Zu erwartende Lebensdauer - eure Meinung?
Hallo zusammen,
mich interessiert eure Meinung: Mein V50 (ein D3 aus 4/12) hat derzeit gut 66.000 km auf der Uhr und sammelt fleißig weiter. Bis vor ein paar Monaten stammten die meisten Kilometer von den langen Fahrten zwischen München (mein Wohnort) und Dortmund (Wohnort meiner kleinen Tochter). Seit einiger Zeit nun kommen viele Fahrten zwischen München und Italien (Wohnort meiner Freundin, einfache Strecke ca. 420 km) dazu. Mit anderen Worten, mein V50 ist aktuell und auch bis auf weiteres sehr sehr viel auf der Autobahn unterwegs. Es sind eigentlich fast ausschließlich Langstrecken-Kilometer, die das Auto sammelt, zwischen 3500 und 4000 km monatlich. In der Stadt selbst fahre ich praktisch nie Auto, sondern ÖPNV.
Ich mache mir jetzt Gedanken über die zu erwartende Lebensdauer. Mein Plan war eigentlich (und ist es noch), das Auto bis zur Verschrottung zu fahren, weil ich es echt liebe. Nur stellt sich mir langsam die Frage, ob ein Verkauf jetzt, da die Kilometer noch nicht zu viele sind, und die Neuanschaffung eines kleinen sparsamen Töff-Töffs nicht sinnvoller wäre. Oder wäre es sinnvoller, den V50 zu behalten? Wie lange wird er durchhalten, voraussichtlich, sofern man das prognostizieren kann anhand eigener Erfahrungen?
Ich hab viel im Forum hier gelesen über zu erwartende Reparaturen, Schwachstellen etc. beim V50. Aber was mir fehlt, sind Langstrecken-Erfahrungen.
Falls es bedeutsam sein sollte: Ich hab drei Jahre Anschlußgarantie, aber die relativiert sich ja auch mit steigender Kilometerzahl ein bisschen.
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Ich fahre meinen C70-II T5 nun seit Oktober 2006 und er hat seit gestern 240'000 km auf der Uhr. Die Motoren sind natürlich nicht vergleichbar, aber das Chassis und viele andere Dinge sind gleich wie beim V50. Und ich hatte bisher keine Probleme mit dem Wagen. Verschleiss - ja natürlich.
Die vorderen und hinteren Querlenker mussten nun bei ca. 200'000 km mal gemacht werden. Bremsscheiben und Beläge wurden auch mal gemacht. Es gab mal ein defektes Steuergerät bei der Alarmanlage und ein ungewolltes "Downgrade" des Premium Sound Systems auf Performance (wurde aber gelöst)...
Vor einem Monat gabs einen Kabelbruch im Cabriodach - aber das kann beim V50 ja kaum passieren.
Ich habe auch vor den Wagen noch so lange wie möglich zu fahren. Bisher wurde er ebenfalls hauptsächlich auf längeren Strecken eingesetzt. Nun kommt er nur noch bei schönem Wetter zum Einsatz... (1x pro Woche 240km, sonst täglich 80km).
Mein Rat: wenn dir der Wagen gefällt, behalte ihn so lage es geht. Von der Sicherheit her wärst du auf den langen Strecken mit einem kleineren und (noch) sparsameren Fahrzeug schlechter bedient. Wenn du bisher keine Probleme hattest, dürfte es sich nicht um ein Montagsfahrzeug handeln. Beim Diesel kommen dann halt mal DPF etc. auf dich zu (Weiss nicht wie das beim dem D3 ist).
Ich sag immer: am günstigsten ist lange Zeit immer das Auto das man schon bezahlt hat...
20 Antworten
Ich fahre meinen C70-II T5 nun seit Oktober 2006 und er hat seit gestern 240'000 km auf der Uhr. Die Motoren sind natürlich nicht vergleichbar, aber das Chassis und viele andere Dinge sind gleich wie beim V50. Und ich hatte bisher keine Probleme mit dem Wagen. Verschleiss - ja natürlich.
Die vorderen und hinteren Querlenker mussten nun bei ca. 200'000 km mal gemacht werden. Bremsscheiben und Beläge wurden auch mal gemacht. Es gab mal ein defektes Steuergerät bei der Alarmanlage und ein ungewolltes "Downgrade" des Premium Sound Systems auf Performance (wurde aber gelöst)...
Vor einem Monat gabs einen Kabelbruch im Cabriodach - aber das kann beim V50 ja kaum passieren.
Ich habe auch vor den Wagen noch so lange wie möglich zu fahren. Bisher wurde er ebenfalls hauptsächlich auf längeren Strecken eingesetzt. Nun kommt er nur noch bei schönem Wetter zum Einsatz... (1x pro Woche 240km, sonst täglich 80km).
Mein Rat: wenn dir der Wagen gefällt, behalte ihn so lage es geht. Von der Sicherheit her wärst du auf den langen Strecken mit einem kleineren und (noch) sparsameren Fahrzeug schlechter bedient. Wenn du bisher keine Probleme hattest, dürfte es sich nicht um ein Montagsfahrzeug handeln. Beim Diesel kommen dann halt mal DPF etc. auf dich zu (Weiss nicht wie das beim dem D3 ist).
Ich sag immer: am günstigsten ist lange Zeit immer das Auto das man schon bezahlt hat...
Ich fahre einen V50 D5 der morgen auch die 240tsd km erreichen wird.
Der Motor ist top, alles andere auch. Zwar hatte ich einen Getriebeschaden der über die Garantie geregelt wurde, aber das kann immer mal passieren und war sicher nur Pech. Warum sollte Dein D3 nicht halten?
Wenn er nur Strecke läuft, macht er bestimmt seine halbe Mio. Km. Regelmäßige Pflege und Wartung natürlich vorausgesetzt.
Wenn ich vor der Entscheidung stünde, bliebe der D3 bei mir!
Gruß und gute Reise!
Max
Mein S40-II T5 mit EZ 01/2005 steht jetzt bei 256'000km und erfreut sich in bestem Zustand, optisch wie technisch. Es ist zwar ein Benziner, aber bei Technik, Fahrgestell und Ausstattung ist ja vieles identisch innerhalb der Modellreihe S40/V50.
Es gab noch keine Reparaturen an Motor, Getriebe oder Radaufhängung. Es wurden 2 Sensoren mal ausgetauscht, eine Xenonlampe erneuert, Navi-bildschirmzahnrad ersetzt, das aut. Getriebe eine neue Oelfüllung, 1 x Spur einstellen und die Klima erhielt kürzlich eine Wartung. Der Reifen und Bremsenverschleis ist i.O. Das FZ bekommt jährlich eine 30tkm-Inspektion beim Volvo-händler, es hat zwar sein Preis aber langfristig rechnet es sich. Das Thema Abschreibung habe ich abgehakt, der Wagen hat für mich ein höheren Wert als jeder Händler geben würde. Und ich fahre ihn wirklich sehr gerne...😁
Meine Empfehlung: den V50 D3 weiter fahren, auch wegen dem Komfort auf Langstrecken und der eigenen Sicherheit.
Ich hab mir im Mai 2013 einen S40 Diesel zum pendeln gekauft... KM-Stand 144.000km. Penderlei 40km einfach
Huete Morgen hatte ich die 170.000 geknackt und keinerlei Macken oder sowas. Ich plan den S40 noch rund 2-3 Jahre zu fahren
Der V50 kam mit 28.000km zu uns und hat mittlerweile 122.000km auf der Uhr. Einwandfrei
Mit genug Pflege und regelmäßiger Wartung sind bei beiden locker nich einige tausend wenn nicht hunderttausend möglich. Fahr den V solange es geht und erfreu Dich 🙂
Ähnliche Themen
Danke für eure Meinungen - ihr habt mich damit in meiner Absicht bestätigt, den V50 weiter zu fahren. Klar, man weiß nie, welche Macken nächsten Monat auftreten können. Aber bisher zumindest läuft er zuverlässig und, der umfangreichen Ausstattung sei Dank, auch sehr komfortabel. :-)
Grüße
Thomas
Ein wenig Aufschluss geben die Angebote im Netz mit den verschiedenen Motoren: D2 bzw. 1.6 D mit um die 250tkm gibt es relativ viele, darüber wird es dünn, Autos mit über 300tkm findet man fast nie. 2.0 D mit um die 300tkm sind auch nicht selten, die Angebote enden bei rd. 330 tkm. Der Motor hat m.E. zu Unrecht einen schlechten Ruf. Eine ähnliche Haltbarkeit haben die 5 Zylinder, die tendenziell höchsten Laufleistungen erreicht der D5 mit einem Turbolader, da finden sich Fahrzeuge mit bis zu 400 tkm und mehr, die D3 und D4 liegen liegen irgendwo dazwischen. Ich bin vor 6 Monaten in Malmö in einem V70 III 2.4 D mitgefahren, km Stand 328tkm - störungsfrei bis dato, nur Wartungen und ein neuer ZR & WaPu. Gesagtes bezieht sich auf V50 und V70. Aussergewöhnliche Schäden können natürlich immer auftreten, genauso, wie irgendwann Buchsen und Dämpfer fällig sind und auch einmal ein Turbolader versagen kann. Voraussetzung ist natürlich auch gute Wartung mit freigegebenem Öl und pfleglicher Umgang, aber das setze ich mal voraus. So lange sollte aber ein Antriebsstrang als Faustregel halten, Ausnahmen bestätigen natürlich immer die Regel.
Ach ja und ein guter Rat aus eigener Erfahrung: vergiss das mit dm Töff Töff. Ich war auch über 10 Jahre lang Langstreckenpendler und hatte es einmal 2 Jahre mit dem aktuellen Fiat 500 probiert, Leder, Glasschiebedach und aller Zipp und Zapp. Tolles und chices Wägelchen für die Stadt, aber nix für Offenburg - Paderborn und retour übers Wochenende. Nein, behalt den V50, damit fährst Du besser.
Fahren bis er auseinander fällt... Ist meine Meinung. DPF Wartung kannst du auch gleich wieder vergessen, gibt's beim D3 nicht mehr. Grad Langstrecke ist das beste was dir passieren kann. Es gibt einige Beispiele wo auch locker die 500tkm geschafft wurden ohne größere Probleme. Verschleiß hast du nun mal bei jedem Auto aber meistens ist das nur Kleinkram wie Domlager, Radlager und andere Fahrwerkskomponenten... Der Wertverlust ist aber viel höher im Vergleich zu den zu erwartenden Reparaturen. Ich werde mein V50 auch fahren bis er zerfällt und ich hab dein Vorgänger Motor drin... Aktiv beeinflussen kannst du die Lebensdauer natürlich auch noch mit deinem Fahrstiel und besserer Pflege wie z.B. vorgezogene Ölwechsel (evtl. mit besserem Öl) und ganz wichtig, lass das Getriebeöl regelmäßig wechseln. Da ist lifetime Öl drin und lifetime bedeutet, ohne Wechsel hält das Getriebe um 150tkm (grobe Richtung). Du wirst selber merken wann der Elch nicht mehr mag, irgendwann wird er Anfangen Teile weg zu werfen und dann muss man halt individuell entscheiden ob das vom Aufwand zu viel wird. Reparieren kann man immer aber irgendwann rechnet es sich halt doch nicht mehr...
Meiner hat inzwischen die 250 tsd. Km geknackt. Er hatte ab 130 tsd. Km angefangen mit diversen Problemen wie Zündschloss, Egr Ventil, Fensterheber, Türschloss, Radlager etc. Bei 230000 habe ich den Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und Dpf wechseln lassen. Ausserdem komplett die Stoßdämpfer und Koppelstangen. Die bremsen gehörten auch dazu. Also ganz normaler Verschleiß.
Die meisten Sachen könnte ich selber machen. Somit War es noch bezahlbar.
Ich werde ihn immer weiter fahren. Bin vom Komfort und der Leistung des Motors mit seinem Verbrauch sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
lass das Getriebeöl regelmäßig wechseln.
hast du das bei deinem schonmal gemacht? auslassschraube hab ich wohl schonmal gesehen, aber wo ist der einlass?
Für die Jahresleistung ist es schon ein recht teures Fahrzeug, aber wenn man es sich erlauben kann, warum nicht...
Ansonsten würde ich auf jeden Fall vor 100tkm umsteigen, danach verliert er deutlich mehr.
Nein einen Gezriebeölwechsel habe ich noch nie gemacht. Lässt sich butterweich schalten
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Für die Jahresleistung ist es schon ein recht teures Fahrzeug, aber wenn man es sich erlauben kann, warum nicht...
Was sollte er denn sonst bei der Jahresleistung fahren, wenn nicht einen komfortablen Diesel? Über 400 km ein Weg im VW Up? Nur um noch 1l auf 100km zu sparen oder an den Wartungskosten? Zu lasten der eigenen Sicherheit und des Komforts?
Aber es stimmt - ab 100'000 km ist der Wertverlust so gross, dass man den Wagen schon fast behalten muss.
Seit 6,5 Jahren fahre ich durchgehend den gleichen C30. Gekauft mit einst ca. 12.000 km als Vorführwagen, bis heute knapp 200.000 auf der Uhr. Ich merke weder irgendwelche "Verschleißerscheinungen" noch irgendwo Probleme in der Haltbarkeit. Unterboden ist komplett rostfrei, die Karosserie genauso. Der Lack ist gut gepflegt. Der Innenraum klappert nicht. Ab und zu bei wirklich schlechtem Untergrund gibt es ein Knistern. Ich bin auch was das Fahren angeht so ziemlich "hemmungslos" geworden. Es werden auch mal Schlaglöcher genommen und das ohne vom Gas zu gehen...
Bis auf den Mittelschalldämpfer, die Bremsscheiben und Beläge, ein paar Glühlampen, Reifen, Felgen, und Domlager ist das Auto noch mit den gleichen Teilen ausgestattet, wie einst als es aus dem Werk kam.
Ich habe auch kein Problem zu sagen, dass die nächsten 200.000 km genauso lange Pannenfrei sein werden. Es gibt zwei Sachen wo ich mir 100% sicher bin: 1. es wird immer ein Morgen geben. 2. mein C30 wird immer starten. Wenn ich das bloss auch vom XJ-S behaupten könnte! 😁