Zerkratzte Seitenscheibe folieren

VW Tiguan 2 (AD)

Hi Leute,

Leider habe ich in der Suchfunktion nichts passendes gefunden.

Wir haben uns einen gebrauchten Tiguan 2 zugelegt, der momentan noch beim Autohaus wegen Nachbesserung vor Auslieferung steht. Allerdings steht für uns fest, dass wir die bereits ab Werk zu 65% getönten Scheiben nochmal dunkler folieren lassen wollen, da wir die Transparenz nicht mögen und noch mehr Sonneneinstrahlung abhalten möchten.

Leider wurde besonders die Seitenscheibe hinten links (Fahrerseite) mit vielen Kratzern auf der Innenseite vom Vorbesitzer in Mitleidenschaft gezogen. Wir können uns nicht erklären wie man es schafft eine Scheibe so zu zerkratzen, stellen uns aber die Frage ob man das in diesem Zustand überhaupt folieren kann, oder ob man die Kratzer dann noch mehr sieht als sowieso schon.

Gibt es außer den Austausch der Scheibe vielleicht eine andere Möglichkeit die Kratzer verschwinden zu lassen? Wie stark sieht man die Kratzer (ungefähr) bei einer Folierung?

Gibt es jemanden der vielleicht die genaue Teilenummer der Seitenscheibe nennen kann? Es handelt sich um einen Tiguan Comfortline 4MOTION 2.0 TSI.

Vielen Dank im Voraus!

Seitenscheibe HL
Kratzer Nahaufnahme - Seitenscheibe HL
Tiguan 2 Comfortline
11 Antworten

Hallo

Sollten diese Kratzer senkrecht verlaufen, war es mit Sicherheit ein Hund auf der Rückbank.

Zitat:@supereinstein schrieb am 15. Juni 2025 um 11:24:37 Uhr:

Hallo Sollten diese Kratzer senkrecht verlaufen, war es mit Sicherheit ein Hund auf der Rückbank.

Die Kratzer verlaufen in alle möglichen Richtungen wie auf den Bildern ersichtlich. Wenn sie nur in eine Richtung nach unten gehen würden, hätte ich auch gesagt es war ein Hund oder so. Aber seitlich verlaufende?

Die Ledersitze sind auf jeden Fall einwandfrei und auch der Rest der Innenausstattung hinten hat keine Beschädigung.

Wenn alles ringsherum top ist würde ich die Scheibe austauschen bevor man sich jahrelang ärgert.

Aber der Themenstarter will hinten alle Scheiben folieren lassen. Daher verstehe ich schon die Frage, ob der Austausch vermieden werden kann, wenn die Folie die Kratzer ohnehin verschwinden lässt. Je nach dem, wie tief die Kratzer sind, könnte es eventuell gehen. Ich denke, dass ein Besuch bei einem Scheibenprofi, der die Scheiben auch folieren kann, die beste Idee ist, bevor hier viele unqualifizierte Ferndiagnosen auftauchen. Ich hatte auch mal einen Halbmond-Kratzer an der Heckscheibe (wohl ein Steinchen zwischen Scheibe und Heckeischer geraten) und viele meinten, dass ließe sich polieren, mit Harz ausgleichen und, und, und. Als ich dann zu einem Autoglasprofi gefahren bin, der wirklich gut ist, sagte dieser, dass es so nicht geht. Also: da wir hier wohl keine Hellseher sind und nicht einmal die Tiefe der Kratzer aus den Fotos erkennen können, wäre ein kurze Besuch beim Spezi nach meiner Ansicht am besten.

Ähnliche Themen

@geraltus Alle Kratzer in der Scheibe sind auf jeden Fall so tief, dass man mit dem Fingernagel hängen bleibt bzw. die Kratzer spüren kann. Vielleicht so 0,2 bis 0,5 Millimeter tief.

Es sind halt viele große Kratzer, die zwar über die ganze Scheibe verteilt sind, aber besonders an einer Stelle (siehe Nahaufnahme) in großer Menge und nah beieinander vorhanden sind.

