Zu hartes Fahrwerk im 530dA touring?

BMW M5 E12

Hallo Gemeinde,

ich liebe meinen 530dAtouring (Bj. 10/98) über alles.
Nur eines macht mir Sorgen. Obwohl ich das Serienfahrwerk fahre, schlagen (bei unbeladenem Fahrzeug) kurze Querfugen ungefiltert über das Fahrwerk ins Auto. Besonders die Hinterachse ist steinhart. Muss das beim Touring denn wirklich so sein? Mein Freundlicher meint: „ja“.
Langgezogene Querrillen dämpft das Fahrwerk hingegen sagenhaft komfortabel. Nur mit den kurzen Stößen macht es diese Zicken.
In den Limousinen schwebt man dagegen auf Wolke sieben. Auch einen M3 bin ich letzte Woche gefahren und der war noch ein paar Spuren weicher als mein Schiffsdiesel.

Wer weiß Rat?
Muss ich mir ein Sportfahrwerk kaufen, das ich dann auf „weich“ einstelle?

Dank und Gruß
CE1

30 Antworten

@CE1

Ich denke das ist eine reine Theorie. Ich meine das Fahrverhalten ändert sich schon, wobei das nicht jeder Fahrer merkt. 😉

Aber 17"? Ich weiß nicht. Der Touring darf ja so schon nicht all zu große Bereifung fahren im Gegensatz zur Limousine, aber 16" sieht bestimmt schon wesentlich besser aus. Allein wegen der Optik lohnt schon ein Umstieg. 🙂

Allein wegen der Reifen-/Felgengröße denke ich wird sich das Federungsverhalten nicht merklich ändern. Die Niveauregulierung wäre wohl die einzige Lösung, aber BMW wird kein Nachrüstkit für das Teil anbieten. Kanns mir zumindest nicht vorstellen. Hab ja mal nachgefragt wegen DSC, weil ich "nur" ASC+T hab. Eine Umrüstung ist theoretisch durch Ersatzteilbestellung möglich, aber die Kosten rechnen sich einfach nicht. Da "tauscht" man besser seinen BMW gegen einen entsprechenden mit der gewünschten Ausstattung.

Gruß Stefan

@CE1:

Zitat:

Moment fahre ich Reifen der Dimension 225/60-15 Könnte es sein, dass diese Räder relativ schwer sind und deshalb stärker von Schlaglöchern stärker zurückgeworfen werden, als wenn ich leichtere 17-Zöller fahren würde?

Das ist sehr gut möglich, aber ich gehe schwer davon aus das die 17-Zöller nicht leichter sondern SCHWERER sind als die 15-Zöller!!!

Der Abrollkomfort ist nebenbei noch sehr abhängig von Reifenmodell (Hersteller/Typ) und vom gefahrenen Luftdruck!

Wenn Du aber der Meinung bist, das Gewicht der Reifen ist dran Schuld, dann probiere unbedingt mal die Originalbereifung von einem 520er !!

Der Reifen hat die gleiche Seitenwandhöhe wie Dein jetziger Reifen, ist weil er nur 205 mm breit ist leichter, das "Leichtbaurad" des 520er ist in Realität eine schwarz lackierte Aluminiumfelge, die gewichtsmässig alles schlägt!!!

@stefan_3:
Das kann ich mir lebhaft vorstellen was "der freundliche" verlangen würde wenn man ein DSC nachrüsten wollte !!!

Allein die Bauteile, Sensoren und das montieren der selbigen geht vermutlich in Bereiche über 2000 €!!!

Aber die Niveauregulierung?

Ich hab mal im TIS vor einiger Zeit dadrüber was gelesen...

Dazu brauchts die Luftfedern, mit Halterungen, die Luftpumpe, die unter dem Ersatzrad dann steckt, und die Höhenstandsensoren, ein bisschen Kabelbaum und als Gewürz noch ein bisschen Freischalten in der Bordelektronik
(Vermute ich)

Das sollte machbar sein (sofern man einiges selber machen kann und nicht den freundlichen braucht)

Aber ob sowas billiger kommt als zwei Schraubenfedern von Eibach und Nivomat Stossdämpfer von Sachs ??? (Im Einkaufspreis vielleicht schon, sonst würde BMW die Nivomat ab Werk einsetzen)
Aber die Sachen gibts ja noch garnicht, wie wäre es wenn irgend jemand die Firma Sachs dazu bringt einen Nachrüstsatz für die E39 Touring anzubieten? Es fahren ja genug herum???? (OK ich höre auf zu träumen)

Gruss Auric

Schöne Träume hast Du da. 🙂

Ist schon traurig, daß es teilweise so unverschämt teuer ist etwas nachzurüsten. Ich erwähne mal nur Xenon-Nachrüstung. Die freundliche BMW-Werkstatt wollte so ca. 1800 T€uros.

Hab mal nachgeschaut wegen dem DSC. Die Teile würde gerademal 620€ ungefähr kosten. Vergleichsweise günstig zur Umrüstung auf Xenon.

Aber hier ging es ja um die Hinterachse des Touring. Die Teile selber sind da aber auch scheinbar gar nicht so teuer. Nur der Einbau wird wohl etwas komplexer sein und entsprechend auf dem Preis draufgeschlagen werden.

Gruß Stefan

Also ich würde mir das zutrauen, das einzige Werkzeug das ich nicht da habe ist ein Federspanner um die alte Feder auszubauen....

Aber dann haben die vielleicht für die Luftfederung einen anderen Fahrwerkslenker konstruiert (könnte ja 2 € billiger sein als eine Adapterplatte für den "normalen" Fehrwerkslenker)

oder wie sieht es damit aus:

Ich baue alles ein, kann die Bordelektronik nicht überreden die Federn aufzupumpen, weil ich den BMW-Service Computer nicht habe und rumple auf den Aufpralldämpfer bis zum Freundlichen oder brauche sogar einen Transporter....

Na da werden die Jungs im FIZ (Gruss rolexsubmariner ;-) )
sich schon was ausgedacht haben, dass es nicht so einfach geht!

Gruss Auric

Ähnliche Themen

Hi nochmal,

also erstmal zum Thema 15" / 16"... Räder zählen zu den ungefederten Massen im Bereich Fahrwerk. Jedoch glaubt bitte nicht dass man den Unterschied des Gewichts merkt. NEIN! Man merkt lediglich den Abrollkomfort -> Reifenquerschnitt, je geringer unso härter, logo oder?
Ausserdem kann ich auf den Touring ohne weiteres einen 19" Radsatz fahren.
Also abgesehen vom Federungskomfort des Pneus hat die Bereifung keinen Einfluss auf das berschriebene Problem.

Wenn Geld "keine" Rolle spielt würde ich Niveau nachrüsten und das M-Fahrwerk, glaubt mir dann können sich die Jungs mit ihren Opels und Golfs verstecken und Du hast auf jeden Fall einen Hammer-Fahrkomfort!

Aber bitte NICHT eine andere Feder/Dämpfer Abstimmung an der HA fahren! Du wirst keine Freude daran haben. Wir haben uns dabei wirklich was gedacht! :-)

Viele Grüße
Stefan

Zitat:

Sportliche Fahrwerksabstimmung (227) 1.000,–

Ab Werk :-(

Danke, ich denke nicht einmal daran meinen "Freundlichen" nach einer Umrüstung zu Fragen.....

Tja sch.... Gebrauchtwagen,

aber was solls, "einen geschenkten Barsc* schaut man nicht ins Maul"

Gruss Auric

19 Zoll, habe ich da richtig gelesen???
Wenn ich die Unterlagen von BMW richtig verstanden habe ist beim touring generell bei 17 Zoll der Ofen aus!! Die Limousine schafft eine Mischbereifung (hinten 18 Zoll), aber 19 klingt wie Musik in meinem Ohren. Nur glauben kann ich's nicht ganz, dass sich 19 Zoll in den Radkästen ohne Brachialgewalt ausgehen.

Gruß Reinhard

Mischbereifung stimmt so nicht ganz.

Generell, wenn Du 18" auf die Limo ziehen willst, dann auch vorne. Nur sind hinten die Schlappen satte 3 cm breiter, als vorne und BMW gibt die Auflage, daß Du nur Reifen bestimmter Hersteller aufziehen darfst, womit das schon wieder mega kostspielig wird, wenn man sich dran hält. Nur ich denke BMW wirds nicht ohne Grund reinschreiben, oder doch? 🙄

Gruß Stefan

Hi Leute,

ja Du hast richtig gelesen 19" darf man draufstecken! TÜV usw. aber BMW macht da keine Probleme.

Zum Thema Reifenfabrikate:
Die Hersteller, welche im Schein stehen sind empfohlene Hersteller, weil mit denen die besten Fahrdynamischen Werte erzielt worden sind.

Es stimmt, es GAB mal ein Gesetz, dass man die Reifen fahren musste, die eingetragen waren. Seit einigen jahren ist dies aber hinfällig.

