Zoe gebraucht mit Batterie Miete kaufen?
Hallo wollte mal eure Meinung hören, ob es sich wirtschaftlich lohnt eine zoe gebraucht mit Batterie Miete zu kaufen.
Vielleicht hab ich ja einen Rechenfehler aber bei 15000 Kilometer im Jahr zahlt man ca 150 Euro Miete im Monat und dann ist es doch rein wirtschaftlich gesehen besser einen verbrenner Diesel zu fahren?
25 Antworten
Naja, nach Deiner Rechnung wären es 1800€ für die Batteriemiete bei 15tkm pro Jahr.
Ein Diesel in vergleichbarer Größe sollte so bei 5-6l/100km liegen..
Der verbraucht dann 150 x 6l = 900l Diesel auf den 15tkm.
900 l Diesel x 1,40€/l (teuer gerechnet) = 1260€ im Jahr..
Also wirtschaftlich rechnet es sich so nicht.
Genau das meinte ich auch wenn der zoe steuerfrei ist geht die Rechnung nicht ganz auf.
Deshalb die Frage wegen der Wirtschaftlichkeit.
Ich zahle für 12.500km 75,83 netto im Monat, plus 20% Mwst in Österreich. Mir kommen 150,-- zu viel vor für 15.000 Km. Was ich noch in Erinnerung habe, geht die Miete in 2.500km Schritten um ca. 8,-- netto rauf, dann wärst du bei ca. 84,-- netto bzw. ca. 100,-- inkl. Steuer im Monat bei 15.000km.
Zitat:
@banditos on tour schrieb am 3. August 2021 um 15:52:52 Uhr:
Hallo wollte mal eure Meinung hören, ob es sich wirtschaftlich lohnt eine zoe gebraucht mit Batterie Miete zu kaufen.
Vielleicht hab ich ja einen Rechenfehler aber bei 15000 Kilometer im Jahr zahlt man ca 150 Euro Miete im Monat und dann ist es doch rein wirtschaftlich gesehen besser einen verbrenner Diesel zu fahren?
Stimmt habe nochmal nachgeschaut sind etwas über 100 Euro und für 120 Euro unbegrenzt.
Trotzdem holt man diese Kosten wieder rein?
Ähnliche Themen
Ist aus meiner Sicht eine falsche Rechnung, Batteriemiete gegen Spritverbrauch aufzurechnen. Eigentlich ist die Batteriemiete lediglich eine Möglichkeit, das Grundfahrzeug billiger kaufen zu können.
Die Batteriemiete oder der Kaufpreis der Batterie gehört zum Fahrzeugpreis.
Je nachdem wie lange man den Zoe fahren will, ist die Batteriemiete günstiger als der Kauf.
Spritverbrauch müsste man mit Stromverbrauch vergleichen.
Nimmt man 16kWh / 100 km an und einen Preis von 0,29€ /kWh, dann kosten die 15tkm nur 696€.
Setzt natürlich voraus dass man zu dem Preis laden kann.
Batterie kaufen wäre für mich keine Option,denn bei einem Defekt bleibt man auf den Kosten sitzen und bei Miete nicht.
Ich bin der Meinung das die Miete mit zu den laufenden Kosten gehört in welcher Form auch immer,wenn es um die Wirtschaftlichkeit geht,deshalb habe ich ja auch die fehlende Kfz-Steuer erwähnt.
Sehe ich persönlich anders. Zum Einen gehen die Batterien nicht einfach so kaputt. Dazu gibt es überhaupt keine Faktenlage. Zum Anderen lässt der SOC über die Zeit etwas nach. Das ist abhängig vom Fahrzeugalter und dem Ladeverhalten. Aber auch da zeigt sich, dass die Akkus nach 7 Jahren immer noch weit über 70% SOC haben.
Also sollte man sich zumindest den SOC vor Fahrzeugkauf auslesen lassen.
Vielleicht ist dann aber eine Alternative für Dich, ein Fahrzeug zu leasen. Hier findet man immer wieder sehr günstige Vorführwagen mit wenig Kilometern. Diese sind auch förderfähig, wen bestimmte Eckdaten eingehalten werden.
So besteht gar kein Risiko.
Zitat:
@banditos on tour schrieb am 3. August 2021 um 17:25:53 Uhr:
Batterie kaufen wäre für mich keine Option,denn bei einem Defekt bleibt man auf den Kosten sitzen und bei Miete nicht.
Bei Akku-Kauf gibt's 8J./160Mm Garantie, dass der Akku mind. 70% (früher mal 66%) seiner ursprüngl. Kapazität behält.
notting
Danke für die Meinungen,weiss jemand was der Kauf einer Batterie bei einem gebrauchten kostet,ist das abhängig vom Alter bzw. der bereits gelaufenen Kilometern.
Bei der Wirtschaftlichkeit kann man auch noch Verschleiß und Inspektionen reinrechnen. Tendenziell hast du bei einem Elektrofahrzeug die ganzen Motorenteile nicht in dem Ausmaß wie bei einem Diesel. Z.b. Injektoren, Ölwechsel, Zahnriemen oder Steuerketten, Abgasanlage, etc. Das kann bei einem Verbrenner unter Umständen teuer werden. Durch die Bremsunterstützung hast du evtl. auch weniger Bremsenverschleiß.
Was mir hier allerdings negativ aufgefallen ist: Wenn du die Batterie mietest setzt die Renaultbank voraus dass du den Service jedes Jahr bei Renault machst und die Batterie vollkaskoversicherst. Service hat mich 2 Mal ca. 110€ gekostet, beim letzten Mal ca. 630€, da musste die 12V-Batterie turnusmäßig getauscht werden sowie Kühlmittel und Bremsflüssigkeit gewechselt werden.
Batteriekauf neu kostet glaube ich 7t€.
Man kann immer eine Batterie aus der Miete heraus kaufen. Was das dann kostet, weiß ich nicht
… stimmt nicht, sind 8t€ für die Batterie momentan.
Hier ist der Gebrauchtkauf + Akkukauf ganz gut beschrieben:
https://efahrer.chip.de/.../...ie-laestige-akku-miete-loswerden_104150
Hallo zusammen,
Ich habe mal eine Frage.
Ich habe eine 3Jahre gebrauchte ZOE von einem großen Leasing Unternehmen gekauft. Laut Kaufvertrag und Rechnung inclusive Batterie. In meiner Renault App steht aber bei Version Intens zzgl. Batteriemiete mit Option auf Z.E.4.
Jetzt bin ich etwas verunsichert. Könnte mal jemand der auch den Akku gekauft hat in der App gucken ob da eventuell auch zzgl. Batteriemiete steht.
Bei Renault selber konnte das niemand prüfen und von der Renault Bank bekomme ich keine Antwort auf die Frage ob es sich auch wirklich um eine Kaufbatterie handelt.
Ansonsten hoffe ich mal auf einen Fehler in der Datenbank bei Renault.
Mit freundlichen Grüßen
Exup1