Ziemliches wasserproblem

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo,kurze vor geschichte:

Wollte gestern nach braunschweig mit meinem bully,habe mir vorher noch den segen der Fachmänner geholt,das der Bully das auch schafft,Zitat"Ist alles neu was mann neu machen kann,klar schaft der das!!"

Vollgetankt und los gings wollte ein weihnachtsgeschenk holen.

8 Km nachem ich von zu hause weg war,Blinkte meine Wassertemp leuchte und die nadel schoss nach oben,sofort ausgemacht.Ausgestigen und eine riesige nebel wand hinter mir.Deckel vom motorraum auf gemacht,und sehe das ein wasser schlauch ab war von den beiden anschlüßen die an der motorwand dran sind.also wieder drauf gesteckt festgezogen,und wasser besorgt,entlüftet,und dachte nun kanns weiter gehen.2 km weiter wieder qualm.wieder sofort ausgemacht,nachgeschaut und habe gesehen das an dem wasserflansch,wo die fühler dran sind wasser raus kommt,am der fläche zum zylinderkopf.

Gut dachte ich mir besorgst du morgen nen neuen,und dann ist gut,Bully abgeschleppt und stehen lassen,heute morgen himmel und höle in bewegung gesetzt um so nen Kühlwasserflansch zu bekommen,nach ca 4 std rum fahrer rei mit nem geliehenen wagen,habe ich dan endlich was bekommen.umgebaut frostschutz usw gewechselt entlüftet,doch nun der schrecken:

die heizung wird absolut nicht mehr warm,denke das das das thermostat ist,gewechselt,ist es aber nicht,zudem blubbert es wie sau in dem wasser behälter der rechts vom motor sitz,sobald mann den wagen an hat.

Nun die frage,habe versucht zu riechen ob es abgase sind die da durch gedrückt werden,kanns aber nicht definieren,für mich riecht es nach warmen kühlwasser.

Die wasserpumpe habe ich auch getauscht dran kanns also auch nicht liegen,kann es sein das der Zylinderkopf den ich nun ca 2000 km drauf habe,planen lassen habe,ventiele kopfdichtung usw usw neu machen lassen habe,kaputt ist?Und abgase weg drückt?Habe den motor wenn hoch kommt 15 sek in dem zustand gefahren,da kann er doch nichts ab bekommen haben?

Danke für eure antworten.

39 Antworten

Wasser kocht bei 100 Grad, um das zu vermeiden steht das System unter Druck, sodass das Wasser erst bei ca. 120 Grad kocht, zwischenzeitlich kann es zu Hotspots kommen, wenn nicht genügend Wasser an heisser Stelle ankommt. dort entsteht heisses Wasser, dass bei Entspannung sofort kocht.
Beispiel, explodierendes Wasser aus der Mikrowelle...
Das das System am Fühler kalt bleibt klingt schon gut, nun heisst es die Verstopfung zu finden, die den Wärmeabfluss blockiert, das dürfte auch der Grund sein, warum der Schlauf abflog... Ist vielleicht Dichtmasse ins Kühlsystem gelangt, als man die Kopfdichtung gewechselt hat ?

Moin,

der Tank sollte fuer den Tausch der Wasserrohre raus, denn beim Einführen der neuen Rohre wird der im Regelfall auf der Oberseite in der Beschichtung geschädigt und gammelt dort dann umso schneller, wenn es dumm läauft, dann reissen beim Einführen der Rohre auch die Entlüftungsleitungen ab.

Wenn der Tank an den Trennfugen rottig ist, dann ist er das obendrauf im Normalfall noch viel mehr und dann muss er sowieso raus. Macht also wenig Sinn, bei nem rottigen Tank diesen drin zu lassen und die Rohre einzufiedeln, wenn dann ein paar Wochen später der Tank wegen Gammel raus muss.

Eine Werkstatt, die für den Wasserrohrtausch 7 Stunden berechnen will, hat keinerlei Ahnung von der Sache und will einfach abzocken. Der Tank ist in weniger als 15 Minuten draussen und die Rohre brauchen, wenn man nicht die Werkstatt fluten will und sauber arbeitet (Rohr an der tiefsten Stelle anbohren und auslaufen lassen) noch mal ca 30 Minuten. Der Neueinbau inkl Entlüften ist in ca 1,5 Stunden erledigt. Was Zeit kostet, was aber eine Werkstatt vermutlich nie mitmacht, ist das Konservieren des Tankbereiches am Fahrzeug, das Konservieren des Tanks an der Oberseite und den Kanten und das Fetten der Schaltung im Tankbereich. Ich brauche mit allem und sauber gearbeitet, ohne zu hetzten 4 bis maximal 5 Stunden für alles.