Also knall dir lässige 19" Alpina drauf stell dich vor deinen Wagen und lächle!

Schönen Abend noch
Stefan

Damit hätte man ja einen Grund sich dran zu halten. Wobei ja nur die Reifenhersteller im Schein drin stehen. Aber jeder Hersteller produziert ja mehrere Reifen, die alle samt unterschiedliche eigenschaften haben können. Von daher ...

Egal, hauptsache glücklicher BMW-Fahrer. 😁

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von rolexsubmariner


Hi nochmal,

(...)
Aber bitte NICHT eine andere Feder/Dämpfer Abstimmung an der HA fahren! Du wirst keine Freude daran haben. Wir haben uns dabei wirklich was gedacht! :-)

Viele Grüße
Stefan

Hallo Stefan,

ich fahre einen 530d Touring, EZ 01/99.

Glaub mir, die Federungseigenschaften dieses Wagens sind für mich DEFINITIV der Grund, von BMW wegzugehen. Der Touring ist mein 4. BMW und mit Abstand in diesem Punkt der schlechteste. Klar, er ist jetzt 4 Jahre alt und hat 160.000km runter. Der Grund der noch-nicht-Trennung liegt eher in dem Punkt "was denn kaufen" und "Wertverlust" begründet.

Duie Abstimmung ist dermassen daneben, dass jede kleine Fuge den Wagen zum Zittern bringt. Er fährt niemals "ruhig", er zittert beständig. Eine Fahrt in der Limousine gleicht einem himmlischen Gleiten, der Touring ist der grosse Zitteraal. Nee, als Kunde hat man eher das Gefühl, dass sich die Fahrwerksentwickler "nichts" gedacht haben. Zumal der Wagen bei mittlerer Last und größeren Bodenwellen gerne auf die Blöcken "aufschlägt" und insgesamt "Langhubige" Karosseriebewegungen vollführt.

Wenn ich sehe, wie genial dagegen ein V70 abgestimmt ist....
Selbst der X5 ist wesentlich besser abgestimmt.

Von mir bekommen die Fahrwerksentwickler für den Touring in der Serienversion ohne Niveauregulierung eine glatte 6-.
Von den rubblenden Bremsen wage ich nicht mal zu sprechen. BMW selber hat kurze Zeit später die 16" Bremsen eingebaut....
Und noch etwas: wenn die Niveauregulierung so gut ist, warum hat sie der Wagen nicht serienmäßig? Damit kommen wir zum nächsten Kritikpunkt (neben dem mittlerweile grottenschlechten Design) den unverschämten Preisen. Sorry Stefan, Du kannst nichts dafür, aber, warum ist tzum Beispiel ein X5 3.0d, made im Billiglohnland USA, 8000 Euro teurer als ein wesentlich größerer VOLVO XC90?


Jürgen

Servus Jürgen,

puhhh, Du fährst aber wirklich schwere Geschütze auf!
Es tut mir wirklich leid, dass Du mit deinem Touring so unzufrieden, höre ich nicht gerne....
Ich kann nur Stichpunktartig antworten.

Zum Thema Niveauregulierung serie kann ich nur eines sagen, über SA´s wird nunmal Geld verdient! Sorry aber so ist es nunmal.

Thema Design, da lässt sich bekannterweise drüber streiten oder? Also reine Geschmackssache.

Bremsen, Du hast recht, mangelhaft aber Du hast mir das Argument bereits vorweggenommen. BMW hat darauf reagiert und eine 16" Bremse verbaut und wer diese kennt ist begeistert. Natürlich kann ich auch diese "schrotten" kein Thema nur dann hake ich dies unter Mißbrauch ab.

Hohe Preise, nun BMW ist nunmal im Premiumsegment anzusiedeln und muss Preistechnisch eben mit Mercedes und Audi "mithalten". Tja und leider gibt es das Sprichwort: Was nichts kostet taugt nichts! Ich weiß das hört jetzt blöd an aber leider ist es wirklich so!!!
Bei allem Respeckt, einen Volvo möchte ich nicht mit einem X5 vergleichen. Natürlich sind Beide super, wenn sie neu sind. Aber betrachte den Qualitätsstand, Laufruhe usw. über Laufzeit, glaube mir Du wirst den Unterschie erkennen.

