ZF Getriebeservice ja oder nein?
Hallo,
also geht um meinen 330dA M57 242tkm.
Nach meinem Wissen, wurde an dem Getriebe noch nie was gemacht (kein Service). Er fährt für die Laufleistung nicht schlecht, ruckt halt ab und zu mal ein wenig. Ich möchte mal rein vorsorglich den Service machen lassen.
Habe vorhin mit dem Mitarbeiter bei ZF in Holzwickede telefoniert und unverbindlich einen Termin vereinbart. Soll kosten 625€ Festpreis, wenn nichts außergewöhnliches dazu kommt.
Meine Bedenken sind aber, er hat mich auf folgendes hingewiesen: Bei der Laufleistung den ersten Service ist natürlich recht spät. Er sagte, dass neue Öl ist "aggressiver" als das alte. Es besteht eine kleine Gefahr, dass das neue Öl die Dichtungen angreift und das Getriebe u.U. schlechter schaltet als vorher. Kommt wohl selten vor, aber ist nicht ausgeschlossen.
Nun bin ich ein wenig skeptisch, nicht dass ich da über 600€ löhne und nachher ist es "schlimmer" als vorher?! Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Habe noch nie gehört, dass es schlechter geworden ist. Aber ein Risiko besteht wohl bei allem im Leben.
@Joebli: Ich bin auch einer derjenigen, der Motoröl nach 15tkm wechselt, da ich hunderte Seiten zum Thema Long-Life Öl gelesen habe und nicht von dem Konzept überzeugt bin.
Hier ist wieder das Thema: Für BMW ist ein Autoleben 200tkm - das hält der auch durch wenn die Plörre 30tkm drin ist. Ich erwarte von einem Autoleben aber 300-400tkm, und dafür schadet es nicht, wenn das Öl früher gewechselt wird.
Wie gesagt, Öl ist wie eine Philosophie, 5 Leute, 6 Meinungen, und jeder muss mit seinem Auto machen was er für richtig hält.
Ich versuche hier nur denjenigen, die danach Fragen meine Erfahrungen mitzugeben. Was jeder dann daraus macht, bleibt ihm überlassen.
Die Spülung dauert 2-3 Stunden, da kannst Du drauf warten und nebenher Kaffee trinken. Ich hatte in der freien Getriebewerkstatt aber umsonst einen Leihwagen bekommen, ja.
103 Antworten
Kann es nur bestätigen, dass es sich lohnt. Ich war mit meinem 330d Anfang März kurz vor dem Lockdown dort, weil das Getriebe minimal Öl verloren hatte. Eine Dichtung war undicht. Zusätzlich zum Premiumservice hatte ich noch die Mechatronik warten und einen Ölwechsel des Differenzials durchführen lassen. Am Ende wurden mir auch alle Teile und das alte Öl gezeigt. Dem Öl konnte man die damals ca. 232.000 km nicht ansehen. Der Servicemitarbeiter meinte es sah nicht älter als 60k km aus. Auch die alten Teile der Mechatronik wiesen keinen Verschleiß auf.
Alles zusammen waren es am Ende knapp 700€.
Das 6-Gang ist ein bischen günstiger, ich hab mit Ölwechsel vom Hinterachsdifferenzial 640.-€ bezahlt.
Edit: Der günstigere Steuersatz lässt grüßen. :-)
Um das Thema nochmal aufzuwärmen: mein 325d ist inzwischen 265tkm gelaufen. Davon mit Sicherheit 90% Autobahn. Das Getriebe schaltet sauber alle Gänge hoch und runter, ob kalt oder warm - es gibt keine Auffälligkeiten. Allerdings möchte ich, dass das so bleibt und frage mich, ob bei der Laufleistung das Risiko nicht zu hoch ist, dass es danach schlechter schaltet, als jetzt?! Nicht, dass sich etwas Schmutz löst und die Probleme erst anfangen. Morgen gibt's einen konkreten Kostenvorschlag von einer Werkstatt die bei ZF als Partner gelistet ist und nach ZF Vorgaben arbeitet. Kostenpunkt heute geschätzt 600-700 Euro. Macht ZF den Service nicht mehr selbst in Friedrichshafen?
Hast du bei dem ZF Partner mal gefragt, was die empfehlen?
Wenn du sagst, du fährst 90% Autobahn, dann hat das Getriebe ja kaum Arbeit und bleibt meistens im 8 Gang. Kommt ja auch auf das Fahrprofil an, wie stark verschiedene Komponenten verschleißen.
Ich denke aber, dass sich ein Wechsel vom Öl bzw. eine Spülung nicht schadet. Möchtest du den Wagen noch lange fahren?
Ähnliche Themen
Er hat sich schon dafür ausgesprochen. Als ich sagte, dass es momentan noch einwandfrei funktioniert, wurde er stutzig und sagte, dass man nicht garantieren kann, dass es so bleibt. Daher bin ich jetzt mit meiner goodwill Aktion etwas verunsichert. Es ist das 6 Gang Getriebe und ich würde das Auto gerne noch lange fahren. Den Großteil der Laufleistung bin ich im 6. Gang auf der Autobahn gefahren.
Ist bei mir auch das gleiche. Ich fahre einen 2007er E93 325d mit ZF Getriebe. Es wurde noch nie ein Getriebeölwechsel oder Spülung gemacht. Aklles funktioniert einwandfrei. Nur, dass er meiner Meinung nach im kalten Zustand etwas ruppiger anfährt. Das gibt sich aber wieder, wenn das Getriebeöl auf Temperatur kommt.
Eine "normale" Spülung nicht bei ZF kommt jedoch nicht in Frage, da ich Angst habe, es zu verschlimmbessern. Aktuell hat er eine Laufleistung von 167.000km.
Was ist denn an einer „normalen“ Spülung so schlimm?
Zitat:
@rommulaner schrieb am 22. März 2023 um 10:54:44 Uhr:
Was ist denn an einer „normalen“ Spülung so schlimm?
Wenn diese Spülung ein Betrieb macht, der sich wenig damit auskennt, dann kann es sein, dass dadurch der ganze Dreck aufgewirbelt wird und dadurch das ganze System damit kontaminiert wird. Es kann dann sein, dass man dann erst recht Probleme mit dem Getriebe bekommt.
ZF hat, sovie,l ich weiß eine eigene Technik bzw. Reinigungsflüssigkeit, die hier eingesetzt wird. So genau kenne ich mich da auch nicht aus, aber bei dem ABC Fahrwerk bei Mercedes ist es ähnlich. Da gibt es beispielsweise den Rodeo Test, der den Dreck und Ablagerungen beseitigen soll. Jedoch wird dann dieser Dreck quer durchs ganze System gespült und kann dann Defekte verursachen. Also warum sollte das beim Automatikgetriebe anders sein?
Grüße
Die Verwendung von Reinigungsmitteln sehe ich auch kritisch, keine Frage.
Aber vergleichbar mit einem Ölkreislauf von einem Fahrwerk ist das keinesfalls. In einem Automatgetriebe kann nicht durch spezielle Spülmaßnahmen irgendwelche Ablagerungen aufwirbeln, das ist Quatsch.
Schaut euch mal die Videos von Motoren Zimmer an, so wird’s gemacht. Das ist keine Raketenwissenschaft.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 22. März 2023 um 14:09:12 Uhr:
Die Verwendung von Reinigungsmitteln sehe ich auch kritisch, keine Frage.
Aber vergleichbar mit einem Ölkreislauf von einem Fahrwerk ist das keinesfalls. In einem Automatgetriebe kann nicht durch spezielle Spülmaßnahmen irgendwelche Ablagerungen aufwirbeln, das ist Quatsch.
Schaut euch mal die Videos von Motoren Zimmer an, so wird’s gemacht. Das ist keine Raketenwissenschaft.
Motoren Zimmer ist aber auch nicht gerade der Profi schlechthin bzw. die allwissende Müllhalde. Alles, was der erzählt stimmt definitiv auch nicht.
Den zähle ich auf jeden Fall zu den Profis. Ebenso Don Simon.
Schau dir doch mal die Blindgänger in den Werkstätten an, was da gepfuscht und die Kunden verschaukelt werden. Ich behaupte mal dass die beiden unter den Top 10 Werkstätten in ganz Deutschland sind.
So gewissenhaft hab ich, neben mir natürlich, noch nie jemanden arbeiten sehen.
Im Hinblick auf den Kilometerstand lasse ich einen Ölwechsel machen und Filter mit Dichtung ersetzen. Bei der Spülung könnte schlimmstenfalls ein Kanal verstopfen, das will ich nicht riskieren, zumal kein Problem besteht. Kostet etwa die Hälfte und ist besser als nichts zu tun wie ich finde.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 22. März 2023 um 11:13:19 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 22. März 2023 um 10:54:44 Uhr:
Was ist denn an einer „normalen“ Spülung so schlimm?.....
ZF hat, sovie,l ich weiß eine eigene Technik bzw. Reinigungsflüssigkeit, die hier eingesetzt wird. ............Grüße
Dem ist eben nicht so. ZF rät von solchen Flüssigkeiten ab.
Hier mal ein Auszug aus einem Dokument von ZF:
Wird das Getriebe auch gespült (Tim Ekart Methode o.ä.)?
Prinzipiell wird das Getriebe nicht gespült. Eine Spülung nach der Tim Ekart Methode mit einer Spülflüssigkeit ist laut ZF Herstellervorschrift nicht erlaubt.
Eine Spülung mit freigegebenem Getriebeöl ist möglich, und ist in der Preisliste als Systemreinigung beinhaltet.
Sowas hatte ich auch noch im Kopf. Danke für den Auszug.
Meiner Meinung nach spricht absolut nichts gegen eine Getriebespülung mit passendem Öl.
Ich weiß nicht was sich manche Leute schlimmes darunter vorstellen. Da wird lediglich nach dem Ölwechsel frisches Öl hinzugefügt und die gleiche Menge Getriebeöl entnommen, bis optisch sauberes Öl rauskommt. Dabei schaltet man alle Gänge mal durch, damit überall gespült wird. Als nichts was man nicht auch in einem normalen Fahrbetrieb auch machen würde.