Ziemliches wasserproblem
Hallo,kurze vor geschichte:
Wollte gestern nach braunschweig mit meinem bully,habe mir vorher noch den segen der Fachmänner geholt,das der Bully das auch schafft,Zitat"Ist alles neu was mann neu machen kann,klar schaft der das!!"
Vollgetankt und los gings wollte ein weihnachtsgeschenk holen.
8 Km nachem ich von zu hause weg war,Blinkte meine Wassertemp leuchte und die nadel schoss nach oben,sofort ausgemacht.Ausgestigen und eine riesige nebel wand hinter mir.Deckel vom motorraum auf gemacht,und sehe das ein wasser schlauch ab war von den beiden anschlüßen die an der motorwand dran sind.also wieder drauf gesteckt festgezogen,und wasser besorgt,entlüftet,und dachte nun kanns weiter gehen.2 km weiter wieder qualm.wieder sofort ausgemacht,nachgeschaut und habe gesehen das an dem wasserflansch,wo die fühler dran sind wasser raus kommt,am der fläche zum zylinderkopf.
Gut dachte ich mir besorgst du morgen nen neuen,und dann ist gut,Bully abgeschleppt und stehen lassen,heute morgen himmel und höle in bewegung gesetzt um so nen Kühlwasserflansch zu bekommen,nach ca 4 std rum fahrer rei mit nem geliehenen wagen,habe ich dan endlich was bekommen.umgebaut frostschutz usw gewechselt entlüftet,doch nun der schrecken:
die heizung wird absolut nicht mehr warm,denke das das das thermostat ist,gewechselt,ist es aber nicht,zudem blubbert es wie sau in dem wasser behälter der rechts vom motor sitz,sobald mann den wagen an hat.
Nun die frage,habe versucht zu riechen ob es abgase sind die da durch gedrückt werden,kanns aber nicht definieren,für mich riecht es nach warmen kühlwasser.
Die wasserpumpe habe ich auch getauscht dran kanns also auch nicht liegen,kann es sein das der Zylinderkopf den ich nun ca 2000 km drauf habe,planen lassen habe,ventiele kopfdichtung usw usw neu machen lassen habe,kaputt ist?Und abgase weg drückt?Habe den motor wenn hoch kommt 15 sek in dem zustand gefahren,da kann er doch nichts ab bekommen haben?
Danke für eure antworten.
39 Antworten
Moin,
der abgerutschte Schlauch an der Schottwand des Wagens hat Dir die Zylinderkopfdichtung oder möglicherweise auch den Kopf gehimmelt. Das Blubbern im Behaelter kommt daher.
Gruss
Harro
leih Dir mal zum Kochen des Thermostats ein Einkochthermoter, auf dem Thermostat steht, auf welchem Bereich es geeicht ist, vergleich dann mal die Angaben mit der Skala auf dem Thermometer...
Da Dein System nur im Kleinen Kreis läuft, ist das schon sehr eigenartig, denn def. Thermostate öffnen eher, bzw gehen gar nicht mehr zu ...
Nabend nochmals,
also anscheinend hat sich das problem gelöst,hoffe ich.
habe nun heute ein neues thermostat eingebaut,alles wieder zusammen geschraubt und wasser rauf.
Und siehe da,heizung wird warm.
Allerdings nach ca 2min ist mal wieder der schlauch zur spritzwand hin abgeflogen.
Habe mir das ganze dann mal angeschaut und muste festellen,das sich da drinen ein metallrohr gelöst hat und ein plastigflansch im kühlerschlauch saß.
Schön dachte ich mir,wieder wat neues,also los gefahren,und gefragt wie mann sowas wieder hin bekommt.Habe nun alles schön sauber gemacht,angeschliffen und mit 2 komponeten gramm wieder zusammen geklebt.Hat man mir bei vw gesagt das man das mit solch nen kram erst einmal wieder dicht bekommt.Die rohre zu kaufen ist schlichtweg erst einmal zu tuer,aber mir ist bewust das es so nicht bleiben kann,wird sich noch drum gekümmert.
Also wagen an,und nun das komische was mir nicht in den kopf geht,der wagen ist kalt,aber es kommt sofort nach starten des motors qualm aus dem behälter bei der batterie,so schnell kann das wasser gar nicht warm werden?!
Ist das bei euch auch so?
Sämtliche prüfungen seiß kompressions druck oder abgase, mit einem gerät,im wasser sagen mir das mit der Kopfdichtung alles okay ist.
Zudem bin ca 20 min mal umher gefahren mit dem Bulli,um zu schauen ob irgendwas passiert,aber alles normal,temp kommt kaum aus dem weißen stand in die mitte und blinken tut auch nichts mehr.
Allerdings,wenn ich langsam fahre,ist die luft aus der heizung lang nicht so warm,als wenn ich schnell fahren würde.Ist das auch normal?ist mir vorher nie aufgefallen.