Gruss
HArro

Du sagst, es schießt "Überdruck-Wasser" aus dem Ventil raus. Die Frage ist: Warum? a) Druck zu hoch - b) Verstopfung irgendwo - c) Ventil am Deckel defekt. Also: Ein Neuer Deckel zum ausprobieren muss her. Bestenfalls wars das dann. Wenns blöd läuft, kommt der Überdruck woanders her.
Tatsache ist, dass es normal und gewollt ist, dass dieses System unter Druck steht. Daher erst mal Deckel tauschen!

@Harro: Das macht ja Mut für einen Rohrtausch bei nächster Gelegenheit....! Danke!

Gruß Jan

Guten morgen und frohe weihnachten,

habe den deckel bereits gewechselt kein erfolg.Ich denke auch das es die kopfdichtung ist.Den der Druck ist sofort da sobald der Bully an ist und das wasser aber noch kalt ist.

Da das blubbern sofort da ist wenn der Motor an ist und sofort weg ist wenn er aus ist kanns nur noch was mit dem Kopf zutuen haben.

Werde mir nun ernst haft überlegen nen neuen motor zu besorgen hat schon mal jemand erfahrung mit dem 2E Motor gemacht?War der umbau sehr schwierig?Was brauche ich dazu alles.

und hat eventuell jemand interresse an einem 1,7Ky Motor?.

Grus und last euch reichlich beschenken.

Ähnliche Themen

moin!
Meinste nicht, du solltest den kopf einfach mal runter nehmen und gucken obs mit glück evt nur die dichtung ist und es reicht den kopf kurz planen zu lassen?
ich würds machen, wenn du sagst da ist alles neu dran....
bevor ich mir den stress mit nem motorumbau machen und dann auch noch von diesel auf benzin....eintragungen blabla....

der 1.7er ist dochn super motor.

Tja das ist es halt ja,
bin am hin und her überlegen,
war auch zufrieden mit dem 1,7 hat ungelogen auf 100Km 7,5 Liter verbraucht und das finde ich recht gut für so nen alten motor von damals.
Andersrum werde ich wohl auf kurz oder lang nicht drum herum kommen mir etwas anderes ein zu bauen.
Ich arbeite in Bremen und wenn es dort mit den Feinstaubplaketten auch kommt,müßte eh was anderes her.Soweit ich weiß bekomme ich für den motor keinen nachrüstsatz oder sonstiges.
Der Kopf worde schon mal geplannt weiß also nicht ob das auch noch ein 2 tes mal geht,wieviel die runter gehobelt haben.

Natürlich würde ich den motor wieder fertig machen und erst dann verkaufen.Den so bringt der glaube ich kaum was.

Na ja mal abwarten.

trotzdem schöne weihnachten euch allen.

Ja schade, aber wenn das schon in kaltem Zustand Wasser rausdrückt und Druck aufbaut, ist es wohl die Kopfdichtung oder der Kopf selbst.
Du schreibst ganz am Anfang, dass Du mit der neuen Kopfdichtung 2000 km gefahren bist, dass die Schrauben bei 1000km ordnungsgemäß nachgezogen wurden und dass es kein Pfusch war. Aber anscheinend hat sich irgendwann doch so viel Druck aufgebaut, dass es Dir den Schlauch abgedrückt hat. Oder hat es den Schlauch abgedrückt, weil die Endstücke sich vom Plastikrohr gelöst haben?
Der Unterschied wäre, dass es an der Kopfdichtung lag - die nach 2000 km aus irgend einem Grund den Geist aufgegeben hat - oder dass es am defekten Rohr lag, dessen Endstück sich gelöst hat, der Motor zu heiß wurde und DANN die Kopfdichtung sich verabschiedet hat.
Vor einem Motortausch würde ich erst mal aufmachen, den Kopf soweit möglich auf Sicht überprüfen - vielleicht weiß ja jemand, worauf man da besonders achten sollte - und dann die Kopfdichtung nochmal machen - in der Hoffnung, dass es dann hält....

Gruß Jan

ich schätze das sich der schlauch wegen dem endstück im plastik rohr gelöst hat,
und ich denke auch das sich dadurch die kopfdichtung verabscheidet hat,obwohl ich den wagen sofort ausgemacht hatte nachdem ich es gemerkt hatte.

Na ja stehe nun wie gesagt in der zwick mühle,könnte einen 2E Motor vom Golf 3 bekommen,allerdings weiß ich nicht ob mann da neue motorhalter usw braucht.

Werde am wochenende erst mal den kopf auseinander nehmen,und dann mal schauen was sache ist.

Hoffe ihr habt euch gut beschenken lassen.
Grus

So ein Mist aber schau mal hier: http://2e-im.vw-bus.net/

Hey der link ist klasse,danke schön
bin mal gespannt was da auf kosten auf mich zu kommen.
So wie ich das aber raus lese ist das gar nicht so viel arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen