Zittern der Lichter bei Xenon mit Kurvenlicht
Hallo Zusammen!
Habe jetzt nach mehreren Nachtfahrten festgestellt, daß mein Licht extrem Zittert. An den Strassenschildern erkennt man das sich irgendwie der Scheinwerfer hektisch bewegt, so als ob er nicht richtig festgeschraubt ist.
Ist das bei dem Kurvenlicht normal oder nicht? Meine Frau war ziemlich genervt als ich kürzlich nachts hinter Ihr hergefahren bin. Sie meinte ich gebe dauernd die Lichthupe....
Gruß JAMAJOP
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bigdaddy911
Hallo peterki,
ich möchte die Bilder Deines Wagens auch gerne in meine Sammlung mit aufnehmen. Geht das in Ordnung?
Marc
Hallo Marc,
klar, kein Thema!
An einer Daytonagrau-Sammlung beteilige ich mich doch gern... 🙂
Also mir ist aufgefallen, dass ich bei meiner ersten nächtlichen Autobahnfahrt von mehreren Überholten mit der Lichthupe "gegrüßt" wurde... Im Stand ist meienr aber eigentlich ruhig (Tiefgarage). Hmm, muss ich mal mit einem Freund testen (im Dunkeln vor mir her fahren lassen)....
Hi Leute.
Bei meinem E60 war es auch mal so. Auch Kurvenlicht Xenon und nur das Rechte stark gezittert und das Linke auch einwenig !! Keiner bei BMW wusste was sache ist. Nach 2 jahren musste ich mir 2 neue scheinwerfer kaufen weil die Abdeckungen vorne stark mit steinschlägen waren. Nun bis heute sind die Dinger ganz normal und zittern nur ganz wenig wenn ich in D stellung in der Tiefgarage kann man es leicht sehen das sie noch minimal zitter stehe aber nur in D stellung. Wenn ich auch P oder N gehe dann zuttert nichts mehr ausser meine Hand ;-)
LG Skyman
Habe auch das Zipperlein rechts. Da es erst vor etwa zwei Monaten zum erstenmal auftrat, werde ich es mal monieren. Habe noch einen Firmen-A3 ebenfalls mit Xenon und AL. Dort zittert bis jetzt noch nichts, werde es mal beobachten. Das Kurvenlicht des A4 schwenkt übrigens deutlich schneller in die Kurve ein und wieder zurück als beim A6. Wohl wieder mal ein Doppeldesign und -entwicklung bei Audi...
Ähnliche Themen
Kleines Update. Ich bin jetzt einige Kilometer auf der Autobahn mit eingeschalteten Licht gefahren. Und der sagte dann - da zittert nichts...
Ich vermute ohnehin, das meine Scheinwerfer einfach zu hoch eigestellt sind, denn das Ablendlicht ist einfach fantastisch. Morgen habe ich einen Termin mit dem 🙂 - mal schauen was da so rauskommt.
Das Zittern habe ich jetzt nach 40Tsd festgestellt (BiXenon mit Kurvenlicht). War bei meinem A 4 ebenfalls so, damals war die Aussage: "Stand der Technik". Werde jetzt mal das A-Zentrum aufsuchen und mich nicht mit der obigen Aussage abspeisen lassen.
Nachtrag:
Zu den Xenons bemerkte mein 🙂 heute bei der Wagenannahme: man kann da ... entspannen, aber grundsätzlich ist ein Zittern im Stand (insbesondere bei den Dieseln) z.Zt. nicht abstellbar. Allerdings hat Audi das extra durch den TÜV prüfen lassen...
Mein Freundlicher hatte bei mir auch erst versucht das Zittern als normal zu erklären. Bis ich dann feststellte, das der komplette linke Scheinwerfer nicht richtig eingebaut war. Man konnte ihn wunderbar im Stand hin- und her bewegen. Seitdem der neu eingesetzt wurde, zittert gar nichts mehr.
ich habe gestern einfach mal nen kleinen Holzkeil zwischen das Scheinwerfergehäuse und die Innenstrebe des Kotflügel geklemmt. Dieses hochfrequente "Zittern" war damit sofort weg. Habe den Wagen mal vor das Garagentor gestellt und nach dem entfernen der Keile war das Zittern sofort wieder da.
Auch heute morgen in einem Tunnel war kein Zittern mehr zu erkennen. Ich werde dann die Keile mal dazwischen klemmen lassen. Komisch das Audi nicht auf eine solche Lösung kommt.
Das hiesse ja, das die Scheinwerfer zuviel Spiel hätten und bei den entsprechenden Umdrehungen des Motors das zucken bekommen!?
die Scheinwerfergehäuse ansich haben kein Spiel und sind auch nicht locker. Jedoch übertragen sich bestimmte Schwingungen (auch Motorschwingung Leerlauf) über die Befestigung auf die Scheinwerfer. Ich habe das natürlich auch nicht weiter analysiert, weil ich auch nichts demontieren wollte. Jedoch brachten die "Keile" bei mir eine signifikante Verbesserung. Natürlich sieht man auf Schildern, anderen Autos, etc. das sich das Fahrzeug bei z.b. Bodenwellen bewegt (auch wegen der deutlichen hell/dunkel Grenze) aber dieses Zittern und die Schwingungen sind weg. Das konnte ich, wie gesagt, auch am Garagentor deutlich reproduzieren nachdem ich die Keile nochmal entfernte. Wenn sich die Scheinwerfergehäuse am inneren Kotflügelrahmen abstützen hat sich, jedenfalls bei mir, das Problem erledigt.
Das ist wie gesagt nicht nur ein Problem des A6. Bei dem Passat von Europcar zur Abholung hatten die rechts ein Stück Filz reingeklemmt. Nur: dann funktionert ja die Anpassung bei Beladung nicht mehr. Irgendwie auch keine Lösung - bei der AAS mag es ja noch gehen, aber bei Stahlfedern?
Zitat:
Original geschrieben von A6TDIA6
ich habe gestern einfach mal nen kleinen Holzkeil zwischen das Scheinwerfergehäuse und die Innenstrebe des Kotflügel geklemmt. Dieses hochfrequente "Zittern" war damit sofort weg. Habe den Wagen mal vor das Garagentor gestellt und nach dem entfernen der Keile war das Zittern sofort wieder da.
Auch heute morgen in einem Tunnel war kein Zittern mehr zu erkennen. Ich werde dann die Keile mal dazwischen klemmen lassen. Komisch das Audi nicht auf eine solche Lösung kommt.
Hallo,
das mit den Keilen habe ich doch schon
geschrieben.
Ist ein Link bei mit Bildern.
Ist die offizielle Audilösung beim 4B. Müßte doch auh beim 4 F gehen.
Olaf
Hi Olaf,
leider hatte mir Audi zu dem Thema aber nicht weiterhelfen können. Und wenn die das Thema vom Vorgänger kennen, ist es umso schlimmer, dass die mir diese "Dinger" nicht dazwischen geklemmt haben. Naja....egal....habe mir ja jetzt selber geholfen :-).
Mit der Leuchtweiteneinstellung hat das ja nichts zu tun, weil das nicht am Gehäuse passiert.
Bin jedenfalls froh das dieses elendige Zittern nun weg ist....das hat vielleicht genervt.
Ach so - die ganze Mechanik ist innerhalb des Gehäuse? Dann ist das mal wieder ein echtes Armutszeugnis.
Grundsätzlich ist mein A6 ein tolles Auto. Diese kleinen Nickligkeiten sind aber wirklich mehr als ärgerlich und irgendwie erwarte ich auch mehr bei dem Geld.