Natürlich hast Du nicht die Einblicke in die Entwicklung, aber auch wir verstehn oft nicht warum oft soviel Aufwand getrieben wird hinsichtlich Materialien und Qualitätsanmutung.
Nur ein kleines Beispiel: Ein Spiegelgehäuse vom X5 kostet etwa für BMW 60 € Herstellkosten, das gleiche Teil eines Japaners kostet ca. 15 €. Und glaube mir das zieht sich durchs ganze Fahrzeug. Das kostet!

X5 Ablageboden Kofferraum wird z.B. aus einem Besonder Edelholz gefertigt, weil nur dieses die geforderte Belastung pro Quadratzentimeter aufweist -> schweineteuer!

........................

Man kann also die Sache immer von 2 Standpunkten aus betrachten.

Viele Grüße
Stefan

@rolexsub

Hallo Stefan,

man kann Dir ja wirklich keinerlei Vorwürfe machen. Du machst Deinen Job und wirst ihn so machen, wie es Deine Vorgesetzten wollen, aber die angesprochenen Punkte sind natürlich richtig. Warum ist in einem so teuren Auto die Serienausstattung vergleichsweise schlecht? Ich meine das ich in einem Golf für E-Fensterheber hinten Aufpreis zahlen soll ist für mich schon unverständlich, aber wenn es um solch doch recht markanten und wichtigen Punkte geht verstehe ich es nicht. BMW Kunden sind doch schließlich "vorbelastet" und erwarten denke ich zurecht mehr. Und wenn BMW weiß, daß die Niveauregulierung die Touring-Kunden zufrieden stellt, warum verdammt nochmal kommt das dann nicht als Serie an Board. Wenn der Grundpreis dafür ein paar Euros teurer ist, dann merkt das kaum einer, da man sich bei den Preisen sowieso schon überlegen muß, ob man sich das wirklich leisten kann/will.

Zum thema Premium:
Also ich hab nur ne Limousine, aber Premium ist vielleicht der Grundgedanke und die Umsetzung in ihren ideologischen Zügen, aber die Praxis ist alles andere als Premium. Sorry, aber muß ich einfach so sagen. Ich fahre meinen 530d seit einem halben Jahr und in diesem halben Jahr sind 2x die Dieselleitungen gewechselt worden, inkl. Luftmassenmesser, oder wie das Ding heißt, Luftfilter, etc. Dann die Lautsprecherabdeckung ist mir beim Tür zu machen entgegengeflogen. Auf Kulanz des Händlers getauscht. Und nun erst kürzlich 3 Injektoren. Nun werden die Pendelstützen am Stabilisator gewechselt. Ist das normal für ein Premiumauto im zarten alter von gerade einmal 2 Jahren mit 80Tkm, bei einer materialschonenden und wirtschaftlichen Fahrweise? Ich denke nicht.

Mein sieben Jahre alter Mitsubishi hat in 7 Jahren treuen Dienst gerade einmal einen unplanmäßig durchgerosteten Auspuff gehabt.

Beide Auto gepflegt, jede Inspektion durchgeführt. Was sagst Du nun zu Deinem Statement: Was nichts kostet taugt nichts!??

Ich denke dieser Spruch ist nicht tragbar. Die Autos aus Fernost und überhaupt aus dem Ausland werden immer besser und der Preis steigt verhältnismäßig kaum. Wie gut diese Fahrzeuge aus dem Ausland sind beweißt der NCAP-Crashtest und die ganzen Statistiken des ADAC.

Nichts desto trotz bin ich vom Motor begeistert und werde vorerst von BMW nicht abrücken, aber ich bin nicht BMW verschworen, dazu hätte mir BMW für das Geld wesentlich weniger Probleme machen dürfen.

Gruß Stefan

PS: Liest Du Deine PN's im Profil?

Hallo Stefan,

in einigen Punkten gebe ich dir recht in einigen überhaupt nicht.

Ich bleibe dabei: bei der Fahrwerksabstimmung des 5er Tourings ohne Niveau hat BMW "ins Klo gegrifen". Auf kleinen Unebenheiten bretthart, auf großen wabbelig.

Bremsen: BMW hat reagiert. Ärgerlich für mich, der für 90.000DM ein Auto gekauft hat, was kurze Zeit später verbessert wurde. Seis drum.

VOLVO contra BMW. Wir stehen gerade vor der Überlegung, uns ein neues Auto zu kaufen. Zur Info: neben dem 530d Touring fahren wir einen VOLVO S60 D5, EZ 11/01.

Qualitativ hat uns der 5er extreme Sorgen bereitet: nach 6km Motorschaden, mehrfacher Tausch der Klimaautomatik, Tausch des Zuheizers, Tausch der Flachgewebe-Sitzpolster, 2-maliger Tausch der Nebelschwinwerfer (sie reissen), mehrere PDC-Sensoren, alle ABS-Sensoren, usw. Insofern habe ich -als Kunde- einige Zweifel an der Tatsache, dass die Teile "getestet und geprüft" werden. Vergleiche ich die Qualität des E39 mit der Qualität die mein E34 Touring hatte, muss ich feststellen: in fast allen Punkten war der E34 deutlich besser. Mag sein, dass ihr in der Entwicklung euch viel Schweiss und Mühe gebt. Aber spätestens wenn die Marketing-Leute, die Designer und die Kalkulateure "drüber sind", erkennt man euer Produkt nicht wieder. Ich habe das Gefühl, dass BMW eine "Qualitätsdelle" durch den -jetzt wieder abgelösten Chef- erlitten hat. Die Gewinne mussten steigen, die Qualität runter.

Es geht nicht darum, BMW schlecht zu machen, nein. Insgesamt ist der Wagen nicht schlecht. In vielen Bereichen ist er auch immer noch "innovativ". Und wenn ich Audi, VW sehe, ist BMW immer noch besser.

Mir geht es um das Gesamtpaket. Viele, viele Mängel. Dazu ein Preis, der einem den Atem nimmt. Nach neuester Preisliste würde ein 530d A Touring runde 57.000 Euros kosten. Mit Serienreifen... Selbst der 525d Touring Schalter kostet noch runde 52.800 Euronen.

Der im Vergleich dazu "geliebäugelte" XC70 kostet mit praktisch gleicher Ausstattung als Schalter 48.000 Euros.

Das sind 8000 DM Unterschied!!!!!

VOLVO ist ja nun nicht gerade dafür bekannt Autos zu bauen, die schnell zusammenfallen. Auch mein S60D5 nach nun 85.000km hat keinerlei Schwäche. Und er hatte bis dahin wesentlich weniger Macken als der BMW. Ein grosses Teil wurde noch gar nicht getauscht. (grösster Mangel war ein mitvibrirender Dachhimmel und ein wackeliger Fahrersitz)

Und wenn ich den neuen D5-Motor mit dem 530d vergleiche....Nun, mit dem BMW habe ich erhebliche Mühen, die tdi mir vom Leib zu halten, im S60 geht das wunderbar......

Sicher, mit dem jetzt richtig 3-Liter Disel seit ihr wieder vorne, aber zu welchem Preis???

Stefan, ich werde mal den 530d Touring, 193 PS mit Niveau Probefahren. Ich werde berichten. Vielleicht ist dort ja vieles besser.

Design: Geschmackssache. Aber wenn sich so viele aufregen, kann es nicht sooo doll sein. Z4: welch erbärmlich billig wirkenden Materialien im Innenraum!

Jürgen

Hallo Jürgen!

Im Prinzip hast Du bestätigt, was ich gesagt habe. Nun, ob ich mir TDIs vom Leib halten kann oder nicht ist mir eigentlich relativ egal. Mir ist die Wirtschaftlichkeit und der Komfort wichtig. Klar, der 520d wäre wirtschaftlich, aber was bekommt man 2008 noch für nen 520d? Das Ding gilt dann schon als lebende Legende mit seinen 4 Zylindern. 😉

Es war eigentlich mein Wunschauto. Das Design des E39 hat mich einfach begeistert und der Motor auch, wenn denn alles rund lief. Es war teuer, aber ich bin mit der Meinung von Stefan ran gegangen: Der Preis wird seine Rechtfertigung finden ...
Nun ja, die Rechtfertigung ist bis jetzt noch nicht aufgetaucht. Alleine die verwendeten Materialien machen den Preis nicht aus. Nun ich will nicht weiter erzählen, steht ja alles schonmal da.

Zum Z4 nur noch. Ich finde den Z4 von hinten richtig gelungen. Ist letztendlich eh Geschmackssache, aber das Heck gefällt. Was die Schnauze betrifft, kann man daran noch ein bisschen nacharbeiten. Der Innenraum, naja. Dank der vielen Optionen kann man sich den ja in nem gewissen Maße besser gestalten, aber was ist mit der perfekten Ergonomie aus den bekannten BMW-Modellen? Allein die Schalter für die Sitzheizung. Also die Ergonomie ist einfach nur schei**. Sorry, aber muß ich so erwähnen. Trotzdem wird es auch für dieses Auto Käufer geben, aber der Innenraum des Z3 war wohl besser und vor allem ergonomischer gestaltet. Meine ganz persönliche Meinung!

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen