 min Fahrt angehalten und Motor laufen lassen bis ca. 95. Habe gedacht das er bei 92° öffnen sollte und so Sorgen gemacht da mir der Mechaniker gesagt hat Hitzte tut den Köpfen nicht gut. Hatte vorher öl/Wasser-Schaden und will den Kopf nicht wider schnell wechseln lassen.

Ich schau morgen das ich den Thermostaten austausche und warm laufen lasse.

Danke für die Hilfe

Soviel ich weiss, ist das nach dem rep. gegessen.

Du bewertest die Wassertemp. zu hoch. Wenn du auf der Bahn unterwegs bist, hast du 95° Wassertemp. Das wird immer so sein. Das Öl wird aber wenigstens auf 130° gehn.

Heute ist die Temperatur etwas schneller rauf gekommen.
Aber der Lüfter dreht noch immer nicht bei ca. knapp vor 110°.
der linke und rechte schlacuh am Kühler sind unter Druck.
Blöd das bei ca. 100° auf einmal qualm aus dem Motorram kam. Schlauch oder Ausgleichsbehälter haben ein Loch😠😠😠😠😠

Habe mir auch schon überlegt Lüfter per Schalter der zum Innenraum geht mit der Batterie direkt zu verbinden.

Bringt es noch etwas den Thermoschalter auszuwechseln oder nicht?
Ich denke mal das er vieleicht etwas haben kann oder doch Thermostat?

Das sind 2 verschiedene Sachen. Das Thermostat sorgt dafür, dass der Motor schnellstmöglich auf seine 92° Betriebstemp. bekommt.

Der Thermosschalter sorgt dafür, dass der Motor nicht zu warm wird.

Am Thermosschalter kommen 2 Kabel an. Eins von beiden hat Zündplus. Kannst du also messen. Wenn der Kühler heiss wird, schaltet der Schalter auf Durchgang. Kannst du entweder am Auto messen (wieder heiss laufen lassen) oder ausbauen und im Kochtopf/Wasserkocher testen. Wenn der Schalter heiss ist, müsste der Widerstand = 0 sein.

Den Lüfter testest du, indem du beide Kabel vom Thermosschalter brückst. Aber Achtung! da geht ordentlich Saft drüber!

Den Deckel vom Ausgleichbehälter auf jeden Fall zu lassen. Der Qualm dürfte also nicht von dort kommen. Wenn du vorher etwas mit dem Kühlwasser gekleckert hast, kann das das auch gewesen sein. Ablassen ohne was zu verschütten geht eigentlich nicht.

Ähnliche Themen

Das mit dem überbrücken habe ich bereits gemcht. 3 Poligen Stecker rausgezogen, mit einer Heftklammer verbunden kurzer funke aber er läuft . Habe die 3 Pole verschieden miteinander verbunden. Fals ich mich jetzt nicht irre 2 mal ging er an

Qualm und Spritzendes Wasser kommt von Schlauch oder Ausgleichsbehälter. Wasserspritzen habe ich vergessen anzugeben.

Da der Motor eh warm wird, könnte es eigentlich nur der Thermoschalter sein oder?

Jo, bei 3 Polen hast du den 2-Stufen Schalter.

Wenn es kalt ist (unter 90°) muss der Schalter trennen, drüber halt wenigstens eine Stufe freischalten.

Würde mal pauschal einen neuen einbauen. Hatte damals beim Kadetten von mir 3 versuche gebraucht. Weil die Dinger vom Schrott "schrott" waren.

Spritzen darf es nicht. Druck hast du auf dem System? Spritzen würde für mich ein Leck irgendwo sein, damit auch Druckverlust was wiederrum das Wasser kochen lässt.

Kochen tut das Wasser.

Ich schau, das ich mir online 2 3 Schalter bestelle.

Beim Zubehör oder gar beim FOH NEU kaufen wird wohl auf ein ähnlichen Preis kommen. Wenn vor 14Uhr bestellt auch am nächsten Tag da.

So hab mal den Ausgleichsbehälter und den Thermoschalter ausgetauscht. er dreht....aber immer!!!!
So bald ich die Zündung anmache läuft er bereits.
Naja...besser als die ganze Zeit mit voll aufgedrehter Heizung.
Vielen Dank Pasptpower.

Dann ist der Schalter aber auch kaputt. Verdrehn kann man das glaube gar nicht...

Kann an der Verkabelung liegen. habe heute gesehen das bei dem Auto Kabeltechnisch viel gepfuscht wurde. Hier ein Kabel abgetrent da eins abgetrennt und ein anderes einfach dazuverbunden.

Oder sollte ich vieleicht noch einen anderen Thermoschalter versuchen?

Anderer Schalter. Der schaltet nur Plus durch.

War der NEU ???

ich hatte genau das selbe problem habe folgendes gemacht:

1. Wasserpumpe ausgebaut und neue rein
2. Eine Thermostat regulierung eingebaut von VW der den Lüfter schon bei 95 Grad anspringen lässt.
3. Einmal Komplett Kühlflüssigkeit ausgetauscht

Was ist eine "Thermostatreglung"??? Der Schalter lässt den Lüfter angehn, und zwar dann wenn es notwenig wird. 95° kann auf der Autobahn vom Motor schonmal überschritten werden. Der Fahrtwind kühlt allerdings ausreichend? WARUM sollte der Lüfter bei 160° dann angehn???

Das Thermostat erfüllt übrigens die Regelung der Temp. Und VW baut man auch nicht ein.

Ich habe den Thermoschalter neu gekauft.
Wasserpumpe Zahnriehemn ca vor 1 Woche machen lassen.

Überbrückung funtioniet auf 2 Pinkombinationen und beide drehen gleich schnell, sehr schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen