Ziemliches wasserproblem
Hallo,kurze vor geschichte:
Wollte gestern nach braunschweig mit meinem bully,habe mir vorher noch den segen der Fachmänner geholt,das der Bully das auch schafft,Zitat"Ist alles neu was mann neu machen kann,klar schaft der das!!"
Vollgetankt und los gings wollte ein weihnachtsgeschenk holen.
8 Km nachem ich von zu hause weg war,Blinkte meine Wassertemp leuchte und die nadel schoss nach oben,sofort ausgemacht.Ausgestigen und eine riesige nebel wand hinter mir.Deckel vom motorraum auf gemacht,und sehe das ein wasser schlauch ab war von den beiden anschlüßen die an der motorwand dran sind.also wieder drauf gesteckt festgezogen,und wasser besorgt,entlüftet,und dachte nun kanns weiter gehen.2 km weiter wieder qualm.wieder sofort ausgemacht,nachgeschaut und habe gesehen das an dem wasserflansch,wo die fühler dran sind wasser raus kommt,am der fläche zum zylinderkopf.
Gut dachte ich mir besorgst du morgen nen neuen,und dann ist gut,Bully abgeschleppt und stehen lassen,heute morgen himmel und höle in bewegung gesetzt um so nen Kühlwasserflansch zu bekommen,nach ca 4 std rum fahrer rei mit nem geliehenen wagen,habe ich dan endlich was bekommen.umgebaut frostschutz usw gewechselt entlüftet,doch nun der schrecken:
die heizung wird absolut nicht mehr warm,denke das das das thermostat ist,gewechselt,ist es aber nicht,zudem blubbert es wie sau in dem wasser behälter der rechts vom motor sitz,sobald mann den wagen an hat.
Nun die frage,habe versucht zu riechen ob es abgase sind die da durch gedrückt werden,kanns aber nicht definieren,für mich riecht es nach warmen kühlwasser.
Die wasserpumpe habe ich auch getauscht dran kanns also auch nicht liegen,kann es sein das der Zylinderkopf den ich nun ca 2000 km drauf habe,planen lassen habe,ventiele kopfdichtung usw usw neu machen lassen habe,kaputt ist?Und abgase weg drückt?Habe den motor wenn hoch kommt 15 sek in dem zustand gefahren,da kann er doch nichts ab bekommen haben?
Danke für eure antworten.
39 Antworten
Beim, zum Entlüften des Kühlsystems, Heizung an, das da was durchgebrannt ist, kann ich mir kaum vorstellen, da gehört schon einiges zu, um die Kopfdichtung aufrauchen zu lassen, da macht ein geplatzter Schlauch so schnell nichts aus...
Das Blubbern im Bottich ist normal, solange noch Luft im System ist, Deckel offen lassen und Kühlmittel bis Maximum nachgiessen und nicht unter Max fallen lassen, den Motor von Hand etwas beschleunigen, mit dem Gas spielen bis das Blubbern aufhört und es im Auto schön warm ist, dann ist auch die Heizung entlüftet. Dann den Deckel drauf und gucken was die Abgasfahne macht, sollte Widererwarten dichter weisser Dampf aus dem Schornstein entweichen, ist doch die Kopfdichtung in Mitleidenschaft gezogen.., das kann meinem Gefühl nach, dabei nicht passiert sein.
hallo,
danke erst einmal für die antwort,aber das ist es ja was mich wundert habe den bulli ca 10 min laufen lassen und gewartet ob das blubbern und köcheln irgendwann mal auf hört,aber es tut nicht aufhören im gegenteil nach einer gewissen zeit sprizt es vörmlich daraus.
Wagen steht vorn auf gebockt so das eigentlich das wasser richtung kühler entweichen könnte.
Denoch wird die heizung nicht mal annähernd warm.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das in der kurzen zeit die kopfdichtung oder der kopf was abbekommen haben kann.
Das Wasser in den behälter kocht auch nicht es ist zwar warm aber vielmehr ist es so als wenn jemand von der anderen seit in das kühlsystem pusten würde.
Zitat:
Original geschrieben von Honx
hallo,
danke erst einmal für die antwort,aber das ist es ja was mich wundert habe den bulli ca 10 min laufen lassen und gewartet ob das blubbern und köcheln irgendwann mal auf hört,aber es tut nicht aufhören im gegenteil nach einer gewissen zeit sprizt es vörmlich daraus.Wagen steht vorn auf gebockt so das eigentlich das wasser richtung kühler entweichen könnte.
Denoch wird die heizung nicht mal annähernd warm.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das in der kurzen zeit die kopfdichtung oder der kopf was abbekommen haben kann.
Das Wasser in den behälter kocht auch nicht es ist zwar warm aber vielmehr ist es so als wenn jemand von der anderen seit in das kühlsystem pusten würde.
Ach ja wenn der Bulli läuft ist kein weißer qualm in den abgasen
ich will Dir jetzt nicht Weihnachten verderben, aber mir fällt beim besten Willen keine andere Luftquelle im Kühlsystem als der Motor ein. Wenn Du vor 2tkm den Kopf runter hattest, hast Du dann nach ~ 1000km die Zylinderkopfschrauben nachgezogen?
Ähnliche Themen
Wasser fliesst nicht bergauf, nimm mal den Bulli von den Böken runter, das Wasser macht das Kühlsystem nicht annährend voll. Du hast eine "Gas"blase im System.
Hey,
ja hab nach 1000 km die schrauben nachziehen lassen,bzw war dabei.
War auch bei allen anderen arbeiten beteiligt also weiß ich das da kein pfusch gemacht worden ist ;-)
Falls das noch hilft,es ist nicht der wasserbehälter an der service klappe,es ist der der in der nähe der batterie sitz,der vor sich hin spritzt.
Bulli habe ich mitlerweile von den böken runter,jedoch keine besserung.
Ein kumpel von mir bringt heute abend ein gerät mit das den anteil an abgasen im wasser festellen kann,mal schauen ob das was anzeigt,beim benziner ging das immer gut aber beim diesel weiß ich nicht ob das funzt.
Oh mann und das kurz vor weihnachten,will mir einfach nicht vorstellen das das was mit dem kopf zu tuen hat,aber andersrum warum geht der wasserschlauch einfach von diesem rohr an der spritzwand ab.Da muss doch irgendwas faul sein.
Ach ja ich habe ihn bislang laufen lassen und die temp hält sich einigermaßen,zumindest blinkt nun vorne nichts mehr,aber heizung wird trotzdem nicht warm,das ich das wasser an dem behälter der batterie nachfülle ist doch richtig,den an der service klappe den behälter past nichts mehr rein,oder?
Grus und danke für die schnelle reaktion
Es scheint mit Ausnahme der Heizung alles OK zu sein 🙂
Durchfluss verstopft, dann geht schon mal hier oder da ein Schlauch fliegen, oder droht sogar zu platzen.... manches "Kühlerdichtsystem" bereitete mir da schon ihn dieser, wie von Dir beschriebenen, Form erhebliches Theater ...
Entlüften war mit reichlich Aufwand verbunden...
Zu zweit geht das einfacher, einer füllt vorsichtig Kühlmittel nach, einer walkt mit dicken Handschuhen an den Händen die Schläuche, man merkt regelrecht, wie die Luft durchkommt 🙂
Der Wasserbehälter an der Serviceklappe ist der flasche, so wie Du es beschrieben hast passts. Ich mach beim Befüllen des Kühlsystens immer die Schlauchschellen auf und hebe den Schlauch etwas an, so dass die Luft entweichen kann. Wenn das kalte Wasser aber so sprudelt wie Du es beschreibst, drückt es Dir iregndwo Luft ins System.
Das Wasser von alleine nicht den Breg rauffließt stimmt, aber deshalb hat man ja ne Wasserpumpe ... war schon richtig den Bus vorne hoch zu nehmen.
Dein Kumpel soll auch gleich ein Kompressionsmessgerät mitbringen ...
good luck
Moin!
Wenn der wasserschlauch von den kunststoffrohren abgeflogen ist, dann hast du sicherlich einen der klassischen bullidefekte. in den kunststoffrohren sind metallbuchsen eingepresst, die mit den jahren leider rauswandern.
da ist vorsicht geboten und die kunststoffrohre sollten dringend kontrolliert werden, weil dir der schlauch sonst immer wieder an der stelle abrutschen wird.
da solltest du bei gelegenheit die wasserrohre nach vorne mal tauschen...
leider ist es auch so, wenn ein schlauch abreist, oder der keilriemen reist und die wasserpumpe nicht läuft, dass der motor ratz fatz zu heiß wird und die kopfdichtung in mitleidenschaft gezogen wird.
nochmal zum entlüften (beide) heizungen auf heiß stellen aber die lüftung NICHT anschlaten, damit die temperatur erstmal hoch kommt, sodass der termostat öffnet.
wie mein vorredner schon gesagt hat, ein blubbern im druckbehälter, der im motorraum bei der batterie, kann leider nur von einer defekten kopfdichtung her kommen, wenn das system entlüftet ist.
und nochwas: der behälter hinterm nummernschlid, darf nicht über max steigen - dann ist das ventil am druckbehälter defekt. das ist der blaue deckel oben drauf. der ist quasi das überdruckventil. wenn der defekt ist kann sich auch kein druck im kühlsystem aufbauen.
trotzdem schöne weihnachten
grüße aus hamburg
lars
Habe eben nochmal den ventiel deckel ab montiert,sah alles gut aus,zu dem habe ich noch nen Öl wechsel gemacht selbst da sah alles gut aus,keine blasen oder sonstige verfärbungen.
