1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Regulärer Zahnriemenwechsel - zu erwartende Kosten?

Regulärer Zahnriemenwechsel - zu erwartende Kosten?

Volvo C70 2 (M)

Hallo Gemeinde,

mein geliebter C70 D3 (150 PS) kommt jetzt ins 10. Lebensjahr und gemäß Wartungsplan steht der Zahnriemenwechsel im Rahmen der "Sowieso" Wartung an.
Kann mir jemand eine Hausnummer in Euro nennen, was mich erwartet, wenn ich das bei meiner Volvo Vertragswerkstatt machen lasse?
Ich überlege gerade, ob ich den Wechsel noch ein Jahr herauszögern kann, denn eigentlich bilde ich mir ein, sorgsam mit dem Motor umgegangen zu sein. ( keine Drehzahlorgien, lediglich entspannte Wochenendfahren - Laufleistung im Moment 108 TKM )
Andererseits weiß ich, dass sich Materialermüdung ganz normal einstellt. Argumente wie "Wiederverkaufswert" würde ich mal ausschliessen - der Wagen ist für mich abgeschrieben und ich fahre ihn einfach weiter. Ich wollte einfach nur eure Meinung hören, ob die 10 Jahre eher übervorsichtig sind, oder ob man das dem Wagen gönnen sollte.

Seid gegrüßt, Cesiebzig

Ähnliche Themen
18 Antworten

Es ist schon deprimierend so etwas zu lesen. Wie kann man nur so kurz denken???

beba5103, du bist vor 3 Tagen 50 geworden. Hast du alle Vorsorgeuntersuchungen pünktlich erledigt? Bist du immer rechtzeitig Schlafen gegangen? Gestern wohl nicht, wenn du dich heute um 2 Uhr noch beim Lesen deprimiert fühlst.

Die Überlegungen von cesiebzig sind absolut legitim, denn in 10 Jahren (oder eben in 11) kann es Autos und Riemen sehr unterschiedlich ergehen. Ich persönlich würde sagen, im 11. Jahr geht’s auch noch, wenn die Umstände bis dahin offensichtlich gut waren, wie du beschrieben hast. Alleine schon die Zeit zwischen Riemenproduktion, Verbau im Fahrzeug und Erstzulassung (ab der üblicherweise die 10 Jahre gezählt werden) ist uneinheitlich. Auch hat z.B. ein selten genutztes Tiefgaragenfahrzeug viel weniger Temperaturwechsel erlebt als ein Laternenparker, der zwei mal täglich durch den Stau muss und dadurch ordentlich Betriebsstunden pro Kilometer sammelt.

Lässt sich beim Diesel mit wenig Aufwand eine Zahnriemenabdeckung lösen für einen schnellen Blick? Ist der Riemen schon angeschliffen (sichtbar an der Beschriftung)? Gibt’s in der Nähe Ölundichtigkeiten oder irgendwelche Störgeräusche von den Nebenaggregateriemen und ihren Rollen und Gerätschaften? Die Riemen haben ja auch ihr Wechselintervall, und wenn da was faul ist, kann das schnell auf den Zahnriemen überspringen - im wahrsten Sinne des Wortes. Dann würde ich den Wechsel sogar vorziehen.

Eine völlig untechnische Sache wird dich aber pünktlich nach 10 Jahren nicht mehr loslassen: Das Gefühl, etwas Fälliges, Überzogenes zu starten und zu fahren. Du wirst dich vielleicht keinen Kickdown mehr trauen. Von dieser Last kauft man sich nur mit dem Riementausch erfolgreich frei …

Der Riemen zerfällt nach 10 Jahren natürlich nicht sofort zu Staub, nach 11 auch nicht - aber das ist so ein Bauteil das wenn es kaputt geht den kompletten Motor schrottet, also würd ich's machen lassen. Hatte den selben Fall letztes Jahr, unter 100tkm aber über 10 Jahre (D2 allerdings) - hab ihn wechseln lassen.

Ich danke euch für eure Überlegungen. Könnt ihr noch verraten, was der Zahnriemenwechsel in der Wartungsrechnung etwa ausmacht?
Danke und Grüße

An Motorkult gewandt: Scheinbar bist Du auch so jemand der alles bis zum i-Punkt ausreizt und wenn es dann nicht gut geht auf den Hersteller bzw. Lieferanten losgeht und ihn für ein nicht funktionieren verantwortlich macht.

Wer bei Zahnriemen versucht zu sparen ,dem kann man eigentlich nicht helfen und eine Diskussion ist daher dann auch überflüssig.Genau das Gegenteil ist bei wenigen Kilometern der Fall. Es muss ja nicht gleich der Zahnriemen reissen oder sonst was passieren,denn es sind ja auch noch Umlenk- und Spannrollen dabei ,bei denen es zu Defekten kommt.Als wenn diese Komponenten für ein Motorleben gedacht sind .Deswegen meiner Ansicht nach für zu kurz gedacht.
Es ist doch wurscht ob ich meinen Komentar um 12.00 Uhr oder in der Nacht um 2.00 Uhr schreibe. Der Unsinn des Gedanken ob ein Wechsel eines Zahnriemen nach 10 Jahren oder nach 11 Jahren erst erforderlich ist bleibt der gleiche. Laut Volvovorschriften und den der Zahnriemenhersteller ist ein regelmässiges Prüfen ab 60 Monaten durchzuführen. Aber wer kümmert sich um das Geschwätz von gestern.

Lies meinen Text nochmal, sobald du wach bist.

Hallo!

Ich habe meinen C 70 in zweiter Hand vor anderthalb Jahren gekauft. Auch ein D3 und der wurde vorgestern 10 Jahre alt. Er hat jetzt 88000 km auf der Uhr und ich hab im Sommer den Zahnriemenwechsel bei einem Volvohändler durchführen lassen. Samt Wasserpumpenwechsel und den Rollen und was sonst noch dazu gehörte hab ich ca. 1200,- € bezahlt.
Ob vorsichtig oder übervorsichtig...egal...ich will ihn jedenfalls noch länger fahren.

Gruß

Maxe

Kostspielig ist es, wenn man die Wasserpumpe mitwechselt. Die sorgt dafür, dass es wohl ein Krampf ist weil alles sehr eng ist. Hab damals bei meinem D3 V50 auch bei Volvo angefragt, und die wollten auch was um die 1200 Euro dafür sehen.

Ergänzung: Beim nächsten Mal Zahnriemenwechsel werde ich die Wapu nicht mit Wechseln lassen. Dann hat er aber auch jenseits der 300000 km runter.

Btw: Wenn du da die große Wartung startest: Mach die beiden Riemenspanner der Rippenriemen auch gleich mit neu. Ich meine, dass die auch gewechselt werden müssen bei 180000 km/ 10 Jahren. Meine freie Werkstatt hat das damals versäumt und nur den Riemen getauscht. Einer der Spanner hat nun 70000 km und 3 Jahre später angefangen Geräusche zu machen. Gut so, denn die neu aufgelegten 3 Jahre alten Contiriemen sahen auch schon wieder schlecht und rissig aus. Habe da dann Gates verbaut.

Noch einTipp: Es gibt 2 unterschiedliche Varianten der beiden Spanner. Ich hatte die neuere Variante. Bei Volvo ist das Teil momentan nicht lieferbar. Habe im Zubehör von Gates und SKF bestellt (da war jeweils auch nur einer bestellbar) und in beiden Kartons war ein Produkt von INA. Genau wie die ausgebauten Originalteile. Es fehlte lediglich der Volvo Schriftzug. Der Wechsel der beiden Teile ist ein Kinderspiel.

...es kommt immer drauf an welches Riskiso man gewillt ist einzugehen.

Bei meinem Volvo V50 2.0D, 136PS - also ein PSA D4204T, EZ 2004 hab ich den Zahnrimen im Dezember 2015 bei gut 220.000km gewechselt -Wechselintervall gem. Serviceheft 240.000km bzw. 10 Jahre-... wobei es natürlich leichter fällt, wenn man selbst schraubt und an Kosten nur das Material anfällt.

Als Fremder tut man sich schwer zum Überziehen des Wechselintervalls zu raten, denn wenn er reiß, dann wirds richtig teuer... letztendlich muß man es sich selbst überlegen was einem das Auto wert ist, wie der Allgemeinzustand ist, auch wie die Lebenssituation drumrum aussieht und welches Risiko man gewillt ist einzugehen.
Eine kleine Entscheidungshilfe kann man sich holen, indem man einmal das Zahnriemengehäuse / die Abdeckung abnimmt und sich den Zustand anguckt... wobei man als totaler Laie mangels Erfahrung / Vergleichswerten wohl auch Schwierigkeiten haben wird.

Wegen den Kosten für den Zahnriemenwechsel würde ich ganz einfach bei der betreffenden Werkstatt / Vertragswerkstatt direkt mit den genauen Fahrzeugdaten / Motorbezeichnung anfragen... entweder man anrufen oder wenns nicht zuviel Umstände / Umweg bereitet am besten mal direkt vorbeifahren.

Man muss ja nicht zum Freundlichen gehen…….
Eine kundige Meisterwerkstatt macht den Zahnriemenwechsel incl. Gates oder Conti mit Wasserpumpe für ca. 800,-€ Seit Jahren zumindest bei unserem XC 90 und C70 2.4i und T5.

Ich würde niemals den Zahnriemenwechsel herauszögern. Im Polo meiner Tochter war der ZR schon drüber, aber aufgrund der sehr geringen Fahrleistung dachten wir das wir das aufschieben könnten bis zur nächsten Inspektion. Die wurde dann ein kompletter Motorwechsel weil der ZR einfach aufgegeben hat. Bei Volvo musst Du mit ca. 700-750 Euro rechnen, manche wie meiner haben ein spezielles Rabattprogramm für ältere Volvo Modelle (älter als 5 Jahre) und da gibt's dann bis zu 25% Rabatt. Ich habe im Sommer den ZR bei ATU machen lassen für 470€ inklusive Wasserpumpe, kostet aktuell aber etwas mehr.

470 Euro, aber nicht für eine D3/D4…

Hallo zusammen - hier der Themenersteller zur Abrundung:

Zahnriemen nun im Zuge der normalen Inspektion bei Volvo mit in Auftrag gegeben: Wasserpumpe wurde geprüft und für i.O. befunden und deshalb nicht getauscht. Kosten für den Wechsel Zahnriemen und zweier "Zusatzriemen" (landläufig wohl Keilriemen zur LiMa, nehme ich an und ???) damit: 470€ brutto.

Schönes Wochenende und Gruß
Cesiebzig

und ??? - Klimakompressor.

Der sehr günstige Preis ohne Wasserpumpe ist eine Überlegung wert. Wenn sie bis zum 2. Zahnriemenwechsel durchhält, hast du gewonnen. Wenn sie zwischendurch fällig wird, geschieht dann eben der 2. Zahnriemenwechsel früher. Und sofort wird sie nicht hinüber sein, wenn sie bei der Begutachtung noch einwandfrei ist. Das unbelastete Wasserpumpenlager wird sich doch beim Zahnriemenwechsel gut prüfen lassen - und die Pumpe selbst auf (äußere) Dichtheit.

Wäre interessant, welche Erfahrungen andere mit „Never change a running Wasserpumpe“ gemacht haben.

Oder ist das Risiko zu groß, dass eine überalte Wasserpumpe beim Ableben den Zahnriemen „mitreißt“, wenn ihr Lager plötzlich frisst, ohne dass es sich vorher andeutet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen