Zischen bei ca. 140 km/h
Hallo zusammen, hab einen mit BJ 2015.
Bei ca. 140km/m höre ich ein zischen. Kann es leider nicht lokalisieren. Hört sich nach Luft an. Bin aber kein Experte
Ist das normal bei Phaeton?
Beste Antwort im Thema
Sollte, wenn das Geräusch Anfängt auch ein Druckgefühl auf den Ohren entsteht und bei höheren Geschwindigkeiten beides verstärkt könnte es sich in der Tat um einen zu hohen Staudruck im Innenraum handeln. Da die Klappen Arbeiten könnte die Ursache im Kofferraum beim Reserverad entstehen. In der Rückwand Nähe Reserverad befinden sich die Entlüftungsklappen. Häufig werden in dem Bereich Tüten; Putzlappen; Warnwesten oder ähnlicher verstaut. Sind die Bereiche vollgestopft kann der Staudruck nicht entweichen. Meistens entsteht dann das pfeifen im oberen Bereich der B-Säule dort werde die hinteren Türen vom Staudruck auf gedrückt. Vielleicht ist das bei dir auch der Fall oder die Klappen sind durch einen Unfall beschädigt oder mit Abdeckband vor Lackierarbeiten zugeklebt worden. Nur so als Tipp.
55 Antworten
Hy Freunde. Habe mich heute mit MDNZ getroffen. Leider war sein Phaeton in der Werkstatt, und leider konnten wir geräuschmässig nicht vergleichen. Nu ja, mal sehen was kommt....
Beim P. verziehen sich die Türen nicht. Sie werden sehr oft wegen Behebung von Weisskorossion abmontiert und unpräzise wieder angesetzt...
Eine unsachgemäß ersetzte Frontscheibe kann auch Windgeräusche verursachen wenn irgendwo nicht genug Kleber war. Aber diese Undichtigkeit bemerkt man dann meist das in dem Bereich der Undichtigkeit dann die Scheibe etwas beschlägt.
Ähnliche Themen
...oder die Klebewurst war zu klein so daß die Oberkante der Scheibe zu weit unter der Blech-Dach-Kante sitzt. Oder die Scheibe wurde falsch aufgesetzt, so daß sie zu weit unten sitzt oder oder. Das macht auch fürchterlich Geräusche! Versuch: über die ganze Länge der oberen Scheibe testweise Panzertape kleben und damit den Spalt Scheibe-Karosse schließen: wenn dann Ruhe ist, ist die Sache klar. Selbiges könnte man auch mit den verschiedenen Türspalten versuchen - solange bis der Störenfried gefunden ist. Turbulenzfreie Fahrt allen!
Tja Robbi,
Du und viele andere hier wissen, wie man der Sache auf der Spur kommen könnte.
Die VW Werkstatt von @MDNZ weiß das offensichtlich nicht, sie hält das Zischen für normal. 😁
LG
Udo
Klebe doch einfach mal mit einem Gewebeband zum testen die stellen zwischen Kotflügel und Türkante ab, sowie die Ecke rechts der Frontscheibe . Und fahre mit dem Auto, um zu sehen ob das Geräusch dann verschwunden ist oder nicht. Wäre mal ein Anfang für eine fehlersuche .
Gruß
Thomi
Hallo liebe Phaetonisten hab auch selbe problem seit paar tagen meiner fängt schon ab 90 kmh an zu zischen konnte nicht genau lokalisieren wo es her kommt aber irgendwo Front bereich bzw. Windschutzscheibe??? Und bei 160 kmh richtig laut und nervig. Ist jemand aus Köln Bonner Raum oder Rhein Sieg Kreis?
Lg
Efe
Vielleicht ein Riss im Blinkerglas der Seitenspiegel ?
Wie im Thread vorher beschrieben ist es am besten einzelne Elemente wie zum Beispiel Schiebedach/ Türen / Scheibe / Seitenspiegel nacheinander zu bekleben und zu fahren.
Sollte, wenn das Geräusch Anfängt auch ein Druckgefühl auf den Ohren entsteht und bei höheren Geschwindigkeiten beides verstärkt könnte es sich in der Tat um einen zu hohen Staudruck im Innenraum handeln. Da die Klappen Arbeiten könnte die Ursache im Kofferraum beim Reserverad entstehen. In der Rückwand Nähe Reserverad befinden sich die Entlüftungsklappen. Häufig werden in dem Bereich Tüten; Putzlappen; Warnwesten oder ähnlicher verstaut. Sind die Bereiche vollgestopft kann der Staudruck nicht entweichen. Meistens entsteht dann das pfeifen im oberen Bereich der B-Säule dort werde die hinteren Türen vom Staudruck auf gedrückt. Vielleicht ist das bei dir auch der Fall oder die Klappen sind durch einen Unfall beschädigt oder mit Abdeckband vor Lackierarbeiten zugeklebt worden. Nur so als Tipp.