ZKD-Tausch. Fragen über Fragen

Opel Omega B

Hya,
nach der Altkleidersammlung war es heute so weit. Der ZKD-Tausch am Omi konnte starten.
Um 22:00 Feierabend gemacht.
Ist ja doch alles ganz anders als in meinen alten BMWs.
Als erstes ging mir die Abdeckung des Zahnriemens kaputt :-(
War irgendwie zu spröde das Ding.
Jetzt kann ich zusehen wo ich sowas herbekomme.
Und dann stellen sich mir aktuell eine Menge Fragen:

1.) Muss ich den Krümmer demontieren, oder bekomme ich den nach oben mit raus wenn ich ihn vom Auspuff trenne??
2.) Sind von hinten noch Bauteile dran die vorher ab müssen
3.) an der Lichmaschine ist ein Bolzen auf dem eine Mutter mit Sicherung sitzt und hält einen Halter (wegen dem die Abdeckung kaputt ging. Die Mutter geht aber nicht auf, denn der Bolzen dreht sich mit. Komme ich da später ran wenn der Kopf runter ist um das zu fixen?
4.) Wie zur Hölle bekomme ich, falls es sein muss, den fahrerseitigen Krümmer runter? -> Was muss da alles demontiert werden?
5.) Muss das Rohr der Klimaanlage runter?

Thx
Mathias

73 Antworten

Jetzt sag nich der abgerissene Torx liegt da noch irgendwo drinnen.... 🙁

KFZTeile24.de:
Zylinderkopfschraubensatz (9139) OPEL;SAAB;VAUXHALL
25,99
 

Hast du den Kopf planen lassen? Ich hab mal irgendwo gelesen, dass man bei dem Motor damit vorsichtig sein sollte. Allerdings kann ich mir nur schwer vorstellen, dass der so viel runternehmen musste. Vielleicht schließt ein Ventil nicht richtig (was dazwischen, das jetzt beim ersten drehen reingefallen ist und klemmt) oder - was ich mir wiederum schwer vorstellen könnte - vielleicht sind die Ventile einlass-auslass vertauscht.

Nein der Kopf wurde nicht geplant.
Der war auch noch exakt gerade.

Ich denke nicht, dass das abgerissene Bit da drin herumoxydiert.
Aber mir fehlt eine Schraube und die sah ich zuletzt in winzig kleinen Fingern ...

So, Kopf wieder runter und keine Schraube drin. Auch kein Bit oder so. Aber eine Menge Dreck :-(
Jetzt hab ich sauber gemacht kopf wieder aufgesetzt und Probeweise mit 25N angezogen - Der Motor dreht.
Und nun habe ich Ein Gewissensproblem.
Entgegen dem besseren Wissen die Frage nach einem Sakrileg: Gibt es eine Chance die Schrauben wieder zu verwenden?
Sie waren ja quasi neu und der Motor noch nicht gelaufen...
Nein - nicht hauen - ich habe nur ein Problem auf die Lieferung zu warten :-(
Thx
Mathias

Ähnliche Themen

Nimm sie ruhig nochmal.

Meine Logik sagt mir, kannste verwenden. Denn sie sind ja noch keiner thermischen Belastung ausgesetzt gewesen wodurch sich das Materialgefüge verändert. Die Zugfestigkeit hat meiner Meinung nicht darunter gelitten. Ich würde sie verwenden.
Aber viell.belehrt uns ja noch jemand, ob es so richtig ist.

Mit den gleichen Werten? ( 25N 90 90 90 15) ?
Oder wegen der Vordehnung weniger Winkkel?

Thx
Mathias

Ja, natürlich mit den gleichen Werten.
Der Verzug kommt erst nach ner Weile, bedingt durch die Temperatur und die Ausdehnung des Kopfes.

OK druff ist er. Die Nockenwellen auch, und eingestellt sind sie auch.
Morgen liefere ich Bilder.

Auf der Heimfahrt mit dem Kombi: ein Kratzen beim Bremsen - laut wie ein Güterzug.

Zuhause unter der Strassenlaterne und mit der Lampe eines aufblasbaren Schneemanns Das Rad runter.
Die Scheibe (ein halbes Jahr alt) sieht aus als hätte jemand versucht einen Feilenhieb reinzuhauen :-(
Der innere Kolben komplett drinne, der Belag kaum angekratzt.
Der äussere Kolben ausgeschoben bis zum Letzten, der Belag nicht mehr vorhanden :-(
Ich hatte dann auch richtig Mühe den Kolben wieder zurückzudrücken.
(5mm Blech als Unterlage und die große Rohzange reichten nicht!
Erst vieeel WD40, 1Std warten und dann der Schraubstock brachten den Kolben wieder auf Anfang.
Die Versuche mit dem Bremspedal bewegten dann aber auch beide Kolben wieder.
Gehen die Kolben gerne mal fest, oder ist es einfach Zeit den Sattel zu tauschen?
Morgen früh ist dann die zweite Seite dran. MAl sehen ob ich bis zum Osterkaffe wieder saubere Finger habe :-)
Was ein Glück hatte ich die Scheiben und Beläge als Schnäppchen noch Zuhause liegen, sonst wär das wieder eine elende Warterei geworden.

CYA
MAthias

Edith: Da die Scheiben noch kaum einen Materialverlust haben überlege ich sie abdrehen zu lassen. Geht das noch?
Edith2: Die Nockenwellen stimmten schon beim Ersten mal. Es war wirklich dieser Dreck der da blockierte. Da war ein Steinchen in Splitgröße drin. In Zuendkerzengewinde war Sand ...

Joa jie Bremsscheibe kannst du wieder nehmen, denke ich. auch ohne abdrehen. die neuen Beläge sollten das auch wieder gerade "feilen". Viel wichtiger ist es, den sattel wieder gangbar zu machen. Da sind zwei so ne Gleitlager dran, (schätze 10mm dick, jeweils unter ner kleinen gummimanschette) dass der sattel sich je nach verschleiß hin und her bewegen kann. Sind die fest, verschleißt nur noch ein Bremsbelag Am Besten den Sattel komplett auseinanderschrauben, reinigen und fetten. Wenn es zu dolle aussieht, dann neue Gleitlager einabauen.

Ich würde sie auf jedenfall planen. Es könnte sonst beim bremsen das Lenkrad flattern. Ist echt sch...
Das hatte ich mal nach dem Klötzerwechsel gehabt. Bei ca 180 plö.Elefantenrennen ´ne Vollbremsung. Schwitz schwitz wenn das Lenkrad flattert.
Habe die Scheiben auf Arbeit geplant und gut war.

Hya,
Zum Glück war ja die angerubbelte Scheibe hinten.
Da würde sich ggf. ein Lenkradschlagen nicht so sehr einstellen.
Leider habe ich keinen Zugang mehr zu einer Drehbank, sonst könnte ich es selbst machen :-(
Es hat nicht zufällig jemand eine seeehr günstig abzugeben? (So SH 200mm SW 750mm reichen ja schon ;-))

Einbauen würde ich die so in keinem Fall mehr. Der Sattel, naja, der läuft nur noch so lange bis ich einen anderen, aufbereiteten habe.
Heute bei besserem Licht sah ich den Grund. Die Gummimanschetten sind löchrig wie Schweizer Käse, und die Kolben haben schon Riefen :-( für hinten vertretbar bis zum Austausch. Wäre es vorn gäbe es Fahrverbot.

CYA
Mathias

es gibt auch sone art abzieher für die scheiben. wird damit im einbauzustand geplant. habe ich mal irgendwo gesehen. viell.kannste dir irgendwo so ein ding pumpen??

Zurück zum Original-Thema:
Obwohl sich der Motor durchdrehen lässt konnte ich nicht alle 120° eine gleiche Nockenstellung wie an Zyl1 im OT sehen.
Ich bin mir daher immer noch unsicher darüber, ob ich die Fahrerseitigen Nockenwellen richtig eingebaut habe.
(Die Mitnahmestifte jedenfalls stimmen mit den Bildern die ich sah überein)
Hat irgendjemand ein Bild der Nockenstellungen der Fahrerseite bei 1OT?

Danke
Mathias

Ich konnte meinen letzten Post nicht mehr editieren :-(
Hier ein paar Bilder:

Riefen im Zylinder
Macken im Kolben
Macken im Kopf
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen