Zittern/Vibrationen/Dröhnen
Seit kurzem nervt mich ein zitternder Vorderwagen in dem im Titel genannten Tempobereich
Ich würde es sofort auf eine leichte Unwucht der Rad/Reifenkombi schieben, wenn da nicht zwei Dinge wären:
1. Es gab bisher kein Zittern nach dem Umrüsten auf die 9x20er. Alle Räder waren perfekt ausgewuchtet worden. Ich habe auch keine groben Schlaglöcher durchfahren oder Bordsteinkanten mitgenommen.
2. Ich habe keinerlei Zittern in der Lenkung!
Jemand eine Idee (ich werde trotzdem meinen Reifenhändler zum nachträglichen Auswuchten aufsuchen)?
Beste Antwort im Thema
Barum hatte ich schon, ebenso den nexen n8000. Es sind für den Standart Fahrer absolut ausreichend. Nur fahren diese sich relativ schnell ab. Wenn man den Preis relativiert kann man auch Michelin kaufen welche doppelt so lange halten
285 Antworten
5 mm Spurplatten ohne Zentrierung hatte ich mal drauf... Und genau, daraufhin eine schönste Unwucht geerntet. Daraufhin die Platten abgebaut und dann gleich Probefahrt auf der BAB gemacht: Unwuchten waren daraufhin nicht mehr spürbar!
fahre orig 19“ Audi 10 Speichen und auch 19“ Wheelworld. GJ SR und WR totalflop, jetzt mit Nokian Powerproof und Vredestein Quatrac Pro keine Probleme mehr, auch nach 3 Wochen Standzeit nicht (die flattern dann, ziehen sich bisher aber immer gerade).
@Rowdy_ffm Ja, davon habe ich schon gelesen, danke für den Tipp. Gibt es wohl gerade bei BMW häufiger aufgrund der Achsbreite.
Also, ich möchte euch heute noch mal ein Update geben. Eigentlich sollte ich heute morgen einen großen Tandemhänger mit an meine Arbeitsstelle nehmen, weswegen ich gestern gesagt habe, dass ich das ganze wohl erst wieder nächste Woche prüfen kann. Jedoch war ich heute morgen so neugierig, dass ich, bevor ich den Hänger angehangen habe, noch mal 10km gefahren bin. Ich habe das Auto gestern zudem etwas anders abgestellt, sodass er nicht mehr so stark geneigt steht. Auf den ersten Kilometern war dieses Unwuchtgefühl links wieder da. Aber wirklich nur sehr sehr schwach und somit absolut aushaltbar. Auch das gerucketl welches so ziemlich immer und dauerhaft da war, war ganz minimal zu vernehmen. Es war jedoch so schwach, dass es wirklich akzeptabel war. Die Fahrt mit dem Hänger was auch unauffällig. Nachdem das Auto dann gut 11 Stunden stand bin ich ohne Hänger wieder nach Hause. Und auch hier, absolut keine übermäßigen Vibrationen mehr. Je nach Straßenbeschaffenheit absolut ruhig und zufriedenstellen. Wenn die Straße mal etwas schlechter wird ist die Vibration rechts von ganz leicht spürbar, aber für mich, der in solchen Sachen wirklich empfindlich ist, absolut ok.
Zur Verdeutlichung: Ich fahre meist im ACC Betrieb und Winkel daher die Beine meist an, weg von der Pedalerie. Gerade dabei konnte man die Vibrationen von rechts immer in den Oberschenkeln spüren, da diese dann nicht vollständig auf der Sitzfläche aufliegen. Klingt lustig, ist aber tatsächlich so. Heute bin ich auch wieder so gefahren und dieses unangenehme Gefühl ist zum Glück kaum noch zu spüren. Ebenso hat man die Vibration immer im Gaspedal gespürt. Auch das war heute nicht der Fall. Und das letzte Problem, zeitweise auftretendes Ruckeln beim Bremsen bei Geschwindigkeiten von 100-120kmh und dann verringernd.. auch davon heute keine Spur mehr.
Ich bin gerade vorsichtig zuversichtlich es endlich im Griff zu haben.
Danke euch.
Zitat:
@RS4-92 schrieb am 4. Juni 2021 um 21:06:24 Uhr:
@Rowdy_ffm Ja, davon habe ich schon gelesen, danke für den Tipp. Gibt es wohl gerade bei BMW häufiger aufgrund der Achsbreite.Also, ich möchte euch heute noch mal ein Update geben. Eigentlich sollte ich heute morgen einen großen Tandemhänger mit an meine Arbeitsstelle nehmen, weswegen ich gestern gesagt habe, dass ich das ganze wohl erst wieder nächste Woche prüfen kann. Jedoch war ich heute morgen so neugierig, dass ich, bevor ich den Hänger angehangen habe, noch mal 10km gefahren bin. Ich habe das Auto gestern zudem etwas anders abgestellt, sodass er nicht mehr so stark geneigt steht. Auf den ersten Kilometern war dieses Unwuchtgefühl links wieder da. Aber wirklich nur sehr sehr schwach und somit absolut aushaltbar. Auch das gerucketl welches so ziemlich immer und dauerhaft da war, war ganz minimal zu vernehmen. Es war jedoch so schwach, dass es wirklich akzeptabel war. Die Fahrt mit dem Hänger was auch unauffällig. Nachdem das Auto dann gut 11 Stunden stand bin ich ohne Hänger wieder nach Hause. Und auch hier, absolut keine übermäßigen Vibrationen mehr. Je nach Straßenbeschaffenheit absolut ruhig und zufriedenstellen. Wenn die Straße mal etwas schlechter wird ist die Vibration rechts von ganz leicht spürbar, aber für mich, der in solchen Sachen wirklich empfindlich ist, absolut ok.
Zur Verdeutlichung: Ich fahre meist im ACC Betrieb und Winkel daher die Beine meist an, weg von der Pedalerie. Gerade dabei konnte man die Vibrationen von rechts immer in den Oberschenkeln spüren, da diese dann nicht vollständig auf der Sitzfläche aufliegen. Klingt lustig, ist aber tatsächlich so. Heute bin ich auch wieder so gefahren und dieses unangenehme Gefühl ist zum Glück kaum noch zu spüren. Ebenso hat man die Vibration immer im Gaspedal gespürt. Auch das war heute nicht der Fall. Und das letzte Problem, zeitweise auftretendes Ruckeln beim Bremsen bei Geschwindigkeiten von 100-120kmh und dann verringernd.. auch davon heute keine Spur mehr.
Ich bin gerade vorsichtig zuversichtlich es endlich im Griff zu haben.
Danke euch.
War es wärmer als sonst?
Ähnliche Themen
Nein, war die Woche morgens und Abends in etwa gleich warm, tendenziell heute sogar etwas kühler.
Hallo zusammen,
Ich frage dann nochmal....gab leider bisher keine Antwort zu meinem Problem.
Fahrzeug Audi A6 Avant Quattro, Bj. 2016, 200kw, 108.000km
Mein Problem:
Vibrationen und Dröhnen, spürbar sehr deutlich am linken Fuß, bei Drehzahl ca. 1100 u/pm, in jedem Gang bei immer gleicher Drehzahl vorhanden, im Leerlauf ist alles normal.
März 2020 wurde wegen einem kleinen Unfallschaden unter anderem die linke Antriebswelle erneuert, seitdem sind die Vibrationen und das Dröhnen vorhanden.
Ein Sachverständiger/Gutachter wurde hinzugezogen, dieser bestätigte den korrekten Einbau mit originalen Audi Ersatzteilen.
Bei Audi wurden schon 2 Nockenwellen ersetzt, Getriebesoftware erneuert, mehrere Adaptionsfahrten gemacht, leider keine Besserung.
Weiß evtl. von euch jemand einen Rat?
Gruß Ralf
Hi Leute, habe Vibrationen im Stand bei meinem Dicken.
Zu spüren ist es am Lenkrad sehr stark und an den Pedalen. Drehzahlschwankungen sind keine, sowie beim fahren. Zieht sauber ohne Unterbrechung und schaltet super. Sobald er auf Touren kommt, ist auch nichts zu spüren mehr.
Steht man an der Ampel ist es wieder da jedoch…
Sobald ich im Rückfährtsgang bin, wird es schlimmer.
Habe per Vcds die Injektoren ausgelesen, sind jedoch alle im Toleranzbereich. Spuren von Verkokung ist auch nichts zu sehen im Motorraum. Fehlerspeicher leer.
Ideen was es sein könnte? Hat der A6 ein Getriebelager?
Bei meinem Mercedes C damals gab es einen, eventuell hat der auch sowas.
Der Wagen ist von 2014bj. Quattro 3.0tdi 313ps vfl 148tkm
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Bitdi 3.0 Vfl - Vibrationen im Stand' überführt.]
Motorlager merkt man vor allem im Stand, wenn man zwischen D, N und R hin und her schaltet. Vibriert dann unterm Sitz und im Armaturenbrett.
Beim Fahren merkt man nichts. Passt also gut zu Deinen Symptomen.
Tippe daher auf Motorlager.
Getriebelager verrecken eigentlich nie. Macht aber Sinn, dass im Zuge gleich mitzumachen.
Danke euch! Werde dann das in Angriff nehmen und die Halter tauschen
vielleicht findet sich ja hier jemand der diese Problematik lösen konnte, in einschlägigen FB Gruppen findet man hierzu hundertfach einträge aber nie wirklich eine Lösung. Einige haben hier ihr halbes Auto erneuert und das Problem konnte nicht gefunden werden.
Es geht um folgendes:
Mein A6 4G Bj 2016 3.0 TDI 326PS zeigt ein verhalten was ich als Vibration / Unwucht definieren würde. Ähnlich wie nicht gewuchtete Räder. Ich vermute das Problem began letztes Jahr, hier habe ich nach der Montage meiner neuen Sommerreifen 255 35 20 GoodYear probleme gehabt, der Reifendienst hat die Räder 3x nachgewuchtet aber nie wirklich größere unstimmigkeiten feststellen können. Die Unwucht ist aber nie ganz verschwunden. In verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen war immer das Gefühl einer unwucht.
Nachdem ich im Sommer letzten jahres leider Feindkontakt mit einem LKW hatte stand das Fahrzeug im Zuge der Reparatur bis jetzt. Mit den montierten Winterreifen 255 40 19 ist es so das die Vibration bei ca. 90km/h losgeht bis ca. 120km/h dann wird es weniger und bei 160 - 170km/h ist es sehr extrem sodass das Mittelspiegel stark mitzittert. So kann man keinesfalls fahren. Ich würde es wirklich als extrem bezeichnen.
Testweise habe ich also einen Satz Sommerreifen (andere Felge & anderer Reifen als die Saison 2022) montiert, an der Problematik hat sich aber nichts wirklich geändert...
Im Zuge der Reparatur wurden alle Querlenker (Lemförder), Spurstangen, Axialgelenke, Spurstangeköpfe ersetzt. Das Fahrzeuge wurde anschließend bei Audi vermessen und Sturz / Spur eingestellt. -> keine Änderung.
Wie bereits zu eingang geschrieben finden sich bei FB einige Nutzer mit dem selben Problem wo bereits Antriebswellen, Radlager, Achskörper, Lager vom Differential, Hilfsrahmen Lagerung und und und erneuert wurden es aber nie zu einer besserung kahm.
Ich bin für jeden Hinweis offen und freue mich auf rege Diskussion! 🙂
Nachtrag: Verbaut ist das Original Audi Luftfahrwerk.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unwucht Vibration Schwingung durch Reifen? Kardan? Antriebswellen?' überführt.]
Servus , ich habe das selbe Problem mit meinen C7 2,0 TDI . Fahre momentan auch die Winterreifen im 19 Zoll. Das vibrieren taucht bei mir aber bei 140 km/h- 160 km/h auf. Reifen habe ich letzte Woche auswuchten lassen. Ohne jeglichen Erfolg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unwucht Vibration Schwingung durch Reifen? Kardan? Antriebswellen?' überführt.]
Zitat:
@Buga schrieb am 22. Januar 2023 um 19:18:37 Uhr:
Servus , ich habe das selbe Problem mit meinen C7 2,0 TDI . Fahre momentan auch die Winterreifen im 19 Zoll. Das vibrieren taucht bei mir aber bei 140 km/h- 160 km/h auf. Reifen habe ich letzte Woche auswuchten lassen. Ohne jeglichen Erfolg.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unwucht Vibration Schwingung durch Reifen? Kardan? Antriebswellen?' überführt.]
Ich habe mal oben etwas wegen den Spurplatten gelesen. Ich habe welche drauf auf den Orientalen 19 Zoll. Jedoch ohne Zentrierung. Kann es vielleicht daran liegen? Wie finde ich raus welche Zentrierung ich brauche?
Zitat:
@Buga schrieb am 22. Januar 2023 um 20:11:27 Uhr:
Ich habe mal oben etwas wegen den Spurplatten gelesen. Ich habe welche drauf auf den Orientalen 19 Zoll. Jedoch ohne Zentrierung. Kann es vielleicht daran liegen? Wie finde ich raus welche Zentrierung ich brauche?
Was heißt "ohne Zentrierring"? Sind es Originalfelgen? Haben diese Felgen ein Mittenloch von 67,1 mm? Oder hast Du 5mm-Spurplatten drauf? Diese sind bekannt dafür, dass sich die Räder mangels fehlender Zentrierung sehr schlecht zentrieren lassen.
EDIT: Falls "Orientalen" eigentlich "Originalen" heißen sollte. Sind das 19" für den A6? Wenn ja, dann braucht es keinen Zentrierring. Die Felgen passen auf die Nabe und sind damit ausreichend zentriert.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 2. Februar 2023 um 11:51:49 Uhr:
Zitat:
@Buga schrieb am 22. Januar 2023 um 20:11:27 Uhr:
Ich habe mal oben etwas wegen den Spurplatten gelesen. Ich habe welche drauf auf den Orientalen 19 Zoll. Jedoch ohne Zentrierung. Kann es vielleicht daran liegen? Wie finde ich raus welche Zentrierung ich brauche?Was heißt "ohne Zentrierring"? Sind es Originalfelgen? Haben diese Felgen ein Mittenloch von 67,1 mm? Oder hast Du 5mm-Spurplatten drauf? Diese sind bekannt dafür, dass sich die Räder mangels fehlender Zentrierung sehr schlecht zentrieren lassen.
EDIT: Falls "Orientalen" eigentlich "Originalen" heißen sollte. Sind das 19" für den A6? Wenn ja, dann braucht es keinen Zentrierring. Die Felgen passen auf die Nabe und sind damit ausreichend zentriert.
Ja , meinte Originalen Felgen von Audi. Komisch, ich habe die Felgen auch über Winter drauf mit den Spurplatten. Das ist jetzt die 3. Saison und nur diese Saison ist mir das extrem aufgefallen. Könnte es auch an den mittlerweile fast abgefahrenen reifen liegen?