Zigarettenanzünder an dauerplus anschließen
Hallo,
ich möchte meinen Zigarettenanschluß auf Dauerplus legen. Wo bekomme ich den Anschluß am besten?
40 Antworten
Eine 12V-Dose, über die bis zu 15A fließen könnten, direkt an eine irgendwo vorhandene Dauerplusleitung (vom Radio....) an zu schließen, ist ziemlicher Murks.
Sicherungsabzweiger von Dauerplus-Sicherungen zu verwenden, muss auch nicht unbedingt die beste Idee sein.
Dazu sollte man sich z.B. mal mit den Vorsicherungen und den ansonsten angeschlossenen Leitungen und Verbrauchern beschäftigen.
Wenn es nur darum geht, einen schwachen Verbraucher an die 12V-Dose an zu schließen (2A würde ich da mal als Grenze sehen....), kann man durchaus "irgendwo anders" heran gehen.
Dann sollte man die Zuleitung zur Dose allerdings auch mit 3A absichern, damit kein großer Strom fließt, falls doch mal einer auf die Idee kommen sollte, dort z.B. einen 12V-Wasserkocher an zu schließen.
Ich habe mir dies machen lassen, um ein DVTB - TV - Gerät zu betreiben ( während des Stillstandes ! ), mein Auto mit einem Staubsauger zu säubern, Handy und Fotoapparat aufzuladen usw. Dazu benutze ich einen Dreifachverteiler, indem immer ein kleiner Voltmeteranzeiger steckt, um unliebsame Überraschungen aus dem Wege zu gehen.
Zitat:
@navec schrieb am 3. Juli 2022 um 12:40:09 Uhr:
Eine 12V-Dose, über die bis zu 15A fließen könnten, direkt an eine irgendwo vorhandene Dauerplusleitung (vom Radio....) an zu schließen, ist ziemlicher Murks.
Nach meinen Unterlagen ist die Dauerplus-Leitung des Radios 2,5mm² stark und mit 15A abgesichert. Für 15A ist das reichlich dimensioniert. Wenn ein geeignetes Kabel verwendet wird ist keine weitere Sicherung erforderlich. Mal davon abgesehen gibt es im Fahrzeugkabelbaum an diversen Stellen Abzweigungen, das ist jetzt nichts aussergewöhnliches.
Beim Golf Plus würde ich die Lösung nicht empfehlen!
Das Fahrzeug hat 3 Steckdosen und díe sind mit einer gemeinsamen 20A Sicherung abgesichert. Deshalb würde ich keinen Anschluss nutzen, der nur mit 15A abgesichert ist und an dem schon ein Verbraucher hängt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 4. Juli 2022 um 01:07:37 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 3. Juli 2022 um 12:40:09 Uhr:
Eine 12V-Dose, über die bis zu 15A fließen könnten, direkt an eine irgendwo vorhandene Dauerplusleitung (vom Radio....) an zu schließen, ist ziemlicher Murks.Nach meinen Unterlagen ist die Dauerplus-Leitung des Radios 2,5mm² stark und mit 15A abgesichert. Für 15A ist das reichlich dimensioniert. Wenn ein geeignetes Kabel verwendet wird ist keine weitere Sicherung erforderlich. Mal davon abgesehen gibt es im Fahrzeugkabelbaum an diversen Stellen Abzweigungen, das ist jetzt nichts aussergewöhnliches.
ganz sicher bin ich mir nicht, aber das Radio wird m.E., gem. Stromlaufplan des Golf 6, über den Spannungsstabilisator versorgt. Der hat nur eine begrenzte Leistungsfähigkeit (m.E. 180W) und wird deshalb nur für spannungsempfindliche Komponenten benutzt.
Da würde ich ganz bestimmt keine zusätzliche, üblich abgesicherte 12V-Dose (15 oder 20A) parallel anschließen.
Warum nicht schlichtweg ein 2,5mm²-Kabel an eine Verschraubung der E-Box-Sicherungshalter A mit einer berührungssicheren 20A Sicherung?
180W bei 12V sind aber schon 15A.
Zitat:
@Beetledeti schrieb am 4. Juli 2022 um 14:42:36 Uhr:
180W bei 12V sind aber schon 15A.
Richtig......und wenn allein das Radio plus Telefonbedienung schon mit 15A abgesichert sind, ist es vermutlich nicht so wirklich gut, wenn es möglich wäre, zusätzlichen Strom (theoretrisch immerhin bis zu 15 oder 20A) mithilfe zusätzlicher 12V-Verbraucher über das Gerät ab zu fordern.
Theoretisch wären dann bis zu rund 400W möglich.
Theoretisch mögliche 35A wären selbst für eine 2,5mm²-Leitung (zur Sicherung) zudem nicht gerade ideal.....
Es wird häufig einen Grund haben, weswegen Fz-Sicherungen eine bestimmte Stärke aufweisen. Neben dem üblichen Leitungsschutz, kann man dadurch halt auch Bauteile schützen.
Unter dem Aspekt, ist es nahezu immer ein Fehler, eine 12V-Dose mit 15 oder 20A Absicherung parallel an einen "Endverbraucher"-Stromkreis parallel zu schalten.
Der Hersteller lässt diesbezüglich wenig "Luft" und versucht immer möglichst günstige (dünne) Leitungen zu verwenden, die dann entsprechend schwach abgesichert werden.
Entweder man schließt eine üblich abgesicherte Dose/Zuleitung nahezu direkt an den Pluspol der Batterie (oder eben an einen Dauerpluseingang der E-Box für den Sicherungshalter A) an, was auch nicht sehr schwierig ist oder man kommt real mit stark reduzierter, möglicher Maximalleistung des an die Dose angeschlossenen Verbrauchers aus und sichert die Geschichte daher mit 2 oder maximal 3A ab.
Das sollte dann (meist) sicher funktionieren.
Wer eine neue Leitung zum Potentialverteiler legt und dort eine passende Sicherung einsetzt macht für einen Zigarettenanzünder sicherlich nichts verkehrt. Den Spannungsstabilisator gibt es nur bei Fahrzeugen mit Start Stopp daher habe ich das auch dazugeschrieben.
Ich finde aber generell das der Zigarettenanzünder nicht so das gelbe vom Ei ist für starke Verbraucher wie ein Wasserkocher. Die Stecker die ich kenne sitzen eigentlich alle relativ locker das lasst nicht grade auf eine gute Kontaktgabe schliessen und wird dann bei großen Strömen eben zum Problem.
Im Stromlaufplan des Golf 6 meine ich keinen Hinweis bezüglich des Spannungsstabis gesehen zu haben, dass dieser nur bei S&S vorhanden ist. Kann natürlich sein, dass ich mich geirrt habe.
Ob es gut ist, starke Verbraucher an die werkseitige 12V-Dose an zu schließen, hat ja nichts damit zu tun, dass es vorkommen könnte und nur weil es vorkommen könnte, sollte man die Absicherung entsprechend der sonstigen Bedingungen vornehmen, wenn man parallel zu werkseitigen Verbrauchern an schließt.
Zitat:
@schaibre1 schrieb am 5. Juli 2022 um 23:50:31 Uhr:
Ich möchte keinen starken Verbraucher anschließen, nur das Handy laden.
Dann schließ die Dose per verlinktem Verteiler (Sicherungs-Stromdieb) an einen stärker abgesicherten Dauerstromkreis (sollte m.E. möglichst nichts "Wichtigeres" sein) an und verwende eine 2 oder maximal 3A Sicherung für den neuen Abgang.
Den Stromdieb solltest du dabei möglichst "richtig" herum verwenden.....
Eine so abgesicherte 12V-Dose "verträgt" einen 5V-USB-Lader mit bis zu ca 4 bzw. 6A Gesamt-Ausgangsstrom.
Das sollte eigentlich reichen.....
Ein "Zigarettenanzünder-Ladegerät" hat möglicherweise auch ohne daran angeschlossenes Handy eine ungünstig hohe Ruhestromaufnahme wenn das Ladegerät in der Buchse verbleiben soll.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 6. Juli 2022 um 08:51:53 Uhr:
Ein "Zigarettenanzünder-Ladegerät" hat möglicherweise auch ohne daran angeschlossenes Handy eine ungünstig hohe Ruhestromaufnahme wenn das Ladegerät in der Buchse verbleiben soll.
Ja und deswegen haben viele Zigarettenanzünderdosen serienmässig ausgestatteter Fz (z.B. VW) einen Anschluss an das Zündungsplus.....
Wenn man eine Möglichkeit am Fz hat, einen Verbraucher direkt an das Dauerplus anschließen zu können, wie z.B. Skoda-Fahrer über die 12V-Dose werkseitig...., dann muss man halt drüber nachdenken, was das für Folgen haben könnte.....
VW hat das preisgünstig gelöst. Skoda noch preisgünstiger.
So sieht bei meinem Golf 6 Plus die originale Sicherungsbelegung aus.
Die oberen Sicherungen (29+30) sind auf Zündspannung gesteckt und die Stromschiene kontaktiert die oberen Kontakte der Sicherungen.
Die unteren Sicherungen sind auf Konstantspannung gesteckt und die Stromschiene kontaktiert die unteren Kontakte der Sicherungen.
Die roten Kreise zeigen noch freie Kontakte an und die weiße Linie wäre eine Lösungsmöglichkeit.
Bei meinem Fahrzeug ist die F30 für den Zigarettenanzünder und müsste für den Zweck gezogen werden. Die Brücke benötigt dann natürlich eine Sicherung.
Ich persönlich lade meine Geräte (Laptop, Tablet, BT-Kopfhörer und Smartphone) nur auf, wenn ich den Vorgang einigermaßen beaufsichtigen kann! Nicht in der Nacht und auch nicht im abgestellten Fahrzeug.
Muss jeder selber entscheiden, aber das wurde ja schon angedeutet.
Gruß
Ich habe jetzt gefunden, daß der Zigarettenanzünder auf klemme 42 liegt. Weiß jemand, wo klemme 30 im Sicherungskasten liegt. Ich habe gemessen abber keine klemme gefunden. Oder habe ich eine andere Möglichkeit klemme 30 anzuschließen ?