Zudem nochmals entlüftet und befüllt.
Wie ist es den bei euch?Wenn ihr den motor anhabt und den behälter bei der batterie aufmacht,blubbert und spritzt es dann bei euch auch oder ist das wasser dann ruhig?
Der schlauch der zum 2 ten behälter geht,der fördert in einer tour luft,also übverdruck,das darf er doch eigentlich erst dann wenn das wasser eine bestimmte temperatur hat,oder nicht?
Das die mir ein defektes termostat mit gegeben haben ist doch eigentlich auch sehr unwahrscheinlich,wegen der heizung,den da kommt immer noch keine warme luft raus.
Kumpel war noch nicht hier aber denke mal das die kompresion stimmt,den er hört sich im stand genau so an wie sonst,und weder qualmt er oder stottert.
Davon mal ab hat er sowas auch gar nicht zum kompresion messen.
Da ist doch echt der wurm drinen ;-)
Also wenn ich ca. 10 Kilometer fahr und dann nachm Wasser guck, und ich den Deckel vom Hauptbehälter runtermach, muss ich scho aufmachen, weils des scho gewaltig rausdrückt. Wenn der Deckel drunten ist, blubberts aber nicht oder sonst was. Ist halt ein rießen Druck drauf. Keine Ahnung ob des so ok ist?? Sonst hab ich eigentlich keine Probleme mitm Kühlwasser.. Außer halt dass Wasser hinundwieder verschwindet, aber bei dem Motor wo ich hab kein Wunder🙁 Mal gucken obs nächsten Jahr einen neuen gibt 😁
Wenn das Kühlwasser warm ist und die Heizung trotzdem nicht funktioniert, dann ist garantiert kein Wasser im Heizungswärmetauscher (oder das Heizventil öffnet nicht). Um die Heizung zu entlüften, ist es hilfreich, den Wagen hinten anzuheben - das verringert den Höhenunterschied zwischen Heizung (höchster Punkt im Kühlsystem) und Vorratsbehälter. Eine Luftblase rauszudrücken bereitet der Wasserpumpe mehr Probleme als Wasser umlaufen zu lassen.
Wenn das Wasserrohr nach vorn defekt ist (Schlauchkragen zerbrochen), wird der Schlauch immer wieder abgehen!
Blubbern im Vorratsbehälter deutet auf Luft hin, sagt aber nichts aus, ob die Luft aus dem Brennraum kommt oder nur schlecht entlüftet wurde.
Ergo: Richtig entlüften! Nach Warmfahrt die dicken Wasserschläuche prüfen. Normalerweise lassen die sich immer noch ein bißchen zusammendrücken. Wenn die aber knüppelhart sind, ist wahrscheinlich die Kopfdichtung durch.
Grüße
Hallo nochmals,
so der heutige tag war einwenig besser.
Habe ca ne stunde entlüftet,und da kahm noch ne menge luft raus.
Zudem das messgerät für abgase im wasser benutzt,hat keinerlei anzeichen gemacht das da was defekt ist.
Kompresion haben wir auch gemessen,alles okay.
Ich habe nun das problem,das die schläuche nach vorne nur lau warm werden,der schlauch der vom thermostat gehäuse weg geht,auch kalt bleibt aber der schlauch der vom wasserbehälter nach rechts richtung motor geht scheiße heis wird.Heizung wird nur lau warm.
Ich denke,so kommts mir vor,das ich irgendwie nur einen kleinen wasserkreislauf habe und dieser zu heis wird,da am kühler selbst nach warm fahren nur lauwarmes wasser kommt.
Ich schätze das ich tatsächlich ein defektes thermostat bekommen habe,und dieser nicht öfnet oder schliest,eins von beiden.
Oder?
Grus
hi, ich würde das thermostat ausbauen, in einen topf mit wasser legen und langsam erhitzen, dann siehste ob es funktioniert.
gruß 323