Zieht der Motor Falschluft?

Skoda Roomster 5J

Hallo zusammen,

mein Skoda Roomster 1.6 16V hat scheinbar ein kleines Problem.

Der Motor ist im Stand relativ ruckelig. Dabei hat er eine konstante Drehzahl von ca. 650 U/min. Er wackelt halt nur ziemlich im Motorraum. Die Steuerzeiten wurden überprüft und sind korrekt. Das Tankentlüftungsventil (zwischen Aktivkohlefilter und Saugrohr) habe ich überprüft. Dieses war tatsächlich defekt und hat Luft auch im geschlossenen zustand durchgelassen. Nach dem tausch läuft der Motor aber nicht besser, trotz das er nun an der Stelle keine Falschluft mehr zieht.

Wenn ich nun leicht gas gebe höre ich ganz leicht ein Pfeifen im Motorraum. Es klingt so wie das Pfeifen der Kurbelgehäuseentlüftung. Manchmal tritt es auch ganz leicht im Stand auf.

Das Pfeifen der Kurbelgehäuseentlüftung ist sehr laut, wenn man den Öldeckel öffnet oder den Peilstab zieht. Ich denke dies ist teilweiße normal, da dadurch definitiv Falschluft gezogen wird. Vermutlich entstehen dann irgendwelche Drücke an der Kurbelgehäuseentlüftung, wo dann Luft vorbeipfeift. Das das Pfeifen aber selbst beim leichten ziehen des Ölpeilstabes auftritt verwundert mich doch ein wenig. Das kenne ich so extrem nicht. Schließlich kann durch das dünne Loch des Ölpeilstabs auch nicht zu viel Luft gelangen.

Deshalb vermute ich nun, dass weiterhin Falschluft gezogen wird und beim öffnen des Öldeckels/Peilstab so viel Falschluft entsteht, dass die KGE pfeift.

Das Saugrohr habe ich mit Bremsenreiniger schon paar mal abgesprüht und dabei keine Verbesserung bemerkt. Vielleicht sollte man hier tatsächlich lieber zu Startpilot greifen?

Denkt ihr es handelt sich hier tatsächlich um Falschluft oder ist vielleicht einfach die KGE defekt? Viel Blowby sollte eigentlich nicht auftreten, da neue Übermaßkolben drin sind.

Im folgenden noch ein Video, welches das Pfeifen zeigt (das Wackeln des Motors kommt nicht so stark rüber) und die Werte der Lambdasonde. Mit der Lambdasonde kann ich nicht viel anfangen, da ich eine Prozentangabe bei dieser nicht verstehe. Die Werte schwanken aber ganz schön (gemessen im Standgas bei ca. 650 U/min).

Luftmassenmesser gibt es übrigens nicht.

11 Antworten

Ich habe gerade das Ansaugsystem mit Rauch nach einem Leck abgesucht und habe keins gefunden.
Die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung scheint auch kein Leck zu haben (keine Beschädigung + Balk hält Luft, wenn der Ausgang zugehalten wird). Somit scheint es kein Falschluftproblem zu sein.

Die Lambdasonde liefert auch plausible Werte (geht gegen 0V bei Schubbetrieb und gegen 1V bei Vollgas).

Somit denke ich nun, dass es an der Spritzuvor mangelt. Das Gemisch ist definitiv zu mager, denn die Langzeit Kraftstoffregelung liegt bei 15% und man sieht es auch an den Kerzen. Anspringen tut er im Kaltstart sehr schlecht und läuft dann auch sehr ruckelig. Im warmen Zustand merkt man erstmal nichts.

Ich werde mir also mal ein Spritdruck-Messgerät zulegen.

Wenn der Spritdruck passt, dann ist es vielleicht doch die KGE, denn der absolute Saugrohrdruck liegt bei ca. 450mbar, was ich doch etwas viel finde.

Hast du ne Rauchmaschiene? Drück mal deinen Ansaugtrakt damit ab...wo Rauch rauskommt, is ne undichte.

Lambdasonde 0-1 V is mir auch komisch....0-5 V eher....

Ok, abgedrückt haste, hab dein Text gerade nochmal gelesen...

Also das ruckeln, bei konstanter Drehzahl kann von ausgeballerten Motorlagern kommen.

Spritdruck is das nächste...nach abstellen soll die Rail so 10 Minuten den Druck halten können.

Hast du die Drosselklappe mal angeguckt? Is die versifft? Mal sauber machen.

Ich denk aber immernoch das deine Lambdasonde im Arsch is....0-1 Volt is zuwenig. Is ja wahrscheinlich ne "Sprungsonde" ....vielleicht is auch die Sondenheizung im Arsch.

Mein 1.2er läuft im kalten auch gerade wie n Sack Nüsse....im Warmen alles gut.

Glaub mir verreckt auch die Lambdasonde gerade.

Moje, wegen der Lambdasonde muss ich mich korrigieren. Die 0-1 Volt sind wohl ok hab ich gelesen.

Optimal wäre ein Wert von 0,45 Volt (lambda 1), darunter wird das Gemisch zu mager, über dem Mittelwert zu fett.

Sorry, mein Fehler.

Ich höng heute mal mein Auslesegerät an meinen dran, mal gucken was meine Sonde raushaut.

Ähnliche Themen

Also so langsam verstehe ich es nicht mehr...

Ich habe die Kurbelgehäuseentlüftung nun doch getauscht, da diese tatsächlich defekt war. Beim erneuten zerlegen habe ich jetzt doch ein Riss in der Membran gefunden. Womöglich ist dieser erst beim ersten Zerlegen entstanden.

Wirklich besser ist es aber noch nicht. Das Pfeifen der KGE ist zwar weg, das Startverhalten ist minimal besser und die Langzeit Kraftstoffregelung, welche zwischenzeitlich bei 20% war, ist nun bei 15%, ABER es ist immer noch nicht gelöst.

Das China Kraftstoffmessgerät hat natürlich nicht gepasst, deshalb bin ich gerade schnell zum Baumarkt und habe ein einfaches Luftdruckmessgerät geholt und damit den Benzindruck gemessen:
- konstant 3 Bar im Leerlauf
- nach 15 Minuten noch 2,1 Bar

Benzindruck passt also!

Ich habe alles nochmal mit ordentlich Rauch nach einem Leck abgesucht, aber wirklich keines gefunden.

ALSO:
- neue KGE und kein leck im Ansaugsystem --> keine Falschluft
- Benzindruck in Ordnung
Jetzt fallen mir nur noch verdreckte Einspritzventile ein, jedoch ist bereits ein 3/4 Tank mit dem LiquiMoly Injec­tion­rei­niger durchgefahren worden.

Moje Felix, wie sieht denn dein Zündgedöns aus?

Wie ist das Kerzenbild? Larry100 hat da in dem andern Fred wo es um den "BBM Motor startet schlecht" geht, gut beschrieben wie die Kerzenfarbe ein zu Ordnen ist.

Dann hast du warscheinlich ne Zündleiste, hast du vielleicht kleine Zündaussetzer?

Da gibts so Zündfunken Tester die man zwischen Zündspule/ Leiste und Kerze klemmen kann, kosten nich viel. (siehe Bild)

...noch ein Gedanke...hast du ein Überbrückungskabel? Klemm das mal an batterie Minus und Motor...vielleicht ist deine Motormasse schlecht / korridiert...das macht manchmal die merkwürdigsten Fehler sowas.

Guck mal ob er dann ruhiger läuft.

Bild #211595397

Achso...hab mal n Bild vom Leerlauf meiner Lambdasonde gemacht, so is es ok denke ich...das kleine Piek war ein kleiner Gasstoß.

Bild #211595403

So die Einspritzventile habe ich gereinigt, indem ich ein wenig Bremsenreiniger durchgespült habe. Sie haben mir nicht verschmutzt gewirkt. Das Spritzbild blieb unverändert gut würde ich sagen.
Langzeit Gemischanpassung ist nach kurzer Testfahrt bei 12,5%. Also etwas weniger, vielleicht aber nur aufgrund von anderem Fahrverhalten.

Als nächstes tausche ich den Kraftstofffilter mit integriertem Druckregler.

@karlheinerich Die Zündkerzen sehen für mich alle nach magerer Verbrennung aus, also zu hell.

Moje Felix...

Ich hab mir nochmal alles durchgelesen von Anfang an...dein Problem is also, das die Maschine ruckelt und der Bock zu mager läuft...

Wie alt is deine Kiste eigentlich? Km stand?

Ruckeln bei Konstanter Drehzahl, dann spürt man in der Regel das vibrieren im Lenkrad...das is dann n Zeichen dafür das die Motorlagerung ausgeballert is.

Bin gerade in der Werkstatt und hab mir mal das Handbuch von deim Motor angeguckt.. ich häng mal Fotos an...das müsste ja dein Motor sein.

Was isn mim AGR?

Magerlauf kommt ja nich irgendwo her....hat aber viele Ursachen...

Was heisst magerlauf? Irgendeine Sensorik, nebenluft nicht gemessen durch den saugrohrdruck Sensor (is vielleicht der im eimer?) ...irgendwas sagt dem Steuergerät ja, ich brauch nich soviel Sprit einspritzen.

Lambdasonde, temp Fühler Kühlwasser, usw spielen da mit ein.

Und dann hab ich mal in der Skoda comunnity gelesen, das es da einen ganz beschissenen Fehler mit diesen Drosselklappen gibt, die plastikzähne nutzen sich mit den Jahren und km ab, so das Spiel in der Zahnung entsteht, und der scheisse anspringt und dadurch auch rumzickt...

Deswegen gibts ja auch rep Sätze aus Messing für das DK Zahnungsgedöns...

Das Bild is jetzt mal auf die schnelle gescreenshotet...

Man muss gucken obs sowas auch für unsere Motoren gibt.

Bild #211597835
Bild #211597837
Bild #211597839
+3

Mein Spritfilter im Fabia müsste ich auch mal wechseln...

Als ich das vor 2-3 Jahren bei meim Omega gemacht hab, sah das Ding aus wie ne verottete Weltkriegs Handgranate 😂

Bild #211597851

So, Problem ist gelöst!

Ich habe erst den Filter gewechselt. Der hat leider kein Erfolg gebracht, aber bei der Brühe die dort raus kam, hat es sich trotzdem gelohnt.

Dann habe ich die Pumpe gewechselt. Sofort aufgefallen ist, dass diese deutlich leiser arbeitet. Nach einer kleinen Fahrt ist die Langzeit Gemischanpassung von Anfangs 17% relativ schnell zu 2% gewandert. 

Es war eine etwas nervige Fehlersuche, aber dafür habe ich wieder einiges gelernt :)

Danke für deine Ideen @karlheinerich

Deine Antwort
Ähnliche Themen