ZF 5HP24 - Fehlersuche

BMW 5er E39

Hallo Liebhaber der Bring Mich Werkstatt Fahrzeuge 😁

Ich erlaube mir mal etwas "fremd zu gehen" und poste etwas
vom E53 in den E39 Forum, da das ZF 5HP24 auch in
etlichen E39 Modellen verbaut ist.
Bei mir handelt es sich um den X5 4,6is Bj. 2002 mit 178tkm auf der Uhr.
Und verzeiht mir wegen der Länge vom Text, versuche alle Infos
halt aufzulisten.

Vielleicht hat der eine oder andere ähnliches gehabt.

Zum Problem: Auto stand 10 nur in der Garage da wir im Urlaub waren.
Vorher keine Probleme gehabt. Nach dem Urlaub dann:
Getriebenotlauf nach dem beim Anfahren und iwo zw. 30-50km/h
gefühlt der Gang durchgerutscht ist und ruckartig eingelegt wurde.
(Motordrehzahl ging hoch jedoch kein Antrieb)
Nach ca. 10km kam der Notlauf. Anhalten, warten , starten bring
nicht viel da der Fehler wieder kommt.

FS neutrale Werkstat: irgendwas von Gangüberwachung 2+3
(wurde einmal gelöscht und kam nie wieder)

FS INPA/DIS: Fehler 59 Festbremsdrehzahl.
Ölstand ist i.O.

Nach dem Löschen vom Fehler kommt der wieder sobald das
Auto bewegt wird.

Zusatz Info: Getriebe wurde bei 138tkm und 144tkm bereits Instandgesetzt.
Leider ist das schon 5 Jahre her. Wandler und alles mögliche wurde getauscht.

Jetzt stell ich mir die Frage, ist es echt möglich das ein Getriebe nach gerade
mal 40tkm erneut einen mechanischen Defekt erleidet? Kein Anhängerbetrieb,
keine Ampelrennen oder ähnliches. Normale Fahrten in ländlicher Gegend.

Also ab zum Telefon.

Werkstatt von 138tkm: machen es nicht mehr der MA ist ist mehr da...
und keine weiteren Infos mehr möglich.
Werkstatt von 144tkm: der Rogatyn in Bayern, leider nicht erreichbar,
ob im Urlaub? AB hat er keinen, email gesendet und warte auf Antwort.

Anruf bei ZF Dortmund:
Her Sagert hat Urlaub daher meinte ein anderer MA:
evtl. Eingangswelle hinterm Wandler, Schaltschiebergehäuse
Haaris und kein Druckaufbau..

Anruf ZF Darmstat:
Dort sagt man mir: Lamellenkupplung, Antriebswelle....

Anruf neutrale Getriebefachmann:
Kupplung rutscht, Undichtigkeit, Mechatronik defekt....

Hmmm..... wem soll man jetzt glauben? Getriebe ist Dicht, Ölstand i.O.

Im Netz bereits gefundene Tips/Infos mit Batterie, Unterspannung
usw. haben nichts gebracht.

Dann blieb mir nicht anderes übrig, wie mit INPA eine tiefere Analyse
vom GSG zu machen.

Start:
Fehler 59 vorhanden, Fehler gelöscht.
Getriebe schaltet alle Gänge im Stand, das D etwas
ruckartig mit Verzögerung.

Im Bild 1: Analogwerte 1 kmpl unaufällig

Im Bild 2 die Leitungen (L):
P = L2,3,4 an und L3 aus
R = L1 an , 2-4 aus
N = L1,2,3 an und die 4 aus
D = L3 an und 1,2,4 aus

Schaltungszustände vom Positionstschalter alle i.O. jeder Gang
wird erkannt.

Im Bild 3 Magnetventile (M):
Magnetventil 2 ist immer aus !!?? Nicht normal oder?
R = M1 an 2+3 aus
N = 1-3 an und 2 aua
D = 1 an 2+3 aus
P = 1+3 an 2 ist aus

Nun im Hof losgefahren und sofort Notprogramm.
FS: GSG Fehler 59 Festbremsdrehzahl = ab auf die Bühne.
Ölstand i.O. - Öl läuft aus bei der Einfüllschraube. Etwas
Öl aufgefangen: riecht normal, kaum unterschied zu neuem.

Also mit dem Fehler im FS erneut zu den Analogwerten.

Bei den Bild 1 Leitungen ist alles gleich geblieben.

Bei den Magnetventilen im Bild 3 aber anders:
P = 3 ist an 1+2 aus
R = 1 an 2+3 aus
N = 3 ist an 1+2 aus
D = 1+2+3 sind aus !!!!!! häääää?
M = nicht möglich zu schalten

Bild 4:
Dann sind mir die Analogwerte 2 aufgefallen,
EDS 1,2 und 3 = da stimmt doch etwas nicht, oder?

Was nun tun ? Getriebe ausbauen und nachsehen lassen oder
doch irgendwo einen elektrischen Fehler weiter vermuten?

Habe meinem Mechaniker gesagt (BMW gelernter) das ich mir
1-2 Wochen Zeit lassen muss um erst zu versuchen heraus
zu finden ob es überhaupt ein mechanischer Fehler ist.

Könnte das evtl. doch ein Anzeichen fürs GSG sein?

Bin für jeden Tip und Hinweis dankbar

Gruß...
spook

20150814-103300
20150814-103425
20150814-103436
+1
Beste Antwort im Thema

Nach dem ich mit dem weberli telefoniert hatte, bei dem auch noch zusätzlich
vor Ort war, haben wir uns auf ein Termin geeinigt, der auch eingehalten wurde.

Die 200km mit dem defekten Getriebe haben mir schon Gedanken gemacht,
aber wie sagte der weberli: Fahr einfach, mach dir keine Gedanken 😁

Und so war es auch. Auto am Abend vorher in richtige Stellung gebracht
(wohne leicht am Berg), den FS erneut geprüft/gelöscht und dann manuell
im 5. Gang den Berg runter morgens in der Frühe ohne Berufsverkehr.
Die nahe A45 AB erreichte ich dank "grüner Welle" an den paar Ampeln.
Ganze fahrt ohne Fehlermeldung überstanden, (obwohl das AT paar mal
bei zu geringer Geschwindigkeit versuchte in den 4. zu gehen was ich nicht
zugelassen habe dank manuellen Modus). Bis zur AB Abfahrt und Kreuzung,
da kam der Notlauf beim Anfahren. Aber ab da waren es eh nur noch 2-3km 😁

Zur vereinbarter Zeit weberli angerufen und kurze Zeit später war er auch da.

Etwas smal-talk paar Aufräumungen seinerseits... Dann kam auch sein Kollege
an. Die Arbeit konnte beginnen.

Habe jetzt nicht genau auf die Uhr geschaut aber iwo so 9:30h war das Auto
auf der Bühne und die OP nahm ihren Lauf.

Kiste für Schrauben unters Auto und los.... Alle Kabelsteckverbindungen
lösen, Schraub hier, schraub da, da mit Ratsche, da mit Druckschrauber
(die Schrauben flogen fast im Akkordtempo in die Kiste am Boden 😁)
Auspuffanlage kmpl. ab, Hitzeschutzbleche ab...... Kardanwellen lösen....
Öl raus, Ölleitungen lösen usw. usw.
Und das alles wie im Lehrbuch.. A, B, C... voll bei der Sache.
(und dabei noch als Gespräche über interessante Themen führen 😎)

Wenn ich mich nicht irre, war das Getriebe in 45min auf dem Tisch !!!!
-----> RESPEKT <----

Dann ging es ratz fatz weiter: Wander raus, Getriebeglocke lösen und ab,
auf die Schnelle die Antriebswelle und das ganze Zeug aus dem Getriebe raus.

Übeltäter wie vorher schon gesagt: Welle am Kranz zu 1/4 in etwa angebrochen.

Die ganze Zeit wurde mit Bremsenreiniger hantiert um ja alles schön sauber zu
halten (und das keineswegs sparsam). Das eine oder andere wurde kurz
begutachtet, die eine oder andere Lamelle wurde ersetzt, paar Gummidichtringe
getauscht und anschließend das Innenleben vom wieder Getriebe mit der HD Welle
zusammen gebaut. Für Hobbyschrauber eine echt interessante und faszinierte
Angelegenheit sich so etwas ansehen zu dürfen/können.
Leider war der Umbausatz fürn Schieberkasten noch nicht da, so dass der
im laufe nächsten Jahres noch reinkommt. (Kurz vor der Haustür, Anruf vom
weberli: UPS war da, rate mal was er dabei hat 😛)

Der Einbau war dem entsprechend auch nur so etwas wie ein Kinderspiel
für die Jungs. 😁 Wie wenn mein Sohnemann mit dem Legosteinen hantiert.

