Zittern bei Xenon-Scheinwerfer
Hallo Leute,
fahre einen A6 Lim. Bj. 98 mit
Xenon-Lampen. Nun stelle ich abends fest, das bei jeder unebenheit irgend etwas in dem rechten Lichtkegel flackert,
bzw. zittert. Wer kann mir etwas dazu sagen, was da "im warsten Sinne" los ist.
Im voraus schon Danke
Hasko
28 Antworten
Mein rechter Xenonscheinwerfer zitterte nach sechs Monaten, Austausch damals über Garantie, jetzt, drei Jahre später zittert immer noch nichts.
Scheint also durch den Tausch des Scheinwerfers gelöst worden zu sein. Normal ist das auf jeden Fall nicht, lasst Euch nicht vom Freundlichen vertrösten!
Zittert bei meinem Passat 3BG auch im Leerlauf. Kommt wohl vom eher rauh laufenden PD Motor. Was regt Ihr Euch so auf. Das ist doch nur im Leerlauf. Jeder Lastwagen macht das mit den normalen Lampen. Kann man genau beobachten.
Ich auch :-(
A6 (4B) Bj. 2002: Manchmal rechts, heute links. Aber nur im Stand, hab´s vor der Garagenwand getestet. Ein wenig die Bremse losgelassen da war es weg.
Während der Fahrt ist es mir auch nicht aufgefallen.
(@Ineut: "Isch habe keine Diesel-LKW" ;-) ).
Frank
Zitat:
Original geschrieben von FreeDriver
Ich auch :-(
A6 (4B) Bj. 2002: Manchmal rechts, heute links. Aber nur im Stand, hab´s vor der Garagenwand getestet. Ein wenig die Bremse losgelassen da war es weg.
Während der Fahrt ist es mir auch nicht aufgefallen.(@Ineut: "Isch habe keine Diesel-LKW" ;-) ).
Frank
Der PD-TDI ist so was ähnliches oder nicht?
Ähnliche Themen
Mir ist das an der GAragenwand auch vor zwei Monaten aufgefallen (A6 2.8 BJ 97), das hat mich so aufgeregt dass ich den halben Scheinwerfer auseinandergenommen habe. Eingebaut. zittert immernoch. Naja, jetzt rege ich mich nicht mehr auf, der 2.8 quattro säuft mir so wie so zu viel. Werde mir demnächst nen VW Touran Diesel mit Xeneon bestellen. Ich hoffe das ist da nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Domber
Mir ist das an der GAragenwand auch vor zwei Monaten aufgefallen (A6 2.8 BJ 97), das hat mich so aufgeregt dass ich den halben Scheinwerfer auseinandergenommen habe. Eingebaut. zittert immernoch. Naja, jetzt rege ich mich nicht mehr auf, der 2.8 quattro säuft mir so wie so zu viel. Werde mir demnächst nen VW Touran Diesel mit Xeneon bestellen. Ich hoffe das ist da nicht mehr.
Wie kann man sich diesen überteuerten, grottenlangweiligen Wagen nach einm A6 nehmen. Der Touran kostet bei vergleichbarer Austattung mehr als ein Passat Variant, und ist doch nur ein Golfderivat. Wie hübsch und originell ein Minivan sein kann beweist der doch der Scenic. Was die Zuverlässigkeit betrifft, glaube ich inzwischen nicht mehr, dass da VW so weit vor Renault oder irgendwelchen anderen nichtdeutschen Europäern ist.
Na ja, die ADAC-Statistik sagt da was anderes. Abgesehen davon: Solange zitternde Xenons das größte Problem sind...
bei mir nicht...
Hi,
abgesehen davon, dass bei meinem A6 BJ 03 (TDI) das Xenon-Licht auch während der Fahrt den Lichtkegel immer nachkorrigiert (das muss sein) hab ich keine Probleme.
Vibrationen des Lichtkegels sind mir unbekannt.
Grüße Jan
Zitat:
Original geschrieben von mama01
Schon peinlich. Da kaufst du dir ein Auto für fast 50000,-€, und dann wackeln die Lampen...
Halt! Auto schreibt sich mit "t"
und Audi mit "d" das könnte schon die Erklärung für das wackeln sein.
Zu Deutsch wenn Audi Autos bauen würde, müsste doch bestimmt Auto drinsein und sogar draufstehen oder ?
Grüsse an alle VW-Audifahrer von einem der das Wertneutral sieht, denn ich hab ja keinen (richtigerweise will keinen, denn für die besagten 50000,-€, bekommt man ein Auto !!)
Na ja, im Gegensatz zu den Franzosen ist die Qualitätsanmutung jedenfalls erheblich besser (siehe meinen Thread oben), der Wertverlust geringer und das Design bodenständiger (subjektiv), mal von den Pannenstatistiken abgesehen.
Mein Vater hat auch einen A6 mit Xenon, EZ. 12/98. Da zittert nix.
Gruß aus Marburg,
Björn
Xenon zittren
Ich fahre seit Mai `06 einen A6 Avant 1,9TDI PD mit Xenon-Plus. Von Anfang an zittert bei mir der linke Scheinwerfer im Standgas und beim anfahren. Bei mir hat man angeblich dreimal den Scheinwerfer getauscht. Zum Schluß hat man mir ohne mir etwas davon zu sagen die Leerlaufdrehzahl von 800 auf 950 U/Min gesetzt um das Problem zu lösen.
Als ich die Werkstatt darauf ansprach hat man das erst einmal bestritten. Jetzt lasse ich mir wieder den alten Wert einstellen. AUDI arbeitet angeblich an der Lösung des Problems.
Ich schreibe deswegen häufig "angeblich", weil ich den Eindruck habe, daß einem von den sg Fachwerkstätten immer mehr irgendwelche Geschichten erzählt werden.
Ich sage nur bei einem Fahrzeug von über 40000€ sollte man es nicht dabei bewenden lassen.
Gruß
Uwe
Re: Xenon zittren
Zitat:
Original geschrieben von snijper
Ich fahre seit Mai `06 einen A6 Avant 1,9TDI PD mit Xenon-Plus...
Uwe
Mai ´06? Scheint ja Brandneu zu sein 😉
Also ich habe das bei meinem A4 auch schon einmal bemerkt, dass der rechte Scheinwerfer minimal gezittert hat als ich hinter einem LKW stand. War aber nur im Leerlauf, während der Fahrt merkt man davon sowieos nichts. Also mich stört das eigentlich nicht im geringsten, hab dieses Zittern aber auch bei anderen Fahrzeugen schon oft bemerkt.
Gruß Jürgen
Hallo,
auch bei meinem A6 Avant Q 2,8 BJ 11/98 zittern die Xenon-Scheinwerfer. Als ich dies bemerkte ging es sofort zum VAG-Händler. Dort machte ich mächtig Dampf. Ergebnis: Die Scheinwerfer wurden getauscht, Kosten ca. 1300 €. Hatte zum Glück eine Gebrauchtwagengarantie beim Kauf mit ausgehandelt. Aber diese sträubte sich zuerst und zahlte auch erst nach einem Schreiben vom Anwalt. Die neuen Scheinwerfer zittern auch noch, aber es muß schon ein etwas tiefsitzender Kanaldeckel sein bzw. eine spürbare Querrille. Der Tausch brachte bei mir eine deutliche Verbesserung. Die neueren Modelle sollten diesen Mängel laut VAG nicht mehr haben. Wer´s glaubt ????. Zudem stellte ich auch fest daß die Bereifungsart eine Rolle spielt, Sommerbereifung 235/45/17, dazu noch das Werkseitige Sportfahrwerk und die Scheinwerfer zittern bei spürbaren Unebenheit. Winterbereifung 205/55/16, es ist so gut wie kein zittern wahr zunehmen.
webalex