Na ja danke schon mal für eure antworten,seit die besten.
Grus
Moin,
wenn Qualm aus dem Behälter neben der Batterie kommt, wenn der Wagen kalt ist, dann ist ziemlich sicher die Kopfdichtung im Eimer.
Die Klebeaktion ist sowieso zum Scheitern verurteilt, weil das Rohrmaterial sich nicht ordentlich kleben lässt und durch die Wärme wird das Rohr auch noch ziemlich weich. Da die Kopfdichtung vermutlich hin ist, wirst Du nicht umhin kommen, auch die Rohre neu zu machen (Edelstahl bei Käfer und Co, es gibt die originalen Rohre nicht mehr), wenn Du nach der Kopfreparatur auch länger sicher fahren möchtest.
Gruss
Harro
Ähnliche Themen
Wegen dem Qualm am behälter,können sich den wirklich 2 messgeräte täuschen?
Zudem keinerlei weißen qualm beim fahren?
Ich meinen natürlich schwebt mir das auch die ganze zeit im kopf rum,aber ich will es einfach nicht wahrhaben,den es ist alles neu,und war so schon teur genug,nochmal den ganzen kram von vorne,ne,muss nicht sein.Zudem killt mich langsam meine Freudin,den das was im bus an kohle rein gegangen ist,hatte sie weniger für schmicke,solarium,neue schuhe .......... ;-)
Wenn das wirklich der fall ist,vobei ich nun nicht mehr weiß womit ich noch testen soll,dann kommt der motor weg,falls dann noch jemand interresse mit nem 1,7Ky motor hat soll er sich melden ;-).
ahoi!
das mit dem rohr ist würde ich auch sagen nur ne ganz provisorische lösung, aber ohne dir weihnachten zu versauen, solltest du den bus nicht weiter fahren bevor die neuen rohre drin sind. der schlacuh wird wieder abrutschen.
und das mit dem qualm....wo sonst sollen die abgase ins kühlwasser kommen?
sind es denn abgase oder ist es wasserdampf?
eigentlich sollte aber auch das ventil, der blaue deckel dicht sein. der ist bestimmt auch defekt! deswegen kommt deine temperatur auch sicherlich nicht ausm quark.
Das Problem mit dem Wasserrohr hab ich auch gehabt.
Ich habe das Rohr etwa einen halben Meter weiter vorn abgesägt und ein gleiches, intaktes Teil von einem Schrottbus eingebaut. Die Verbindungsstelle wird von einem Schlauch überbrückt, der mit Schellen gesichert ist.
Das war im Sommer 2003 und hält immer noch...
Zum Erneuern der Rohre muß der Tank ausgebaut werden. Und je älter und gammeliger der ist, desto größer ist die Chance, daß der nach dem Wiedereinbau undicht ist. Fast immer geht die Naht zwischen Ober- und Unterschale auf, das ist kaum abzudichten. Lieber nicht dran rühren!
Weihnachtliche Grüße
SeXSfuffzich
Der qualm laut messgeräten sind keine abgase,das ist ja das merkwürdige.Es riechgt auch einfach nur warmen wasser,aber das kann doch unmöglich so schnell warm werden,qalmt ja sofort nach anmachen,nicht stark aber es qualmt.
Das ich das mit den rohren neu machen muss,ist mir bewust,so will ich auch nicht rum fahren,war für mich erst mal wichtig den fehler überhaupt zu finden.
Bin nun wirklich am überlegen wegen neuen motor und das muss schnellstmöglichst über die bühne gehen,habe noch bis zum 5.1.2009 urlaub,danach habe ich wieder tägliche arbeitswege mit dem bully von etwas über 100 km zu bewältigen.
Was ist mit dem GTi Motor oder einen 1,8 Liter aus nem Golf,sind da viele umbau masnahmen nötig?Zudem hätte ich dann das problem mit den Plaketten Mist nicht mehr.
Nur schade da wirklich und das ist kein gerde,alles neu an dem alten motor gemacht worde.und da war ich mit ca 1200 Euro dabei,nochmal das ganze,wo mann z.b in der bucht nen Gti Motor für ca.300 euro bekommt,möchte ich nicht nochmals machen.
Wäre auch schade ihn zu verkaufen,habe erst vor kurzem Tüv und au gemacht und alles ohne mängel bestanden.Neu reifen,neuer innen ausbau,komplett neu gedämmt,schwarze rückleuchten,angel eys vorne,weiße blinker,teilweise lack neu,anlage usw usw.
Grus
Irgendwo im Kühl- bzw. Heizungssystem ist eine Verjüngung drin, wodurch auch immer verursacht, die Wasserpumpe setzt bei höherer Drehzahl höheren Wasserdruck frei, sodass die Heizung mehr Wärme abgeben kann. Der Dampf im Behälter, müsste dann bei höhrer Drehzahl verschwinden, da dabei kein Siedeverzug entstehen hann. Zudem würde Dir Abgas das Kühlwasser eintrüben, das ist auch nicht der Fall, es ist "nur" ein Wasserproblem
So,
bin nun eben ca 12 Km gefahren,erst worde es schön warm im bus,dann worde es von der heizung her kälter und auf einmal ging die temp anzeige wieder hoch.Bus ausgemacht,nach geschaut,nichts geplatzt oder sonstiges,aber ich schätze es waren mind. 5 Bar auf dem ausgleich behälter an der batterie.Richtig am kochen das ganze.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Honx
So,bin nun eben ca 12 Km gefahren,erst worde es schön warm im bus,dann worde es von der heizung her kälter und auf einmal ging die temp anzeige wieder hoch.Bus ausgemacht,nach geschaut,nichts geplatzt oder sonstiges,aber ich schätze es waren mind. 5 Bar auf dem ausgleich behälter an der batterie.Richtig am kochen das ganze.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Ach ja das wasser sieht normal aus,kein öl film oder sonstiges,und schmecken tuts süslich wegen dem frostschutz.
So wie du das schilderst ist zunächst der Thermostat und damit auch der Heizungskreislauf auf gegangen. Dann hat er sich wieder geschlossen, Heizung hat abgekühlt, Thermostat hat nicht aufgemacht, Motorkreislauf wurde zu heiß.
Ich würde mal den Thermostat für ein paar Testkilometer ganz rausschmeißen und dann nochmal sehen, wie sich die Temperatur verhält. Kaputt machst Du Dir dabei nichts, es dauert nur lange, bis die Heizung warm wird. Wichtig ist halt, dass Du bei diesen Experimenten tierisch aufpasst, dass der Motor nicht ZU heiß wird....was schnell passiert ist. Also möglichst nur da rumfahren, wo Du gleich bei Temperaturanstieg an die Seite fahren kannst.
Bei mir sind das noch die Stahlrohre. Da sind die Enden auch schon abgegammelt. Hab es abgesägt und mit Gummischlauch verlängert, war 2001, kein Problem seither. Ist halt wichtig, dafür zu sorgen, dass der Schlauch nicht abrutschen kann: aufrauen, Ende umbördeln etc.
Ich hab das Kühlerrohr von einem Kumpel auch ähnlich repariert wie SeXSfuffzich. Das war 2004. Hab das Gammel-Endstück abgesägt und ein Metallrohr in das Plaste-Rohr gesteckt. Am Plaste rohr die Oberfläche gut aufgeraut, Gummischlauch drüber, 4 fette Schlauchschellen dazu. Den Original- Gummischlauch vom Motor auf das herausschauende Metallende, 2 Schellen, fertig, passt. Ab und zu mal kontrollieren..
Natürlich wäre es auch toll, neue Rohre drin zu haben. Hab 2 rumliegen, vielleicht in den Sommerferien....
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von SeXSfuffzich
Das Problem mit dem Wasserrohr hab ich auch gehabt.
Ich habe das Rohr etwa einen halben Meter weiter vorn abgesägt und ein gleiches, intaktes Teil von einem Schrottbus eingebaut. Die Verbindungsstelle wird von einem Schlauch überbrückt, der mit Schellen gesichert ist.
Das war im Sommer 2003 und hält immer noch...
Zum Erneuern der Rohre muß der Tank ausgebaut werden. Und je älter und gammeliger der ist, desto größer ist die Chance, daß der nach dem Wiedereinbau undicht ist. Fast immer geht die Naht zwischen Ober- und Unterschale auf, das ist kaum abzudichten. Lieber nicht dran rühren!Weihnachtliche Grüße
SeXSfuffzich
Stimmt nicht, Tank kann drin bleiben. Geht zwar scheisse aber geht. und vor allen Dingen wesentlich schneller. Hab ich Anfang 2006 gemacht. Da hat mir meine Werkstatt eröffnet sie müssten rund 7 Stundne einplanen wegen Tank raus und wieder rein. Dann hab ich selber mal probiert. 85 Schürfwunden, diverse neue Schimpfworte, aber nur ca. 2 Stunden. Kunststoffrohre komplett neu😁
Zitat:
Original geschrieben von c-katze
Stimmt nicht, Tank kann drin bleiben. Geht zwar scheisse aber geht.
Da hast Du wohl mehr Glück gehabt als ich...
Gratuliere! 😁
So papajan,
habe nun das ganze mal ohne thermostat probiert,die temp bleibt zwar unten,allerdings schiest nun in einer tour überdruck"Wasser" aus dem ventiel am wasserbehälter raus.Ich denke langsam auch das der kopf kaputt oder die dichtung im ar..... ist.
Wo soll sonst dieser ernome druck her kommen.