Nachdem alles wieder an seinem Platz war, wurde das Getriebe befüllt
(Teil vom Öl aus dem Getriebe wurde wieder verwendet da i.O. ist
und keine 40tkm im Automaten war)

Mein INPA noch mal kurz dran, FS geprüft und gelöscht. Adaptionswerte
ebenfalls reset. Eine Probefahrt mit weberli durchgeführt und ich hatte
endlich wieder das Grinsen im Gesicht wie bei der ersten Fahrt nach
dem Autokauf damals 😁

Die ganze OP hat glaube ich so an die 4-5 Stunden gedauert, das zergeht
einem fast an der Zunge: vier-fünf Stunden incl. Männergeschwätz😛

Wissen und können der "T+T Chirurgen": nicht zu beschreiben, ich glaube
die haben mehr als 110% Ahnung davon was die machen.

1. Ein Jahr Garantie ohne KM, was will man mehr 🙂
2. Über preise spricht man nicht, die verhandelt man 😉

Aber das Beste daran ist: ey... die Jungs sind so geil und cool drauf, da
gab es so viel Geschwätz, das es zu geil ist überhaupt hier darüber
zu schreiben. Es war so, als ob man mit seinen Kumpels in der Garage
am Auto schraube und Flaschenbier dabei trinkt. Voll Coooolllllll.😎
Über die Themen der Gespräche schreib ich mal nichts 😉

Ob mit Problem oder ohne, die Jungs besuche ich nächstes Jahr
definitiv wieder weil die einfach klasse sind.

Paar Bilder habe ich auch noch gemacht.

Das wars.............. Ende gut, alles gut 😉

Gruß
spook

Sdc13107
Sdc13108
Sdc13109
+4
64 weitere Antworten
64 Antworten

Aber wie entsteht so ein A Kupplung Schaden ?

Beim Automatik kann man eigentlich nichts falsch machen,
nur die Fahrstufe wählen und Fahren.

Oder anders rum: erkennt man einen evtl. ankommenden Schaden an den
Teilen aufgrund vom Verschleiß o.ä.? Was ja in meinem Fall beim Instandsetzen
hätte evtl. auffallen müssen.

Gruß
spook

Es werden wohl hydraulische Spannungsspitzen schuld sein.
Wer viel Kurzstrecken fährt, der schaltet oft auf P oder von P auf R.
Ich schalte beim rückwärts ausparken von R nicht voll auf D durch sondern bleib ganz kurz in N und vor allem alles im Stand, Auto steht. Letzter Wagen hat bis knapp über 300tkm, der jetzige hat nun 273tkm auf dem Buckel...

Wäre es nicht besser ein anderes Getriebe einzubauen ? Mit neuem Ölwechsel ? Bei meinem kleinen Bruder bei dem 535i e39 hat das Getriebe schon Probleme gemacht weil der Außentemperaturfühler ab war und die Anzeige auf -40 Grad gezeigt hat im Sommer da hat der bmw Händler gesagt Getriebeschaden :-( da ich Schaltgetriebe hatte bei meinem e39 520i hatte es bei mir ausgebaut und bei ihm rein, Fehler gelöscht und gut ist :-) aber bei dir ist es das wovon ich gar keine Ahnung habe leider, aber in Oyten zw. Hamburg und Bremen bei ebay.kleinanzeigen.de schlachtet einer die X5 als 4,6i, eventuell Anfragen was der für so ein gebrauchtes Getriebe verlangt ? Sorry aber ich kann dir leider nicht helfen, hoffe das du es raus kriegst, lg Eugen

Du stellst ja das Spiel der Kupplung mittels der Ringe ein, daher sind die verwendbar.
Meist reicht die a Kupplung allein zu tauschen und alles wieder zusammen. Im Manual von zf steht alles genauestens drin.

Der Profi ist und bleibt aber weberli, da kommt kaum einer ran.

Entstehen tut er durch ermüdendes Material.
Meine a starb beim cruisen durch einen Tunnel mit Tempomat. Würg.

Wagen geschlachtet weil Limousine.

Ähnliche Themen

Für die Kupplung A gibt es aber auch Abhilfe die nie wieder kaputt geht.
Es gibt ne Verstärkte Welle die Bruchsicher ist.
Ist aus einem Guss und nicht wie das ZF Teil mit so ner billigen gewalzten Nut !