Hallo

Ich würde da einfach einen Test mit einem Folienabschnitt machen. Die liegen da sicher bei einem Folierenfachman kostenlos rum.

Wenn die Kratzer so tief sind, dass man die sogar mit dem Fingernagel spüren kann, würde ich die austauschen (lassen), weil die Integrität der Scheibe nicht mehr besteht.
Der Fingernagel kann meist Kratzer mit 0,1 mm Tiefe erkennen. Eine andere Möglichkeit ist ein Kugelschreiber, mit dem man so einen Kratzer auch erfühlen kann. Man darf da keinerlei Unebenheit spüren.

(Ich rede hier nicht von Kratzern, wie sie z.B. durch durch die Verwendung des falschen Scheuerschwamms entstehen können, oder durch die Krallen eines Hundes - dazu sind seine Krallen bei weitem nicht hart genug....
Ich gehe nur auf den Aspekt des TE: "Mit dem Fingernagel spürbar" ein.
Das wäre eigentlich sogar TÜV-relevant. Allerdings habe ich noch nie gesehen, dass sich ein TÜV-Prüfer die hinteren Seitenscheiben jemals genauer angesehen hätte...)

Die Scheiben in den Türen bestehen aus "Einscheiben-Sicherheitsglas", sind also nicht mehrschichtig aufgebaut. Da kann bei solch tiefen Kratzern schon ein heftiges Schlagloch, oder ein zu festes Zuschlagen der Tür ausreichen, dass die Scheibe in tausende kleine Splitter zerfällt. Es kann aber an einem heißen Sommertag auch ganz einfach so auf dem Parkplatz passieren.

Eine Tönungsfolie kann diese Kratzer auch nicht ungeschehen, oder unsichtbar machen.

Anhand der Bilder kann man den Schaden nicht abschließend beurteilen. Daher würde ich empfehlen, das mal einem Fachmann persönlich zu zeigen. Ich habe mich nur auf die Beschreibung gestützt.

Vielen Dank für die Ausführliche Antwort. Das hilft mir sehr weiter!

Zitat:@ambient-noise schrieb am 16. Juni 2025 um 02:04:27 Uhr:

Der Fingernagel kann meist Kratzer mit 0,1 mm Tiefe erkennen. Eine andere Möglichkeit ist ein Kugelschreiber, mit dem man so einen Kratzer auch erfühlen kann. Man darf da keinerlei Unebenheit spüren.(Ich rede hier nicht von Kratzern, wie sie z.B. durch durch die Verwendung des falschen Scheuerschwamms entstehen können, oder durch die Krallen eines Hundes - dazu sind seine Krallen bei weitem nicht hart genug....

Hallo
Natürlich sind die Krallen eines Hundes an sich nicht hart genug. Jedoch sind diese immer leicht rissig und in diesen Rissen setzen sich kleine Sandpartikel fest, welche Kratzer im Glas verursachen können. Ähnlich verhält es sich mit rissigen Wischergummis, in welchen sich feinste Sandpartikel festsetzen, welche dann wie Schmirgel wirken.

Die Sandpartikel auf dem Scheibenwischer, oder die Krallen eines Hundes (mit einem verirrten Sandkorn in denen) verursachen aber niemals solche strukturellen Schäden auf einer Glas-Oberfläche.

Sandkörner können Glas eher nur "verkratzen", oder, wie oft sogar gewollt: "mattieren". Aber das ist nur oberflächlich, und beschädigt die Struktur nicht.

Kratzt man da mit dem Fingernagel drüber, fühlt es sich vielleicht etwas rau an. Mehr aber nicht.
Spürt man den Kratzer mit dem Fingernagel deutlich, war etwas härteren mit hohem Druck am Werk!

Hat sich erledigt. Die Seitenscheibe wurde nun vom Autohaus getauscht, da wir so lange aufs Auto warten mussten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen