ZMS defekt - zuviel Drehmoment mit EDS nach Tuning?
Sehr geehrte Forum Mitglieder,
Ich hätte gerne Euere Meinung und Ratschläge zu meinem Problem, denn ich bin wirklich verzweifelt!
Ich fahre einen Vectra C mit dem Problem-Motor Z19DTH; die ganzen Beiträge wegen der Drallklappen-, AGR-Ventil und Generator Problemen haben mich unsicher gemacht, und wollte meinen Beitrag leisten, um die meisten von diesen im Vorfeld durch die Abschaltung des Abgasrückführungsventils zu lösen.
Da dieses zurzeit nach meiner Recherche ausschließlich von EDS Motorsport angeboten wird, hatte ich bezüglich Anbieter keine andere Alternative.
Zum eigentlichen Problem; trotz Garantie und 15tKM entschied ich mich für die 190PS 400Nm mit abgeschalteter AGR Version, und ich fuhr diese bis etwa KM-Stand 29000. Dann wurde defekter Zweimassenschwungrad vom FOH diagnostiziert. Dieser erfolgte natürlich auf Garantie, dann ging es weiter; Turbolader inklusive Krümmer bei 33tKM, aber wirklich keine Drallklappen oder AGR Probleme. Dann der Super-Gau, Opel Werkstatt verweigert zweiten Zweimassenschwungrad Tausch auf Garantie bei 47tKm!!!
Laut Opel kann ein ZMS zwei Mal innerhalb so wenig KM nur Tuning kaputt gehen!
Nun meine Frage: wie ist dann möglich? Verträgt mein Vecci kein EDS, oder bin ich der einzige, der die Leistung und das Drehmoment wirklich oft abruft?
Danke für Euere Hilfe!
Hans
Beste Antwort im Thema
Was ihr euch aufregt, Motortunen und dan auf Garantie bestehn wen was defekt ist. Unglaublich.
39 Antworten
Mit dem vierten????😕😕😕
Da wäre bei mir irgendwann der Punkt erreicht wo ich darauf verzichten würde.
Denn das ZMS ist ja nun auch nicht gerade eine Günstige rep.
Was kostet son ZMS? 1000 Euro zzgl. Montage?
600€ das reine ZMS
Alternativ wäre ZMS festschweissen. Allerdings werden dann die Lastschläge sehr hart, wer's sportlich mag....😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Becker
Hat jemand Erfahrung mit Umbau auf 1 Massen Stahl Schwungscheibe von Sachs Race Enginiering?
...wer weiß da mehr drüber und kann erklären was das im alltäglichen Betrieb bedeutet.
Man muß noch vorsichtiger Schalten?
Der Motor hat weniger Masse zu bewegen und hat besseres Ansprechverhalten?
Ich möchte da gerne mehr drüber erfahren.
Vielen Dank für input vorab (nummer5 lebt 😉 )
Das ist ähnlich wie mit dem festschweissen😎
Ein ZMS hat in Kombination eine Reibplatte ohne Federn, ein EMS hat immer Reibplatte mit Federn. Daher ist die Kombi EMS + neue Reibplatte vom einkuppeln her noch moderater.
Also Du brauchst auf jeden Fall noch ne andere Reibplatte (mit Federpaket) dazu.
Nichts desto weniger trotz ist aber die SW-Abstimmung für die Lastschlagdämpfung auf das (weichere) ZMS abgestimmt.
Das EMS wird sich alleine deshalb schon sportlicher fahren.
Weiterer Vorteil:
Anfahrverhalten verbessert sich dramatisch (besonders anfahren ohne Gas).
Startverhalten auch besser, besonders bei Kälte.
Nachteil:
Getrieberasseln verstärkt sich, "Booming" (also Vibrationen) im unteren Drehzahlbereich bei Vollast.
Mein Astra Coupe hatte ja zum Glück ein EMS serienmäßig.
Also ich würd's machen😉
Ein umbau auf 1-Massenschwungrad geht nur wenn man eine Kupplung mit Torsionsdämpfer verwendet. Die Vibrationen beim Einkuppeln übertragen sich sonst auf das Getriebe das dann schnell kaputt geht.
Da ich beruflich mit Getriebeinstandsetzung im Tuningbereich zu tun habe sind mir solche Schäden schon aus anderen Fahrzeugen bekannt.
Da kann es schonmal passieren das sich der Reibbelag der Synchronringe vom Träger löst.
Das beginnt dann mit schlechter Schaltbarkeit was zu erhöhtem Verschleiß an den Schaltgabeln führt und kann bis zum totalschaden am Getriebe führen.
Zitat:
Original geschrieben von godofnight
Was ihr euch aufregt, Motortunen und dan auf Garantie bestehn wen was defekt ist. Unglaublich.
Da kann ich nur zustimmen. Und was mich wundert, wem die 150 PS schon nicht ausreichen, warum kauf Ihr Euch dann dieses Aut0?!? Es gibt Hersteller, wo serienmäßig mehr PS angeboten werden (535d z.Bsp.).
Naja, manchmal ist halt so, das entspr. andere Auto gefällt einem unter anderen Gesichtspunkten weniger, manchmal ist man zunächst zufrieden, will später doch etwas mehr Leistung aber das Auto
dennoch behalten, Individualisierung etc.
Dennoch stimme ich zu, bei Tuning muß man sich durchaus darauf einstellen etwas mehr Verschleiß zu haben, alles "immer" dem Hersteller in die Schuhe zu schieben wäre nicht OK.
Die hier genannte Häufung von Schäden ist dennoch merkwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Da kann ich nur zustimmen. Und was mich wundert, wem die 150 PS schon nicht ausreichen, warum kauf Ihr Euch dann dieses Aut0?!? Es gibt Hersteller, wo serienmäßig mehr PS angeboten werden (535d z.Bsp.).Zitat:
Original geschrieben von godofnight
Was ihr euch aufregt, Motortunen und dan auf Garantie bestehn wen was defekt ist. Unglaublich.
Das liegt daran das man sich an die 150PS gewöhnt. Genauso wie später an die 200PS. Es gibt nunmal Leute die nach mehr streben und sich nicht mit jedem zufrieden geben.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Da kann ich nur zustimmen. Und was mich wundert, wem die 150 PS schon nicht ausreichen, warum kauf Ihr Euch dann dieses Aut0?!? Es gibt Hersteller, wo serienmäßig mehr PS angeboten werden (535d z.Bsp.).Zitat:
Original geschrieben von godofnight
Was ihr euch aufregt, Motortunen und dan auf Garantie bestehn wen was defekt ist. Unglaublich.
Wer regt sich hier auf oder will Garantie erschleichen? Der TE fragt lediglich ob es mit dem Tuning zusammen hängt. Ich sehe die Konstruktion des ZMS hier einfach noch in den Kinderschuhen. Es geht auch ohne Tuning zu oft kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von XS78
Wer regt sich hier auf oder will Garantie erschleichen? Der TE fragt lediglich ob es mit dem Tuning zusammen hängt. Ich sehe die Konstruktion des ZMS hier einfach noch in den Kinderschuhen. Es geht auch ohne Tuning zu oft kaputt.Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Da kann ich nur zustimmen. Und was mich wundert, wem die 150 PS schon nicht ausreichen, warum kauf Ihr Euch dann dieses Aut0?!? Es gibt Hersteller, wo serienmäßig mehr PS angeboten werden (535d z.Bsp.).
Betrug im Sinne des § 263 Abs. 1 StGB ist das Täuschen über Tatsachen um einen Irrtum zu erregen, so dass der eine Vermögensverfügung gemacht wird und ein Vermögensschaden entsteht.
Wird also bei einem getunten Fahrzeug eine Garantieleistung verlangt, obschon dem Halter bekannt ist, dass eben diese Garantie vertraglich bei getunten Fahrzeugen ausgeschlossen ist, so könnte dies bereits fragwürdig sein. Spielt der Halter jedoch aktiv auch noch die Seriensoftware auf, um die Beweislast des Garantiegebers zu erschweren, so ist das ganz klar ein Täuschen - dem Garantiegeber wird vorgetäuscht es wäre ein Serienfahrzeug, ein Irrtum erregt. Der Garantiegeber leistet, macht also eine Vermögensverfügung, und am Ende hat er weniger Kohle in der Kasse, also Vermögensschaden.
Mglw. ein Lupenreiner Betrug, der hier natürlich im (strafbaren) Versuch steckenbleiben würde - schließlich hat Opel diesen Mist erkannt (Mist, den der Normalkunde mitzahlt!!!!).
PS: Es gibt auch durchaus Leistungssteigerungen, die die Werksgarantie übernehmen oder gar durch selbige gedeckt sind!
Opel soll das ganze ja aber abgeschmettert haben mit der Begründung das könne nur an einem Tuning liegen. Diese Aussage wiederrum ist Betrug am Kunden. Denn nachweisslich verabschieden sich die ZMS an Serien 1.9CDTIs innerhalb kurzer Zeit. Nicht immer aber doch auffallend oft.
Sollte das Tuning nachgewiesen sein ist es natürlich ok die Garantie zu verwehren.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Betrug im Sinne des § 263 Abs. 1 StGB ist das Täuschen über Tatsachen um einen Irrtum zu erregen, so dass der eine Vermögensverfügung gemacht wird und ein Vermögensschaden entsteht.Zitat:
Original geschrieben von XS78
Wer regt sich hier auf oder will Garantie erschleichen? Der TE fragt lediglich ob es mit dem Tuning zusammen hängt. Ich sehe die Konstruktion des ZMS hier einfach noch in den Kinderschuhen. Es geht auch ohne Tuning zu oft kaputt.
Wird also bei einem getunten Fahrzeug eine Garantieleistung verlangt, obschon dem Halter bekannt ist, dass eben diese Garantie vertraglich bei getunten Fahrzeugen ausgeschlossen ist, so könnte dies bereits fragwürdig sein. Spielt der Halter jedoch aktiv auch noch die Seriensoftware auf, um die Beweislast des Garantiegebers zu erschweren, so ist das ganz klar ein Täuschen - dem Garantiegeber wird vorgetäuscht es wäre ein Serienfahrzeug, ein Irrtum erregt. Der Garantiegeber leistet, macht also eine Vermögensverfügung, und am Ende hat er weniger Kohle in der Kasse, also Vermögensschaden.
Mglw. ein Lupenreiner Betrug, der hier natürlich im (strafbaren) Versuch steckenbleiben würde - schließlich hat Opel diesen Mist erkannt (Mist, den der Normalkunde mitzahlt!!!!).
PS: Es gibt auch durchaus Leistungssteigerungen, die die Werksgarantie übernehmen oder gar durch selbige gedeckt sind!
Liebe Leute,
Ich bedanke mich für diejenigen, die versucht haben, meine Frage bezüglich der Haltbarkeit des Zweimassenschwungrads in Verbindung mit EDS Tuning zu beantworten.
Auf der anderen Seite muss auch gesagt werden, dass die meisten Antworten nichts mit der Beantwortung meiner Frage zu tun hatten; dies geht noch in Ordnung, weil zumindest mit der Thematik der Leistungssteigerung verbunden war.
Aber ich habe nicht um eine Rechtsberatung oder ähnliches gebeten, und auch nicht um eine Bewertung ob es ethisch ist, oder nicht…
Deshalb meine Entschuldigung an alle, wegen den nun folgenden Wörtern:
J.M.G. LECK MICH DOCH AM ARSCH!
Wieso ist das Betrug? Man bleibt eine vertraglich mglw geschuldete Leistung schuldig. Diese kann der Garantienehmer gerne einklagen. Das ist kein Betrug, das ist Leistungsverweigerung, die man zivilrechtlich trefflich klären kann.
Ich selbst hatte vor Jahren einen getunten Opel. Dieser wurde jedoch mit freigegebenen Teilen modifiziert (es waren die selben Teile, die Irmscher beim i500 II verwendet hat). Die Garantie blieb so erhalten - auch bei zwei massiven Schäden später. Das hat natürlich nen Euro oder zwei mehr gekostet als mal eben bei XYZ nen Chip draufzubügeln - schlicht weil Garantierücklagen gebildet werden mussten!