Für die Druckspitzen gibts nen coolen Umbausatz aus Amerika für den Schieberkasten.
Der behebt nicht nur die Druckspitzen sondern sorgt auch für nen stabilen Hauptdruck was der allgemeinen Schaltqualität sehr zugute kommt !

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 27. August 2015 um 22:20:10 Uhr:


Entstehen tut er durch ermüdendes Material.
Meine a starb beim cruisen durch einen Tunnel mit Tempomat. Würg.

Aber das muss sich doch irgendwie auch bemerkbar machen. Kann doch

nicht sein dass etwas einfach so von nun auf jetzt kaputt geht.

Beim Menschen versagen auch nicht die Nieren einfach so 😛

Gruß
spook

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. August 2015 um 12:51:30 Uhr:


Für die Kupplung A gibt es aber auch Abhilfe die nie wieder kaputt geht.
Es gibt ne Verstärkte Welle die Bruchsicher ist.
Ist aus einem Guss und nicht wie das ZF Teil mit so ner billigen gewalzten Nut !

Für die Druckspitzen gibts nen coolen Umbausatz aus Amerika für den Schieberkasten.
Der behebt nicht nur die Druckspitzen sondern sorgt auch für nen stabilen Hauptdruck was der allgemeinen Schaltqualität sehr zugute kommt !

Das klingt alles irgendwie sehr gut 😁 Wir unterhalten uns die Tage noch mal

darüber wenn ich die Zeit finde die Fahrt zu dir zu machen 😉

Gruß
spook

Zitat:

@spook6666 schrieb am 29. August 2015 um 09:32:30 Uhr:



Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 27. August 2015 um 22:20:10 Uhr:


Entstehen tut er durch ermüdendes Material.
Meine a starb beim cruisen durch einen Tunnel mit Tempomat. Würg.
Aber das muss sich doch irgendwie auch bemerkbar machen. Kann doch
nicht sein dass etwas einfach so von nun auf jetzt kaputt geht.

Beim Menschen versagen auch nicht die Nieren einfach so 😛

Gruß
spook

Das passiert einfach so ohne Ankündigung.

Als ich meinen A8 gekauft hab mit Turbinenwellenschaden sagte mir der Vorbesitzer auch das er ganz normal durch die Stadt gefahren ist, das Getriebe schaltete dabei perfekt, dann kam ne rote Ampel angehalten, absolut nichts gespürt, dann wurde Ampel grün, er will los fahren dreht das Getriebe 1x ins Leere , haut den 5. Gang / Notlauf rein und dann kroch er von der Kreuzung.

In dem Zustand hab ich das Auto gekauft und bin 250km auf den Rädern heim gefahren.
Einmal auf der Autobahn, bei 120 kurz Motor aus, Motor an, dann blieb er in der 5. Notlauf weg, Wandlerkupplung zu, gemütlich mit 180-200 Heim gefahren.
Wichtig nur: Nicht runterschalten lassen, da mangels Kupplung A die Gänge 1-4 im Urlaub waren.

Wie bekommst du mit deinen Mitteln den Turm raus aus dem Getriebe?

Differential vorne kann drin bleiben?

Hast du den Halter und Kran um das raus zu heben oder wie machst du das?

Wie meinste das jetzt ?

Wie, wo, was und warum spielt jetzt keine Rolle mehr 😁

Bin dabei mit weberli ein Termin zu vereinbaren, um die OP
am Getriebe durchführen zu lassen.

Und am Ende wird alles gut 😎

Gruß
spook

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 29. August 2015 um 10:53:08 Uhr:


Wie bekommst du mit deinen Mitteln den Turm raus aus dem Getriebe?

Differential vorne kann drin bleiben?

Hast du den Halter und Kran um das raus zu heben oder wie machst du das?

Jetzt hab ich es auch verstanden nach dem ich im TIS rumgestöbert habe.

Das Verteilergetriebe muss/soll mit dem Getriebe ausgebaut werden.

Nur im TIS steht andauernd und überall irgendwelches Spezialwerkzeug 😠

Gruß
spook

OP Termin steht fest 😁

Werde demnächst über den Verlauf noch berichten 😉

Gruß
spook

OP gelungen, Patient lebt noch 😁

Werde mein heutiges Erlebnis noch hier niederschreiben 😉

Jetzt nicht mehr, da es sonnig ist und der Grill wartet 😛

Gruß
spook

Deine Antwort
Ähnliche Themen