ZF Intarder in TGA
Hallo,
heute ist mein Vertrauen in MAN wieder etwas gesunken.
Einer unserer TGA hat einen Intarder Ausfall. Also Stufe 1 mit Motorbremse und Co geht, der Rest nicht. Ich also die MAN Werkstatt angerufen und ihn angeldet. Dann der Schock, er kam von der Werkstatt wieder und der Intarder ging immer noch nicht. Sie haben Öl abgelassen, Filter raus, neuen rein und *Schulterzuck, er ging nicht. Dann ahben sie wohl etwas Planlos gesucht. Dumm das der Tester keinen Fehler angezeit hat. Nun wollen sie morgen nocheinmal schauen ob sie den Fehler finden.
Jetzt mal eine Frage zu den MAN Spezis, wo würdet ihr schauen. Mit Voith Retardern kenne ich mich aus, aber ZF.....
Wo sitzt bei dem der Temperatur Sensor für Wasser und ÖL?
Gruß Ronald
40 Antworten
intarder
Also arbeite in MAN werkstatt ja alsoe der intarder von zf macht ehct wenig problme denoch gibt es einzelfälle die sehen we follgt aus öl im ausgleichsbehälter intarder defekt also die ölpumpe vom intarder sitzte zwischen getribe und intarder und druckspeicher ja diese geht zwar nicht sher oft defekt aber geht bei 1bis 2 prozent hin und wieder kaputt ok nichts hält ewig ok
Intarder
Bei Normalen Abrieb Passiert auch im Intarder nichts weil der Filter das öl reinig bevor es in den Intarder gelangt. Aber nach nem getriebeschaden muss man den Intarder ja nicht wegschmeißen. Der lässt sich mit etwas erfahrung gut zerlegen und reinigen.Auch die Lager gibt es einzeln und mit dem richtigen werkzeug auch ganz gut einstellen wenn evtl. Teile getauscht werden müssen.
Wenn Öl im Kühlwasser ist, ist ja nur der Wärmetauscher defekt und nicht der Intarder den unterschied sollte man schon machen.
Ein funktionsschema habe ich gerade nicht zuf hand aber bei ZF wird auf der internetseite bestimmt was zu finden sein.
Die Genaue Begründung der werkstatt würde mich auch wohl interessieren aber wenn das ein garantiefall war kann ein getriebetausch zum wohle des kunden vertretbar sein.
Aber nachhaken würde ich trotzdem allein für den fall das so ein schaden mal außerhalb der Garantie auftritt
Wie sieht es denn dann aus mit der Endung 10?? Mein MAN hat mich fast 2 Stunden gequält damit, dann war es wieder weg und trat nur noch ab und zu auf! Kann mir da jemand weiterhelfen???
guten morgen,
schon interessant was hier so alles über den intarder geschrieben wird!der eine oder andere schreibt geht nie kaputt der andere mutmaßt das die oelpumpe def ist wenn das getrieboel im kühlmittelausgleichsbehälter ist was dann zum glück gleich wieder von einem fachmann richtig gestellt wurde.
mal zur sache der intarder ist eine hydrostatische getriebebremse welcher über einen planetenradsatz am abtriebsflansch des schaltgetriebes angeflanscht ist.
die bremskraft wird mittels einem wandlerprinzip über ein turbienenrad erzeugt und als verzögerungskraft über den planetenradsatz auf den abtriebsflansch und somit auf die kardanwelle abgegeben wird.dieses (turbienrad) wird durch ein schaufelrad welches das getriebeoel verdichtet gegenläufig angetrieben.
die gewünschte bremsleistung steuert das speicherladeventil in sechs stufen.der ladespeicher ist ein zweiseiten druckspeicher.pneumatische druckanhebung durch betätigen der gewünschten momentstufe verdichtet auf der oeldruckseite das steuermedium getriebeoel welches dann über das intardersteuergehäuse durch steuerkanäle die druckbeaufschlagung für das schaufelrad über die oelpumpe regelt.
