ZKD-Wechsel: Kosten?
Hallo,
mein Astra 1.6 16V, Bj.98,113Tkm schwächelt:
nach eindeutigen Anzeichen scheint meine ZKD defekt zu sein, sie ist wohl innen undicht, d.h. von aussen nichts sichtbar.
Frage: was kommt da finanziell auf mich zu und lohnt es sich gleich die Ventilschaftdichtungen etc mitzumachen?
Und: hält so eine Reparatur auch langfristig? (bin da leidgeprüft..)
Danke im Voraus
milhous123
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
Dann schau mal für wieviel Euro ein kompletter 1,6er Motor raus geht^^Zitat:
Original geschrieben von G Astra
wieso soll sich das nicht mehr lohnen? Und was sind schon 113.000 km🙂
z.B. eBayder Astra G vom TE is einer der ersten Astra G die gebaut wurden....
Wir brauchen uns nichts vormachen aber der Astra G kommt halt inzwischen schon in die Jahre...die Ecotec Motoren sind dafür nun mal nicht ausgelegt...
Wir sind hier ja nicht bei Audi^^
Na, na, na, eben haust Du aber ganz schön auf`n Putz. Von wegen sind nicht ausgelegt. Tz, tz, tz 130.000km und nicht ausgelegt. Da fällt mir nichts mehr ein.
@Milhous123,
bevor Du anfängst zu schrauben, fahr zum FOH und lass ein CO-Test im Ausgleichsbehälter des Kühlwassers machen. Dann siehst Du ob die ZKD undicht ist. Und sollte sie undicht sein, dann stellt sich die Frage, traust Du Dir das zu die ZKD zu wechseln, oder macht es eine Werkstatt. Wenn der ZK runter muß (wegen der Dichtung) laß in planen nicht abfräsen. Der Grund bafür ist: mit der Zeit gräbt sich die ZKD in das Alu-Material. Läßt man den ZK nicht planen wird die neue sehr schnell wieder undicht.
Gruß Reinhard
23 Antworten
Hi,
Ok, das der 2.2er so eine Motorlaufleistung besitzt dachte ich mir schon. Aber wie schaut es denn mit dem X16XEL aus?
MFG Devil
für die "normalen" Ecotec Motoren gabs auch so einen Bericht
bin mir aber nicht sicher ob der auch von der MTZ war
weniger Kilometer halt auf jeden Fall...
is ja noch aus Stahl und besitzt keine Ausgleichswellen...
Zitat:
Original geschrieben von Devil`s Corsa
Hi,Ok, das der 2.2er so eine Motorlaufleistung besitzt dachte ich mir schon. Aber wie schaut es denn mit dem X16XEL aus?
MFG Devil
Hallo Devil,
nicht viel anders. Die Motoren wurden alle auf diese KM-Leistung ausgelegt.
MfG
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
für die "normalen" Ecotec Motoren gabs auch so einen Bericht
bin mir aber nicht sicher ob der auch von der MTZ warweniger Kilometer halt auf jeden Fall...
is ja noch aus Stahl und besitzt keine Ausgleichswellen...
Hallo TbMoD,
Es gibt für jeden Veröffentlichen Motor einen Bericht in der MTZ.
Die Laufleistung bei den "normalen" Ecotec-Motoren ist auch mindestens 10 Jahre und 200.000 km.
falsch, die Motoren sind aus Grauguß bzw. Aluminium, und was hat die Laufleistung mit den Ausgleichswellen zutun?
Gruß Reinhard
Ähnliche Themen
Ausgleichswellen sorgen für weniger Vibrationen und stöße
die Belastungen die die somit auf den Motor wirken fallen nach
"Richter-Ohlendorf" -> Anwendungs- bzw. Betriebsfaktor Ka geriner aus
Grauguß ist nur eine "umgangssprachliche" Bezeichnung für einen Gussstahl mit Lamellengraphit -> DIN EN 1561
Hi,
Ist also doch die Laufleistung, die ich mir gedacht habe. dann ist ja alles im Grünen Bereich. dachte jetzt echt, das Opel die Motoren qualitativ nicht verbessert hat.
Danke euch 🙂
MFG Devil
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
Ausgleichswellen sorgen für weniger Vibrationen und stößedie Belastungen die die somit auf den Motor wirken fallen nach
"Richter-Ohlendorf" -> Anwendungs- bzw. Betriebsfaktor Ka geriner ausGrauguß ist nur eine "umgangssprachliche" Bezeichnung für einen Gussstahl mit Lamellengraphit -> DIN EN 1561
Hallo,
Du mußt mich nicht daraufhin weisen aus welchen Material unsere Opelmotoren gebaut werden. Und die Ausgleichswellen sollen die Resonazen der 2.ten Ordnung unterdrücken, die bei den 4-Zylindermotoren allein durch die 180° KW-Kröpfung entstehen. Die haben keinen Einfluß auf die Lebensdauer eines Motors.
Hallo,
also ist Euer Fazit schon: reparieren und fahren??
Ich musste nämlich feststellen dass trotz Topzustandes der VK meines Fahrzeuges bes* ist...
Gruß
Obwohl ich in Sachen Motoren nicht so fit bin wie die meisten hier würd ich mir nach durchlesen der ganzen Beiträge sagen das die Meinung auf Reparieren lassen gefallen ist.
Meine persönliche Meinung dazu ist auch repaieren lassen, denke auch das es sich auf jeden fall lohnt wenn er noch so ganz gut da steht.
Die ganzen Werte vom Hersteller was die Fahrleistung betrifft sind ja schön und gut ich glaube aber das man da mit der richtigen pflege und umgang locker drüber kommt.
Klar es gibt Ausnahmefälle die Mehrheit sollte da allerdings locker über die 200.000km kommen.