Zu hoch nach Stoßdämpferwechsel
Hallo,
mein Bolide hat gestern, nachdem rechts die Feder gebrochen war, neue Federbeine bekommen. Gut, ich dachte, mit Meyle als Stoßdämpfer habe ich gute Qualität gekauft, da sind andere hier aber anscheinend anderer Meinung. Die Federn sind von Lesjöfors. Alle Teile sind nach FIN gekauft. Nun liegt er vorne massiv höher als vorher.
Ich weiss, das Thema wurde auch schon einige Male durchgekaut, ich weiss aber gerade nicht weiter, weil das ganze (ausser der Höhe) für mich OK aussieht. Die Arbeit wurde von einem Mechaniker erledigt, der jahrelange Erfahrung, auch mit BMW, hat. Die alten Stoßdämpfer waren von KYB und 25mm länger (laut Katalog sind die aber gar nicht für meinen geeignet, da Niveauregulierung und Standardfahrwerk). Er hat schon angemerkt, dass die Federn extrem schwer zu montieren waren. Laut Liste sollen die aber für mein Fahrzeug richtig sein. E
Hat jemand anhand der Bilder eine Idee? Das sind, glaube ich 395mm Radkasten - Mitte Nabe.
Habe jetzt doch Bammel, dass deswegen alles wieder demontiert und die Streben ersetzt werden müssen.
41 Antworten
Hallo,
die Feder auf dem Bild ist verkehrt herum verbaut, Nr. steht ja wie schon erwähnt auf dem Kopf. Unten sieht man auch daß sie zuweit innen auf dem Federteller aufliegt. Die schließt normal büdnig Außenkante ab.
Und dann kann ich leider nicht erkennen ob die Stoßdämpfer auch seitenrichtig montiert wurden. Steht ja L und R drauf, aber das kapieren viele nicht. Bei meinem 523i waren die auch verkehrt rum drin.
Lass das mit den Federn erst mal korrigieren, und dann reden wir weiter. Da brauchst Du Dir jetzt erst mal keine weitenen Gedanken machen, das reicht später noch wenn das Ding immer noch so hoch wäre.
Hab beim E34 damals KYB mit Bilstein B4 verbaut. Der stand noch höher, sah aus wie ein Schnellbooot. Juckte mich aber nicht, da nur Winterhure.
Tschüß,
Bernd
Hallo,
Die Feder liegt, soweit ich erkenne, so wie in der Anleitung beschrieben.
Die Feder ist ja am unteren Ende anders geformt (Eiförmig) so dass sie formschlüssig auf dem Teller des Stoßdämpfers aufliegt. Das einzige, was ich jetzt nicht sagen kann ist, ob der Wagen vor dem festziehen der Muttern von der Bühne gelassen wurde.
Warum der Schriftzug auf dem Kopf steht, kann ich so auch nicht erklären.
L und R wurde definitiv beachtet.
Zur Sicherheit will ich aber mal sehen, ob ich ihn nochmal auf die Bühne bekomme.
Ich muss aber eingestehen, dass es so viele Dinge beim Wechsel gibt, die schieflaufen können, obwohl alle Teile nach BMW ETK- und Fahrgstellnummer bestellt wurden, ist schon enorm.
Viele Grüße
Ich hoffe ich habt alles in Normallage angezogen was an Gummilagern da verbaut ist.
Wurden Domlager getauscht?
Zitat:
@Kutscher88 schrieb am 21. April 2023 um 12:51:49 Uhr:
Hallo,
Die Feder liegt, soweit ich erkenne, so wie in der Anleitung beschrieben.
Die Feder ist ja am unteren Ende anders geformt (Eiförmig) so dass sie formschlüssig auf dem Teller des Stoßdämpfers aufliegt. Das einzige, was ich jetzt nicht sagen kann ist, ob der Wagen vor dem festziehen der Muttern von der Bühne gelassen wurde.
Warum der Schriftzug auf dem Kopf steht, kann ich so auch nicht erklären.
L und R wurde definitiv beachtet.
Zur Sicherheit will ich aber mal sehen, ob ich ihn nochmal auf die Bühne bekomme.
Ich muss aber eingestehen, dass es so viele Dinge beim Wechsel gibt, die schieflaufen können, obwohl alle Teile nach BMW ETK- und Fahrgstellnummer bestellt wurden, ist schon enorm.Viele Grüße
Hallo,
ja jetzt nach diesem Bild passt das schon.
Hab ich eigentlich erwähnt daß ich auch Lesjöfors drin habe? Mein 523i ist aber genau so hoch wie vorher. Hab aber auch nicht am Fahrwerk irgendwas gelöst, sondern die Feder auf dem neuen Stößdämpfer gespannt und dann ins Schwenklager eingeführt. Ich hab mir dazu was zusammengebaut und das hat super funktioniert.
Tschüß,
Bernd
Ähnliche Themen
Um das Ganze ohne Kraftakt einzubauen, macht es schon Sinn, mindestens einen der beiden Lenker Rahmenseitig zu lösen. Dann lässt sich dasGanze erheblich leichter nach unten schwenken, um das Federbein einzufädeln.
........ich spanne die Feder am Federbein mit meiner Eigenkonstruktion und zugekauften Federspannern. Da muß ich nichts nach unten drücken, das flutscht perfekt rein.
schüß,
Bernd
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 21. April 2023 um 17:37:58 Uhr:
Ich hoffe ich habt alles in Normallage angezogen was an Gummilagern da verbaut ist.Wurden Domlager getauscht?
ja, die Domlager wurden auch gewechselt. Es sind welche von Bilstein. Die Querlenker sollen in Normallage angezogen worden sein. Ich war nicht dabei, weil ich an dem Tag krank war. Mein Kumpel, dem die Hebebühne gehört, hat die Teile für mich eingebaut da er die Bühne selbst dringend brauchte. Er ist KFZ Mechaniker und hat jahrelange Erfahrung mit BMW. Ihm vertraue ich da soweit....
Zitat:
@eisenbahnerniklas schrieb am 23. April 2023 um 02:00:06 Uhr:
........ich spanne die Feder am Federbein mit meiner Eigenkonstruktion und zugekauften Federspannern. Da muß ich nichts nach unten drücken, das flutscht perfekt rein.schüß,
Bernd
Er hat einen (wenn auch schon älteren) Federspanner von Monroe.
Macht es sonst Sinn, die Federn gegen Tieferlegungsfedern -25mm zu tauschen?
Ich werde demnächst doch noch die Querlenker und Radnaben tauschen, da er immer noch beim Bremsen vibriert. Ich hatte ja Hoffnung, dass es mit den neuen Dämpfern und Domlagern behoben ist.
Die Radnaben waren zumindest beim Auto einer Bekannten die Ursache für das Vibrieren beim Bremsen.
Welche Marke würdet Ihr bei Querlenkern und Radnaben bevorzugen? Ich dachte für die Querlenker an TRW und die Radnaben an SKF.
VG
Jan
Zitat:
@Kutscher88 schrieb am 24. April 2023 um 12:20:59 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 21. April 2023 um 17:37:58 Uhr:
Ich hoffe ich habt alles in Normallage angezogen was an Gummilagern da verbaut ist.Wurden Domlager getauscht?
ja, die Domlager wurden auch gewechselt. Es sind welche von Bilstein. Die Querlenker sollen in Normallage angezogen worden sein. Ich war nicht dabei, weil ich an dem Tag krank war. Mein Kumpel, dem die Hebebühne gehört, hat die Teile für mich eingebaut da er die Bühne selbst dringend brauchte. Er ist KFZ Mechaniker und hat jahrelange Erfahrung mit BMW. Ihm vertraue ich da soweit....
Bei den Domlagern nach Original-ETK-NR kaufen hatte ich beim e36 schon mal das Problem das der danach höher stand. Dann hatte ich gelesen das man die da vom z4 nehmen sollte.
Beim e61 hab ich gleich die vom e9x Allrad genommen und stand danach wie er sollte.
Die z4 und e9x X sind etwas flacher als die sonst passenden.
Wenn dich da mehr zu interessiert müsstet du mal die SUFU in den Abteilungen anschmeißen.
Ich wette da könnte auch hier das Problem sein. Such einfach mal nach solchen Themen.
Das ist meine Erfahrung dazu.
Und Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Frag wie er das festgezogen hat.
Zitat:
@ghm schrieb am 24. April 2023 um 13:01:59 Uhr:
Die Originallenker vorn BMW kommen von TRW.
Lemförder, nicht TRW.
Zitat:
Ich werde demnächst doch noch die Querlenker und Radnaben tauschen, da er immer noch beim Bremsen vibriert.
Scheiben sind aber ok? Mal auf Schlag gemessen?
Es gibt einige E39, die mit Zubehörscheiben nicht ruhig zu bekommen sind.
Zitat:
@brainstormer schrieb am 24. April 2023 um 21:06:25 Uhr:
Zitat:
@ghm schrieb am 24. April 2023 um 13:01:59 Uhr:
Die Originallenker vorn BMW kommen von TRW.Lemförder, nicht TRW.
Alle Originallenker die ich bisher in der Hand hatte vom E39, E61, E65 kamen von TRW.
Zitat:
@brainstormer schrieb am 24. April 2023 um 21:06:25 Uhr:
Zitat:
@ghm schrieb am 24. April 2023 um 13:01:59 Uhr:
Die Originallenker vorn BMW kommen von TRW.Lemförder, nicht TRW.
Zitat:
@brainstormer schrieb am 24. April 2023 um 21:06:25 Uhr:
Zitat:
Ich werde demnächst doch noch die Querlenker und Radnaben tauschen, da er immer noch beim Bremsen vibriert.
Scheiben sind aber ok? Mal auf Schlag gemessen?
Es gibt einige E39, die mit Zubehörscheiben nicht ruhig zu bekommen sind.
Ich hatte im letzten Sommer Scheiben und Beläge gewechselt (beides Jurid), da die alten absolut abgerockt waren. Nach kurzer Zeit kam das Vibrieren beim Bremsen wieder. Habe mir dann TRW Beläge geholt. Für kurze Zeit schien es besser. Dann war es wieder grausam!!!
Die Jurid Scheiben hatte ich mit einer Messuhr nachgemessen. Die rechte Scheibe hatte auch Schlag. Ich werde die nochmal bei uns im Betrieb abdrehen lassen ( ich arbeite zum Glück in einem Maschinenbaubetrieb mit guten Zerspanungsmechanikern und - geräten).
Zitat:
@brainstormer schrieb am 24. April 2023 um 21:45:15 Uhr:
Tjo, meine waren von Lemförder, inkl. ausgefräster BMW ET-Nr.
Also ist TRW merkbar schlechter als Lemförder?
Ich dachte echt, wenn alle Teile nach VIN bestellt werden, wird es schon passen.