der wärmetauscher ist ein wasser-wasser-oelwärmetauscher.steuerdruck der betätigung beträgt ca.3,5 bar,oelpumpendruck, gemessen am intardersteuergehäuse.
häufigsten schäden am intarder sind bislang in der praxis gewesen steckverbindung speicherladeventil,speicherladeventil,wärmetauscher leckagen,oelpumpe-oeldruck nicht gemäß,turbienrad lagerung eingelaufen.
guten tag
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sven18koehler
Wie sieht es denn dann aus mit der Endung 10?? Mein MAN hat mich fast 2 Stunden gequält damit, dann war es wieder weg und trat nur noch ab und zu auf! Kann mir da jemand weiterhelfen???
10 = Unterbrechung
Ja Steffen,
ist schon lustig wie verschieden die Antworten sind. Habe mir den Thread noch einmal durchgelesen.
Gruß Ronald
moin,ja da kommt was zusammen.....alles was an verwirrung gestiftet werden kann.schade ist eigentlich nur das heute keiner mehr so richtig instandsetzen mag bei den werkstätten.ich hatte das glück mal "Praktikum" bei ZF machen zu können in minden in meiner MAN zeit,war sehr sehr gut.die haben mich schön geschult auf intarder und as tronic sowie 16s.
und intarder steuerung ist ein sehr interessantes thema.
Zitat:
Original geschrieben von NAH
Ost bei MAN die AS-Tronik von ZF-Verbaut oder nur ein Intader von ZF?
MAN Nutzfahrzeuge hat als Erstausrüster für Teilautomatisierte Schaltgetriebe ZF sowie Voith Diwa,wobei Voith Diwa eher im Omnibusbereich vertreten ist und ein paar Exoten im LKW Sektor.
Zitat:
Original geschrieben von sven18koehler
Thy @ Meramdo für die schnelle Antwort... werd ich mich wohl auch mal auf die Suche begeben!
Brauchst net lange suchen, schau unter deinen TGA am Ende vom Getriebe sitzt der Wärmetauscher vom Intarder. An diesem ist unten hinten (Fahrtrichtung gesehen) so ein länglicher Zylinder unten befindet sich so ein Ventilklotz an den eine Luftleitung und ein Stecker hingeht. Entweder direkt an dem Stecker sind die Kabel ab bzw in dem Wellrohr welches an dem Zylinder rauf geht, oder das Ventil selbst hat Unterbrechung (einfach mal mit dem Multi messen. Aber zu 99% ist der stecker gammlig und zu 1% das Ventil ;-)
brauchst net lang suchen ;-)
lg
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
moin,ja da kommt was zusammen.....alles was an verwirrung gestiftet werden kann.schade ist eigentlich nur das heute keiner mehr so richtig instandsetzen mag bei den werkstätten.ich hatte das glück mal "Praktikum" bei ZF machen zu können in minden in meiner MAN zeit,war sehr sehr gut.die haben mich schön geschult auf intarder und as tronic sowie 16s.
und intarder steuerung ist ein sehr interessantes thema.
Hallo,
ja so ein Praktikum iat unbezahlbar. Ich habe eine einwöchige Schulung bei Voith in Chralsheim mitgemacht. Der Kurs bestand nur aus 8 Leuten, also super Sache. Jeder konnte sich versuchen an den Retardern und dem Aquatarder. Nur so kann man was lernen.
Mit ZF hatte ich nur mit den Achsen an Baumaschinen zu tun. Getriebe habe ich eher selten gemacht.
Gruß Ronald
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ronald .........crailsheim oder cralse 😁
Ja Matze, du hast ja recht. Ich bin nach dem vielen schreiben den Tag über, nicht mehr wirklich scharf darauf mich hier anzustrengen.
Gruß Ronald
MAN verbaut ZF Getriebe, egal ob Handschaltung oder Automatik, genauso wie Iveco, die haben die gleichen Getriebe drinn. Warum die keine eigenen Getriebe bauen? Warum sollten sie das überhaupt?