zitterndes lenkrad beim bremsen
hallo leute ich habe da mal eine frage !!!
wenn ich z.b. auf der autobahn zur ausfahrt fahre und von hoher geschwindig auf niedrig bremse fängt mein länkrad an zu zittern ! hat es sonst nie gemacht !
was kann das sein und was kann ich dagegen unternehmen ?????
für hilfreiche antworten bin ich sehr dankbar !
dank im vorraus euer gustyvo
Beste Antwort im Thema
wenn das lenkrad ab 100km/h anfängt zu zittern ohne dass du bremst sind deine räder nicht gut ausgewuchtet, also auswuchten lassen.
25 Antworten
falsch @wderedfox krumme scheiben erkennt man daran wenn es nur beim bremsen zittert. wenn es beim fahren ohne bremsen zittert sind die räder schlecht ausgewuchtet.
aybee2k, räder auswuchten lassen
Ok daspi werde es machen lassen und dan nochmal Berichten ob das zittern endlich weg ist.
Öhhhmm, möglich, daß ich etwas unaufmerksam war bei der Antwort!??
Selbstverständlich gilt das von mir Geschriebene nur für den Fall, daß die Vibrationen während des Betätigens der Bremse auftreten und nicht, wenn es auch ohne Druck auf´s Bremspedal `flattert´!
Ich hatte gepostet das mein Lenkrad ab ca. 100 kmh anfing zu schlagen. Habe meine Alufelgen runter genommen und bin mal nach Reifen.com gefahren und habe die Felgen nochmal auswuchten lassen. Die Felgen waren schon ausgewuchtet aber ich war bei einer Türkischen Werkstatt gewesen und die haben mir das dort gemacht, naja aufjedenfall wurden die Felgen so toll ausgewuchtet (Von der Türkischen Werkstatt) das jede Felge mind. 30 gramm zu wenig hatte und sogar eine Felge einen Schlag hatte und 85 Gramm auf einer Seite gebraucht hat. Nun zum Wichtigen mein Lenkrad hat endlich aufgehört zu schlagen wenn ich über 100 kmh fahre. Also lag es nicht an den Querlenkern oder an den Koppelstangen. Da einziege was geblieben ist das wenn ich ab 100 kmh stark runter bremse das das Lenkrad schlägt aber ich brauche eh bald neue Bremsen von daher ist das unwichtig da ich denke, das die Vorderen Scheiben einen schlag haben!!
Ähnliche Themen
Was hast du denn mit deiner Felge gemacht, dass da 85g angeklebt werden müssen😕
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Was hast du denn mit deiner Felge gemacht, dass da 85g angeklebt werden müssen😕
hat er doch geschrieben, die hatte einen schlag, mit sicherheit durch nen bordstein.
Zitat:
Original geschrieben von daspi
hat er doch geschrieben, die hatte einen schlag, mit sicherheit durch nen bordstein.Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Was hast du denn mit deiner Felge gemacht, dass da 85g angeklebt werden müssen😕
Ich habe nichts mit den Felgen gemacht 😉 meine Freundin hat mal den Bordstein mitgenommen. Frauen halt :P
Naja ist ja weiter nicht schlimm, passiert, das zittern ist weg und gut ist 🙂
Zittern beim Bremsen ist eine Unart der jetzigen Zeit . Das begann als man auf Asbestfreie Beläge umrüsten musste . Das Asbest raus musste , ist war zwar gut nur warum dann gleich die Bremscheiben instabiler werden mussten ...verstehe ich echt nicht . Evtl. mussten die Eisenmischungen weicher werden weil die neuen Bremsbeläge nicht rau genug wurden .
Früher konnte man die Scheiben sogar abschleifen lassen und von Verzug war echt nur die Rede wenn es einen Unfall vorher gab der bis zu den Scheibenbremsen durchschlug . Ich habe die Erfahrung gemacht das beim Erneuern der Scheiben und Bremsbeläge oft auf eine gängig machen der Bremszylinder usw verzichtet wird weil man Angst hat Röstlöser zu verwenden oder andere Pflegemittel . Dabei ist es doch ganz einfach : erst alles gangbar machen und später jedwede Mittel abwischen . Zur Not mit einem einfachen Pinsel den man in Benzin tunkt . Erst danach die Beläge und die Scheiben einbauen . Es sollte selbstverständlich sein das vorher auch jeder Brems-Abriebschmutz und Rost aus dem Bremsbereich entfernt wird . Bitte nicht mit Pressluft ausblasen denn es geht echt auf die Lungen wenn man das ohne Atemmaske macht . So vorbereitet sollten die Scheiben etwas länger gerade bleiben .
Richtig ist aber auch das die Scheiben durch hohe Temperaturen ins wanken kommen . Das geschieht immer schnell wenn die Bremszange/ Bremszyl. wegen fast Unbeweglichkeit aus der Ausgangsposition einseitig an die Bremsscheibe angedrückt wird . Ist die dann durch vorher öfteren kurzfristigen heftigen Gebrauch sehr heiss geworden verzieht sich die Bremsscheibe und das beschrieben Lenkrad-Flattern beim Bremsen tritt ein .
Und jetzt kommt´s : wir betreiben immer über 10 PKW´s und haben die Erfahrung gemacht das gerade die sogenannten oft verpöhnten Billiganbieter Brems-Scheiben liefern die stehen wie früher die alten Bremsscheiben . Lediglich mit den Billig Bremsbelägen würde ich vorsichtig sein weil sie extrem schnell ablaufen oder nicht hitzestabil sind. Aber es gibt zB. auch Autohersteller die es schaffen zigtausendteuere Autos auf die Straße zu lassen mit Bremsbelägen die unterrosten oder wegen Instabilität im Thermischen Bereich den geist aufgeben = Land Rover ist nur einer davon .
Beschämend wenn man bedenkt das es sich oft nur um wenige Euros oder Cent dreht welche das beste Material gekostet hätte . Das wird oft bei Mercedes ohne jede Werbung eingebaut und kostet dort überraschend wenig ...warum wohl . Deutsche Wertarbeit nannte man das früher ganz unspektakulär und selbstverständlich für unser Land ....das heute eher Absurdistan genannt werden müsste soweit sind wir runter ...dank der dümmsten Politiker und Manager aller Zeiten .
.
Also denkt mal daran wenn ihr wieder auf die Bremse tretet : lang ist´s her die Sache mit Made in Germany
Hallo mething,
Ich habe heute einen gleichen Thread eröffnet, wie der TE hier., weil ich dieses noch nicht gelesen hatte.
Danke für die ausführlichen Erklärungen.
Ich habe das hintereinander bei 2 verschiedenen Sätzen.
Das Interessante daran ist, das die Geschwindigkeiten, bei denen das Lenkrad flattert, unterschiedlich sind.
Beim 1. Satz bein ca. 120,
beim 2. Satz bei ca. 50 km/h.
Oh mannomann...
Gute Nacht
Hatte Motorcraft Belege und No-Name Scheiben, Ergebnis: Scheiben nach glaube ich 20.000 verzogen, obwohl ich sehr langsam und defensiv fahre.
Neue Scheiben und Bremsen von ATE eingebaut, nach 30.000 km noch perfekt, keine Vibration, keine Beschwerden.
Danke für die Empfehlung!
Gruß,
Frank